Nationalpark Kellerwald-Edersee: DBU hilft beim Aufbau einer Umweltausstellung
Informationszentrum erhĂ€lt ĂŒber eine Million Euro aus OsnabrĂŒck - Kompetenzen fĂŒr verantwortungsbewusstes Handeln stĂ€rken
Bad Wildungen. Der GeneralsekretĂ€r der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, hat heute in Bad Wildungen an den Hessischen Minister fĂŒr Umwelt, lĂ€ndlichen Raum und Verbraucherschutz, Wilhelm Dietzel, einen Förderbescheid von ĂŒber einer Million Euro fĂŒr die Einrichtung einer Umweltausstellung im Informationszentrum des Nationalparks Kellerwald-Edersee in Vöhl ĂŒbergeben. Damit wird das rund zwei Millionen teure Projekt je zur HĂ€lfte aus Landes- und DBU-Mitteln finanziert.
Dietzel: "HerzstĂŒck im Netzwerk des Nationalparks"
"Das Informationszentrum soll das HerzstĂŒck im Netzwerk des Nationalparks werden. Mit diesen Fördermitteln der Bundesstiftung und unseren Landesmitteln wird ein Informationszentrum entstehen, das die Besucher begeistern wird! Das Nationalparkinfozentrum soll zu einem Tor des Nationalparks werden", sagte Minister Dietzel und dankte der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fĂŒr die wertvolle UnterstĂŒtzung. "Neben den wichtigen das Netzwerk bildenden Attraktionen Kellerwaldsteig, Urwaldsteig, dem waldhistorischen und waldökologischen Lehrpfad, der Kellerwalduhr bei Frankenau und dem Fagutop beim Wildpark wird das Infozentrum eine wichtige Rolle fĂŒr den Nationalpark einnehmen", betonte der Minister.
Brickwedde: "Wir sind von dem Erfolg des Informationszentrums ĂŒberzeugt"
Der DBU-GeneralsekretĂ€r bescheinigte dem Bildungskonzept des Informationszentrums eine sehr hohe QualitĂ€t und betonte den zukunftsweisenden Modellcharakter des Projektes, auch im Verbund mit den anderen deutschen Nationalparken. "Wir sind von dem Erfolg des Informationszentrums ĂŒberzeugt und freuen uns, im Rahmen unserer Fördermöglichkeiten hiermit einen der Schwerpunkte im Bundesland Hessen setzen zu können," hob Brickwedde hervor.
DBU: 60 Millionen Euro fĂŒr Umweltbildungseinrichtungen
Brickwedde betonte, Umweltbildung vermittle notwendige Kompetenzen fĂŒr verantwortungsvolles Handeln im Natur- und Umweltschutz. Deshalb habe die DBU seit ihrer GrĂŒndung vor 15 Jahren am Aufbau eines umfassenden Netzes von Umweltbildungseinrichtungen in Deutschland gearbeitet. Ăber 60 Millionen Euro seien so in innovative Konzepte mit wegweisendem Charakter vorzugsweise in GroĂschutzgebieten investiert worden. Von den insgesamt 52,5 Millionen Euro, die die DBU in Hessen investiert habe, seien mehr als 7,5 Millionen Euro in Umweltbildung und -kommunikation geflossen. Brickwedde: "Die neue Ausstellung wird sich zu einer Adresse entwickeln, an der kein Besucher der Region Kellerwald-Edersee vorbeikommen wird."
"Der Nationalpark lebt und wÀchst"
Umweltminister Wilhelm Dietzel unterstrich nochmals die Bedeutung des Nationalparks und des entstehenden Informationszentrums fĂŒr die regionale touristische und wirtschaftliche Entwicklung Nordhessens. "Der Nationalpark lebt und wĂ€chst. Dies ist der Erfolg aller Beteiligten."
Viele Informationen und multimediale Technik
Das geplante Innenleben des Nationalparkinfozentrums soll die Besucher mit vielen Informationen, aber auch mit multimedialer Technik emotional auf den Nationalpark einstimmen und neugierig machen. Interessierte sollen aber auch an interaktiven Lern- und Erlebnisstationen Lust auf einen Besuch bekommen. Als Höhepunktist ein vierdimensionales Sinne-Kino geplant. Die 3-D-Kinotechnik soll dabei durch Effekte wie Wind oder GerĂŒche ergĂ€nzt werden, so dass eine vierdimensionale Wahrnehmung entsteht.
Umweltausstellung soll bis 31. MĂ€rz 2008 stehen
Die Verwirklichung des Aufbaus der Umweltausstellung auf rund 850 Quadratmetern soll bis 31. MĂ€rz 2008 abgeschlossen sein. Minister Dietzel zeigte GeneralsekretĂ€r Brickwedde nach der Feier bei einer Wanderung auf dem "Urwaldsteig" zur BanfehĂŒtte ein StĂŒck des Nationalparks Kellerwald-Edersee.