DBU-NaturerbeflÀche Pöllwitzer Wald

Die DBU-NaturerbeflĂ€che Pöllwitzer Wald ist rund 1.893 Hektar groß. Es kommt zu Überschneidungen mit dem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Pöllwitzer Wald“.

Gebietsbeschreibung und Entwicklungsziele

Der Pöllwitzer Wald ist heute eines der grĂ¶ĂŸten zusammenhĂ€ngenden Wald­gebiete der Region und hat daher eine große Bedeutung fĂŒr den sanften Tou­rismus und die Naherholung im thĂŒringischen Vogtland. Vordringlichste Schutz- und Entwicklungsziele sind der Umbau der nadelholzdominierten BestĂ€nde in natur­nahe LaubmischwĂ€lder sowie die Renaturierung der Moor-, Bruch-, Sumpf- und AuwĂ€lder. Besondere Besucherattraktion ist der 2013 errichtete und 2015 erweiterte Moorerlebnispfad. Auf dem 650 m langen Holzbohlenweg gibt es 20 spannende Erlebnisstationen und Informationstafeln. Ein 9 m hoher Aussichtsturm bietet einen Blick weit ĂŒber die Moorlandschaft.

Historisch

Bis zum Jahr 1964 wurde der Wald forst- und landwirtschaftlich genutzt. Dann beschlagnahmte die Nationale Volksarmee den grĂ¶ĂŸten Teil des Waldes und nutzte die FlĂ€che als Schießplatz. Bis 1990 war der Bereich militĂ€risches Sperrgebiet. Von 1991 bis 1993 ĂŒbernahm die Bundeswehr die FlĂ€che, baute GebĂ€ude sowie Anlagen aus militĂ€rischer Nutzung zurĂŒck und rĂ€umte verbliebene Munition.