Berlin. Nachhaltig mit Brief und Siegel: Auf der Tourismusmesse ITB in Berlin erhielten heute 17 Reiseveranstalter die QualitĂ€tsauszeichnung âCSR Tourism Certifiedâ. Insgesamt 51 Unternehmen aus dem forum anders reisen e.V., dem Verband fĂŒr nachhaltigen Tourismus, tragen jetzt dieses Siegel fĂŒr Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung. Erstmals wurden in Berlin auch drei Reiseveranstalter zertifiziert, die nicht dem Verband angeschlossen sind. Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, GeneralsekretĂ€r der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die diesen Prozess hin zu einer stĂ€rkeren ökologischen Verantwortung von Unternehmen gefördert hat: âUnser Ziel, den Gedanken der Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche stĂ€rker zu verankern, scheint schrittweise Wirklichkeit zu werden.â
30 klein- und mittelstÀndische Unternehmen der Reisebranche Kooperationspartner
Der von der Kontaktstelle fĂŒr Umwelt & Entwicklung (KATE), dem forum anders reisen und einem unabhĂ€ngigen Zertifizierungsrat (TourCert) entwickelte CSR-Prozess (Corporate Social Responsibility, ein freiwilliger Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung) wird von der DBU gefördert. âUns war es besonders wichtig, dass das Forum anders reisen bereits in der Antragsphase mit 30 klein- und mittelstĂ€ndischen Unternehmen der Reisebranche kooperierte. Sie und weitere Unternehmen haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen sowohl intern als auch bezogen auf Reiseangebote schrittweise umgesetzt werden kannâ, erlĂ€utert Verena Exner, Referatsleiterin fĂŒr Umweltkommunikation und Umweltmanagement in der mittelstĂ€ndischen Wirtschaft, das Engagement der DBU.
Durch regelmĂ€Ăige Schulungen kontinuierlich Wissen in den Unternehmen aufgebaut
Um am Ende des CSR-Prozesses das Siegel zu erreichen, wird durch regelmĂ€Ăige Schulungen kontinuierlich Wissen in den Unternehmen aufgebaut, so Johannes ReiĂland, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des forum anders reisen. Anhand von Checklisten und Indikatoren ĂŒberprĂŒften die Reiseveranstalter systematisch ihre GeschĂ€ftstĂ€tigkeit auf Nachhaltigkeit. Erfasst wĂŒrden z.B. die entstehenden Kohlendioxid-Emissionen bei Reisen, ökologische und soziale Aspekte der Agenturen und der UnterkĂŒnfte an den Zielorten sowie der Papier- und Stromverbrauch bei den Reiseveranstaltern. In CSR-Berichten, die auch fĂŒr die Kunden zugĂ€nglich sind, wĂŒrden schlieĂlich die Auswertung der Daten, ein Unternehmensleitbild und ein verbindliches Verbesserungsprogramm festgehalten. Die Berichte wĂŒrden von externen Gutachtern geprĂŒft. Ein unabhĂ€ngiger Zertifizierungsrat entscheide abschlieĂend ĂŒber die Verleihung der CSR-Siegel.
Zertifizierungsprozess Ă€hnlich einem TĂV-Siegel
âDer Kunde erkennt durch das Siegel auf einen Blick, welche Veranstalter Nachhaltigkeit erfolgreich in ihrem Unternehmen verankert habenâ, erklĂ€rte ReiĂland. Ăhnlich wie bei einem TĂV-Siegel wird der Zertifizierungsprozess nach zwei, spĂ€ter nach drei Jahren wiederholt. So wurden bei der diesjĂ€hrigen ITB bereits vier Veranstalter aus dem forum anders reisen re-zertifiziert. Der CSR-Prozess ist fĂŒr alle Veranstalter des Verbands Pflicht. Als Konsequenz daraus werden alle Mitglieder ausgeschlossen, die sich bis Jahresende 2011 nicht im CSR-Prozess befinden.
forum anders reisen will langfristig ökologisch tragbaren, wirtschaftlich machbaren sowie ethisch und sozial gerechten Tourismus
Das forum anders reisen e.V. (far) ist ein Unternehmens- und Wirtschaftsverband kleiner und mittelstĂ€ndischer Reiseveranstalter mit Sitz in Freiburg. Das far und seine Mitglieder streben einen Tourismus an, der langfristig ökologisch tragbar, wirtschaftlich machbar sowie ethisch und sozial gerecht ist. Dazu haben sich die Mitglieder in einem umfangreichen Kriterienkatalog verpflichtet, dessen Einhaltung durch einen CSR-Prozess ĂŒberprĂŒft wird. Der Verband unterstĂŒtzt seine Mitglieder dabei durch Grundlagenarbeit, die Koordination und BĂŒndelung der Kommunikation sowie die Vermarktung der Reiseprodukte. In der Ăffentlichkeit schafft das far ein stĂ€rkeres Bewusstsein fĂŒr die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Auswirkungen des Reisens und setzt durch konkrete Angebote und Programme Impulse fĂŒr einen vertrĂ€glichen und sanften Tourismus. Der als eingetragener Verein (e.V.) organisierte Dachverband wurde 1998 von zwölf Reiseveranstaltern gegrĂŒndet und hat heute 143 Mitglieder (Stand: Februar 2011). Sie erwirtschafteten im Jahr 2009 mit rund 95.000 Kunden einen Umsatz von insgesamt ca. 127 Millionen Euro.
Ansprechpartner fĂŒr Fragen zum Projekt (AZ 26748): Ute Linsbauer, Telefon 0761/40126990.