Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Herzogenaurach. Nach dem erfolgreichen Löschen des Waldbrandes im Tennenloher Forst im Mai dieses Jahres sind die Aufräumarbeiten mittlerweile abgeschlossen. Über mehrere Wochen hinweg waren mehrere Hundert Einsatzkräfte gebietsübergreifend beteiligt, um die bis zu 40.000 Quadratmeter umfassenden Brandflächen zu sichern und die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Zu Ehren der Beteiligten fand nun im Biergarten „Hopfenkeller“ am Weihersbachgelände in Herzogenaurach eine Dankesveranstaltung statt. Gemeinsam mit dem Grundstückseigentümer, der DBU Naturerbe GmbH, lud Landrat Alexander Tritthart alle Beteiligten und Unterstützer zu einem Empfang mit anschließendem Essen nach Herzogenaurach ein – mit finanzieller Unterstützung der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach.
Landrat würdigt Engagement und Zusammenarbeit
„Die große Hilfsbereitschaft und der unermüdliche Einsatz aller Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungs- und Hilfsorganisationen, Polizei und Forstbehörden, die zur Brandbekämpfung des Waldbrands im Tennenloher Forst beigetragen haben, hat uns alle sehr beeindruckt“, sagte Landrat Alexander Tritthart, der der Sparkasse für die Unterstützung der Veranstaltung dankte. Der Einsatz habe zudem gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen sehr gut funktioniere. Um die Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen, investiert der Landkreis in eine moderne Waldbrandausstattung.
DBU Naturerbe: Gemeinsamer Einsatz für ein wertvolles Naturerbe
„Bei den klimatischen Entwicklungen mit einer steigenden Zahl von Hitzewellen und Dürren zeigt sich, dass Waldbrandschutz und -bekämpfung in den Fokus rückt und eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Hier in Tennenlohe war der Einsatz so vieler Institutionen beeindruckend. Sie haben gezeigt, dass Zusammenarbeit auch in Krisensituationen funktioniert. Vielen Dank für Ihr herausragendes Engagement und Ihre Unterstützung auf der DBU-Naturerbefläche Tennenlohe“, sagt Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die rund 440 Hektar große DBU-Naturerbefläche gehört zum Nationalen Naturerbe. Dichte und lichtere Waldflächen mit sehr alten Eichen, Buchen und Kiefern, Felsformationen, Erlenbrüche, feuchte Moore, ein Weiher, trockene Sand- und Heideflächen: Diesen Strukturreichtum pflegt und erhält das DBU Naturerbe.
Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, den Einsatzkräften persönlich zu danken und sich abseits des Einsatzgeschehens auszutauschen. Die Veranstaltung war ein Zeichen der Anerkennung für das außergewöhnliche Engagement aller Beteiligten.