Neue umweltfreundliche Lacke und Farben ohne giftige Lösemittel
DBU vom 8. bis 10. April auf der "European Coatings Show" in NĂŒrnberg - FĂŒnf beispielhafte Projekte zeigen Förderarbeit in der Umwelttechnik
OsnabrĂŒck/NĂŒrnberg. Von selbstreinigenden OberflĂ€chen bis zur lösemittelfreien Naturfarbe - auf der
"European Coatings Show 2003", die vom 8. bis zum 10. April in NĂŒrnberg stattfindet, prĂ€sentiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) umweltfreundliche Farben, Lacke und innovative OberflĂ€chenbeschichtungen. Alle zwei Jahre bietet die Weltleitmesse der Lack- und Farbenindustrie dem Fachpublikum im Messezentrum NĂŒrnberg ein umfassendes Angebot und Informationen aus erster Hand. Die Veranstalter erwarten mehr als 600 Aussteller und ĂŒber 15.000 Fachbesucher. Mehrere Fachkongresse ergĂ€nzen das Programm der 7. European Coatings Show.
Beispielhafte Projekte aus der DBU-Förderarbeit
Die DBU prĂ€sentiert auf dieser Messe in Halle 4 (Stand 105) eine Auswahl erfolgreicher Förderprojekte. FĂŒnf DBU-Projektpartner zeigen auf einem Gemeinschaftsstand ihre Produkte. So ist es zum Beispiel der AURO-Pflanzenchemie AG (Braunschweig) gelungen, eine neue Generation von Naturfarben zu entwickeln, die ganz ohne Lösemittel auskommt und sowohl aus toxikologischer und ökologischer Sicht als auch technisch ein Produkt höchster QualitĂ€t darstellt.
Umweltfreundlicher Schutzlack ohne Gift
Auf der Basis von Leinöl hat die Firma Dreisol Coatings GmbH & Co KG aus PreuĂisch Oldendorf einen unter ultraviolettem (UV) Licht hĂ€rtbaren Schutz- und Dekorlack entwickelt, der eine umweltfreundliche Alternative fĂŒr industrielle Anwendungen ist. Der neue Lack ist gesundheitlich völlig unbedenklich, problemlos zu entsorgen und spart bei der Herstellung 90 Prozent Energie im Vergleich zu herkömmlichen Lacken.
SchÀdliche Emissionen vermeiden
Mit der TORUSMILLŸ prÀsentiert die Firma VMA-Getzmann
ein GerÀt, mit dem der zentrale Arbeitsschritt - das Verteilen und feine Mahlen (Dispergieren) bei der Herstellung von Farben, Lacken, Klebstoffen oder Beschichtungen weitgehend ohne schÀdliche Emissionen in einer geschlossenen Anlage erfolgt.