DBU-NaturerbeflĂ€che RĂŒthnicker Heide

Seit 2011 ist die DBU Naturerbe GmbH EigentĂŒmerin der FlĂ€che RĂŒthnicker Heide in Brandenburg. Die FlĂ€che ist 3.853 Hektar groß.

Gebietsbeschreibung und Entwicklungsziele

Die FlĂ€che ist durch ein geschlossenes Waldgebiet charakterisiert. Dank der GroßflĂ€chigkeit und Unzerschnitten­heit bietet das Areal LebensrĂ€ume fĂŒr viele auch seltene Tier- und Pflanzenarten. Die LaubwĂ€lder mit ihren zum Teil sehr alten Eichen und Rotbuchen können sich auf der FlĂ€che ohne menschliche Eingriffe entwickeln. Die Kiefern werden dagegen nach und nach ausgelichtet, damit auch auf diesen FlĂ€chen ein naturnaher Laubmischwald entstehen kann. Durch die langjĂ€hrige militĂ€rische Nutzung sind aber auch zwei offene Bereiche mit Heidelandschaften und Sandtrockenrasen entstanden. Um den Artenreichtum auf diesen offenen FlĂ€chen zu erhalten, werden sie regelmĂ€ĂŸig von Gehölzen befreit. Auf der DBU-NaturerbeflĂ€che befindet sich zudem ein Moor, das Möllersche Luch, welches renaturiert wird.

Historisches

Die RĂŒthnicker Heide wurde bis zu Beginn der 1960er Jahre forstwirtschaftlich genutzt. 1964 begann der Ausbau zum TruppenĂŒbungsplatz. Die Grenztruppen der DDR nutzten bis 1990 den nördlichen Teil der FlĂ€che als Schießplatz. Außerdem befanden sich auf dem GelĂ€nde neben anderen militĂ€rischen GebĂ€ude­komplexen eine Kaserne und eine Raketenstellung der Luftverteidigung.