Mikroklein und umweltschonend: neue chemische Verfahren

Startschuss für sechs Forschungsprojekte des DBU-Förderschwerpunktes „Nachhaltige Chemie“

Osnabrück. Beim heutigen Auftakt in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) stimmte die Chemie! Sechs ausgewählte Forschungsvorhaben gingen gemeinsam an den Start. In den nächsten drei Jahren sollen sie neue chemische Verfahren in der Mikroverfahrenstechnik vorantreiben, damit die chemische Industrie sicherer und sauberer wird und schonender mit der Umwelt umgehen kann. Erstmals trafen die Projektpartner aufeinander, die die DBU mit ihren Konzepten in einem Auswahlverfahren überzeugt hatten: das Institut für Technische Chemie und Umweltchemie der Universität Jena, das Institut für Mikrotechnik Mainz, die Firma Heppe Medical Chitosan aus Halle, das Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik der Universität Braunschweig, das Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock und das Institut für Umweltinformatik Hamburg. Alle arbeiten wiederum mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Die DBU unterstützt die Vorhaben insgesamt mit gut 1,5 Millionen Euro.

Verbesserte Reaktionen vermeiden Abfall und Energieverbrauch

Ziel der DBU-geförderten Forschungsprojekte sei es, unter anderem Energieverbrauch und Abfälle durch verbesserte Reaktionen zu vermeiden, so DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Außerdem sollten die Produkte wiederverwertbar werden und giftige Wirkungen für Menschen und Umwelt vermeiden.

Mikroverfahrenstechnik für Farbflüssigkeiten in Textmarkern

Ein Beispiel dafür ist das Projekt des Instituts für Chemische und Technische Verfahrenstechnik an der Uni Braunschweig: Hier sollen Farbflüssigkeiten, die für Textmarker benötigt werden, mikroverfahrenstechnisch hergestellt werden. Brickwedde: „Allein dadurch können 90 Prozent an Reinigungs- und Waschmengen vermieden werden!“ Sollte das neue Verfahren erfolgreich verlaufen, versprechen sich die Forscher der Uni Braunschweig mit Kooperationspartner Pelikan einen energieschonenderen Prozess und weniger anfallenden Abfall. Außerdem sollen die gewonnen Erkenntnisse auf andere geeignete Produktionen und Verfahren übertragen werden.

Brickwedde: "Forschung muss an einem Strang ziehen"

Genau das ist das Förderungsanliegen der DBU: „Wir wünschen uns einen regen Austausch zwischen den Projektpartnern“, so Brickwedde. „Nur wenn die Forschung an einem Strang zieht, ihre Ergebnisse zusammenträgt und gemeinsam Schlüsse zieht, gibt es für die Umwelt eine Chance, davon zu profitieren!“

 

Ansprechpartner für Fragen zum Forschungscluster "Novel Process Windows" (AZ 25070, 25671, 25715, 25832, 25833, 25836): Dr. Maximilian Hempel, Referat Umweltchemie der DBU, Telefon: 0541/9633-311, Telefax: 0541/9633-193

Gaben heute bei der DBU in Osnabrück den Startschuss für sechs ausgewählte Forschungsvorhaben im Föderschwerpunkt "Nachhaltige Chemie" (v.l.): Dr. Dana Kralisch, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dr. Max Hempel, DBU, Prof. Dr. Volker Hessel, Institut für Mikrotechnik Mainz, Ute Ackermann, VDI/VDE Innovation + Technik.
©