DBU-Naturerbefläche Lübberstedt

Seit 2016 ist die DBU Naturerbe GmbH Eigentümerin der Fläche Lübberstedt. Die DBU-Naturerbefläche ist 407 Hektar groß und besteht aus einem zusammenhängenden Waldgebiet in der ansonsten waldarmen küstennahen Wesermünder Geest in Niedersachsen.

Gebietsbeschreibung und Entwicklungsziele

Der Bremer Wald bei Lübberstedt ist Bestandteil eines ehemals großflächig zusammenhängenden Waldkomplexes mit hohem Kiefern- und Fichtenanteil. Er zeichnet sich jedoch auch durch eine Vielfalt an typischen Biotopen wie feuchtem Laubwald, Quell- und Sumpfgebüschen, natürlichen und künstlichen Gewässern und Kleinstmooren aus. Mehrere Geestbäche haben hier ihren Quellbereich und prägen mit schmalen Oberläufen die Wälder. Zahlreiche Bunkerreste und Gebäuderuinen sowie Straßen und Gleisreste zeugen von der ehemaligen militärischen Nutzung. Das Gebiet besitzt eine hohe Bedeutung als Lebensraum für Amphibien und Großvogelarten wie Schwarzstorch und Wespenbussard.

Die Schutz- und Entwicklungsziele der DBU-Naturerbefläche Lübberstedt lauten:
– Umbau und natürliche Entwicklung der Wälder,
– Erhalt und Wiederherstellung der Moore und Gewässer sowie des Wasserhaushalts.

Das Gebiet ist aus Sicherheitsgründen öffentlich noch nicht zugänglich!

Historisches

Die Lufthauptmunitionsanstalt (Muna) Lübberstedt war eine zwischen 1936 und 1945 bestehende Einrichtung der deutschen Luftwaffe im Bremer Wald. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten Briten und Amerikaner und von 1956 bis 2010 die Bundeswehr das Gelände zur Lagerung und Instandsetzung von Munition. Danach fand eine vorwiegend forstliche Nutzung statt.