„Ausbau der begonnenen Wirtschafts-Kontakte nach Osteuropa und Mittelamerika besonders zukunftstrĂ€chtig“
"Haus der Umwelt" in Leipzig feierte zehnjĂ€hriges Bestehen - DBU förderte Projekte mit ĂŒber 720.000 Euro
Leipzig. Rund 80 hochrangige Vertreter aus Unternehmen, Vereinen, VerbĂ€nden und Behörden feierten gestern Abend beim Mitteldeutschen Umweltstammtisch das zehnjĂ€hrige Bestehen des "Hauses der Umwelt" in Leipzig . Ziel dieser Plattform ist es, die Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis im Umweltschutz zu fördern. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstĂŒtzte das "Haus der Umwelt" in mehreren Projekten mit ĂŒber 720.000 Euro.
Projekt "ZukunftsfÀhiges umweltorientiertes Wirtschaften in den neuen BundeslÀndern"
So förderte die DBU das Projekt "ZukunftsfĂ€higes umweltorientiertes Wirtschaften in den neuen BundeslĂ€ndern" mit ĂŒber 100.000 Euro. Das "Haus der Umwelt" untersuchte mit dem Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig-Halle und IngenieurbĂŒros die Gegebenheiten und BedĂŒrfnisse ostdeutscher Betriebe bei der umweltrelevanten Aktivierung von Mitarbeitern und der EinfĂŒhrung von Umweltmanagementsystemen. Die Ergebnisse wurden im Arbeitkreis "Leipziger Agenda 21 und Ăkoaudit" prĂ€sentiert und dem Haus der Umwelt "aufgrund seiner erfolgreichen Arbeit die weitere Leitung dieses Arbeitskreises ĂŒbertragen", so Brickwedde.
Bundesweit einmalig: Bildungs- und Demonstrationszentrum fĂŒr dezentrale Abwassertechnik