OsnabrĂŒck. âEnergiewende in StĂ€dten und Regionen â von Innovation Ruhr bis zum Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalenâ lautet der Titel eines Vortrages, der am Donnerstag, 9. April, um 18.30 Uhr in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in OsnabrĂŒck stattfindet. Referent ist Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, VizeprĂ€sident des Wuppertal Instituts fĂŒr Klima, Umwelt und Energie.
MaĂnahmen und Rahmenbedingungen, mit denen die Energiewende gelingen kann
Fischedick thematisiert in seinem Vortrag, wie Klimaschutz und Energiewende in StĂ€dten und Regionen erfolgreich umgesetzt werden können. Dabei geht er auf die nationalen und europĂ€ischen Rahmenbedingungen ein und stellt konkrete MaĂnahmen auf lokaler Ebene vor. Dazu gehören etwa neue Infrastrukturen, Investitionen in Wind- und Solarenergie sowie GebĂ€udedĂ€mmungen und smart homes. FĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung seien auĂerdem verĂ€nderte Organisationsstrukturen notwendig.
Fischedick ist Experte fĂŒr Energiewirtschaft, Energiesystem- und Energieszenarioanalyse
Fischedick studierte Verfahrenstechnik an der UniversitĂ€t Dortmund und promovierte im Bereich Energietechnik an der UniversitĂ€t Stuttgart. AnschlieĂend arbeitete er in der Energieabteilung des Wuppertal Instituts fĂŒr Klima, Umwelt, Energie. Seit November 2003 leitet er dort die Forschungsgruppe âZukĂŒnftige Energie- und MobilitĂ€tsstrukturenâ, und seit Juni 2006 ist er VizeprĂ€sident des Wuppertal Instituts. Er forscht in den Bereichen Energiewirtschaft, Energiesystem- und Energieszenarioanalyse sowie nationale und internationale Energie- und Klimapolitik. Als auĂerplanmĂ€Ăiger Professor des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen UniversitĂ€t Wuppertal beschĂ€ftigt er sich zudem mit der dynamischen Entwicklung von MĂ€rkten.
Kostenloser Vortrag Teil der Veranstaltungsreihe zur DBU-Ausstellung "Zukunftsprojekt Energiewende"
Der kostenlose Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe zu der DBU-Ausstellung âZukunftsprojekt Energiewendeâ. Um 17.45 Uhr bietet die DBU eine FĂŒhrung an. Die Ausstellung ist bis Mitte 2016 im DBU Zentrum fĂŒr Umweltkommunikation zu sehen (montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr). FĂŒr SchĂŒler der Klassen 5 bis 13 gibt es zielgruppengerechte pĂ€dagogische Programme. Weitere Informationen unter www.zukunftsprojekt-energiewende.de.