Damit auch im kommenden Jahr die Orchideenwiesen blĂŒhen

DBU Naturerbe GmbH und Bergwaldprojekt e.V. leisten gemeinsamen Beitrag zum Naturschutz auf Usedom

PeenemĂŒnde. Seit 2010 leisten DBU Naturerbe GmbH, eine gemeinnĂŒtzige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), und Bergwaldprojekt e.V. einen gemeinsamen Beitrag zum Naturschutz. In den vergangenen Tagen  waren 25 freiwillige Helfer des Bergwaldprojektes zu Gast auf der DBU-NaturerbeflĂ€che PeenemĂŒnde im Inselnorden Usedoms, um dort verschiedene Pflegemaßnahmen in Wald und Offenland durchzufĂŒhren. Eine Woche lang mĂ€hten und entbuschten die Teilnehmer aus ganz Deutschland auf der 2.100 Hektar großen, ehemals militĂ€risch genutzten FlĂ€che, die von der DBU-Tochter gemeinsam mit dem ortskundigen Bundesförster betreut wird.

Einsatz fĂŒr den Erhalt von seltenen Tier- und Pflanzenarten

Projektleiter Sebastian Hiekisch, Bergwaldprojekt e.V., und Revierleiter Uwe Wobser, Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz, leiteten die freiwilligen Helfer fachkundig an. Auf dem Ostseeeiland Ruden, das auch zur NaturerbeflĂ€che gehört, wurden FreiflĂ€chen entbuscht, MĂŒll beseitigt, der Inselwald gepflegt und auf der Nordspitze Usedoms zum Beispiel Orchideenwiesen gemĂ€ht. „Damit der Boden nĂ€hrstoffarm bleibt, darf das Mahdgut nicht liegen bleiben, sondern muss mĂŒhsam abtransportiert werden“, sagt Prof. Dr. Werner Wahmhoff, DBU-Abteilungsleiter fĂŒr Umweltforschung und Naturschutz. „Nur so werden die Orchideenwiesen im nĂ€chsten Jahr wieder reich blĂŒhen. Eine Besonderheit, die es auf der NaturerbeflĂ€che PeenemĂŒnde gibt, ist das lokal sehr begrenzte Vorkommen der seltenen Orchideenart Ruthes Knabenkraut. Aber auch die Heidelerche und andere seltene Tier- und Pflanzenarten profitieren von den Pflegemaßnahmen im Offenland, die die freiwilligen Helfer mit großem persönlichem Einsatz durchgefĂŒhrt haben“, so Wahmhoff. Neben der praktischen Arbeit gab es einen Exkursionsnachmittag, an dem die vielfĂ€ltigen Aspekte des Waldes und deren Bedeutung fĂŒr den Menschen nĂ€her beleuchtet wurden.

Biologische Vielfalt als existenzielle Grundlage fĂŒr das menschliche Leben

PeenemĂŒnde ist eine von 47 NaturschutzflĂ€chen in Deutschland, die die DBU-Tochter seit 2009 beziehungsweise 2013 sukzessive vom Bund ĂŒbernimmt. Auf den insgesamt rund 60.000 Hektar – grĂ¶ĂŸtenteils ehemalige MilitĂ€rflĂ€chen – sollen offene LebensrĂ€ume mit seltenen Arten durch Pflege bewahrt, WĂ€lder möglichst ohne menschlichen Eingriff ihrer natĂŒrlichen Entwicklung ĂŒberlassen, artenarme Forste zu naturnahen WĂ€ldern umgewandelt und Feuchtgebiete sowie GewĂ€sser ökologisch aufgewertet oder erhalten werden. Das Bundeskabinett hatte mit der Verabschiedung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ 2007 deren existenzielle Bedeutung fĂŒr das menschliche Leben betont. Die Naturerbe-Tochter der DBU versteht sich als TreuhĂ€nderin fĂŒr das Nationale Naturerbe und will es möglichst in einem verbesserten Zustand nachfolgenden Generationen ĂŒbergeben.

Bergwaldprojekt e.V.: Ehrenamtliches Engagement von mehr als 1.400 Menschen pro Jahr

Der Verein Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland jedes Jahr ĂŒber 1.400 Menschen in die Natur. 2014 finden 85 Projektwochen an 42 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziel der EinsĂ€tze ist es, durch die freiwillige praktische Arbeit, die in Gruppen unter professioneller Leitung durchgefĂŒhrt wird, die Situation der Ökosysteme an den konkreten Projektstandorten zu verbessern, die ZusammenhĂ€nge in der Natur hautnah zu erleben und die AbhĂ€ngigkeit des Menschen von den natĂŒrlichen Lebensgrundlagen zu erkennen.

Luftbild der DBU-NaturerbeflĂ€che PeenemĂŒnde
© DBU Naturerbe
Zum Erhalt der Artenvielfalt mÀhen die Teilnehmer die Orchideenwiesen.
© DBU Naturerbe/Bergwaldprojekt e.V.

Medien & Infos