DBU-NaturerbeflÀche Wesendorf

Seit 2016 ist die DBU Naturerbe GmbH EigentĂŒmerin der FlĂ€che Wesendorf. Die DBU-NaturerbeflĂ€che ist 292 Hektar groß und aufgrund des vielfĂ€ltigen Offenlandmosaiks von ĂŒberregionaler Bedeutung unter anderem fĂŒr Tag- und Nachtfalter.

Gebietsbeschreibung und Entwicklungsziele

Offenlandbereiche mit Magerrasen, Heideresten und Besenginster sowie eingestreuten Gehölzen zeichnen die DBU-NaturerbeflĂ€che aus. Im SĂŒden befindet sich eine Sandgrube. Diese Strukturvielfalt bietet Lebensraum fĂŒr viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten. So wurden in dem Gebiet knapp 450 Schmetterlingsarten nachgewiesen. Aber auch die Zauneidechse sowie einige seltene Heuschreckenarten sind im Gebiet vertreten.
Etwa die HÀlfte der FlÀche ist bewaldet, dabei sind die umgebenden BaumbestÀnde von der Wald-Kiefer dominiert. Langfristig findet eine Entwicklung zu standortheimischen naturnahen LaubmischwÀldern statt.

Historisches

Der 1936 auf diesem GelĂ€nde errichtete Fliegerhorst wurde wĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges als Blindflugschule genutzt. Anschließend waren britische und amerikanische Soldaten in Wesendorf stationiert, bis die Bundeswehr das Gebiet im Jahr 1956 ĂŒbernahm. Danach diente das GelĂ€nde um die Hammerstein-Kaserne als StandortĂŒbungsplatz. Im Dezember 2006 wurde die militĂ€rische Nutzung des Gebietes beendet.