Bundesweite Klimakampagne interessiert in MĂŒnchen Politik

Bundeswirtschaftsminister und Bayerns MinisterprÀsident besuchten DBU-Projekt auf Messe

München. Das bundesweite Info- und Beratungsprogramm „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) beweist sich bei der Internationalen Handwerksmesse (IHM) vom 11. bis zum 17. März in München als Besuchermagnet: Auch Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, besuchten heute den Stand der Kampagne. Sie ließen sich von DBU-Projektleiter Martin Fellbaum die wesentlichen Elemente der auf fünf Jahre angelegten DBU-Klimaschutz-Aktion mit dem kostenlosen Energie-Check als Herzstück erklären, von der auch das Handwerk profitieren soll.

Über 7.300 Handwerker führen kostenlose Energie-Checks durch

„Mit unserer Messepräsenz, verschiedenen Vorträgen und Handwerkerschulungen möchten wir weitere Firmen motivieren, an unserer bundesweiten Initiative teilzunehmen“, betonte Fellbaum gegenüber den Gästen. Bereits über 7.300 Betriebe beteiligen sich an „Haus sanieren - profitieren“. Nicht ohne Grund: Handwerker können mit dem kostenlosen Energie-Check Kundenbeziehungen aufbauen oder festigen, mit verbessertem Image Aufträge bekommen und damit Arbeitsplätze sichern. Sie engagieren sich für die Umwelt und stärken lokale Netzwerke.

DBU hat Mittelstand im Fokus - Hausbesitzer und Handwerker profitieren

Mit ihrem Fokus auf den deutschen Mittelstand sei die Kampagne ein typisches DBU-Projekt. Insgesamt fördert die weltweit größte Umweltstiftung „Haus sanieren - profitieren“ mit fünf Millionen Euro. Dabei hat die DBU den Klimaschutz im Blick. „Sanierte Häuser können bis zu 90 Prozent Energie einsparen“, so Fellbaum. Laut einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums verbrauchen private Haushalte etwa so viel wie die Industrie und der Verkehr. „Eigentümer sparen Kosten ein, steigern den Wert des Hauses und den eigenen Wohnkomfort und tun etwas für den Klimaschutz“, erläuterte Fellbaum die Vorteile. Wer die IHM nicht besucht, kann sich im Internet unter www.sanieren-profitieren.de über den unverbindlichen Service und über Kooperationsmöglichkeiten informieren.

Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse 2009: Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister fĂŒr Wirtschaft und Technologie, Horst Seehofer, MinisterprĂ€sident des Freistaats Bayern und Heinrich Traublinger, PrĂ€sident des Bayerischen Handwerkskammertags (v.l.)
©
Informierten ĂŒber den kostenlosen Energie-Check: DBU-Projektleiter Martin Fellbaum (3.v.r.), Regionalbetreuer Michael Pils (4.v.r.) und bayerische Handwerker besetzten den Stand von "Haus sanieren - profitieren!" wĂ€hrend der IHM in MĂŒnchen.
©
Presserummel am Stand von "Haus sanieren - profitieren": Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg (l.), Bundesminister fĂŒr Wirtschaft und Technologie, Horst Seehofer (2.v.l.), MinisterprĂ€sident des Freistaats Bayern, und der PrĂ€sident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler (4.v.l.), informierten sich ĂŒber die Kampagne.
©
Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in MĂŒnchen prĂ€sentiert sich das DBU-Projektteam vom 11. bis zum 17. MĂ€rz in der Halle A4 (Stand 534).
©