MOE-Fellowship: Adriana Crhonkova

Thermal tolerance in wood ants and their hybrids in the Bavarian Alps

Temperaturtoleranz ist eine wichtige Fähigkeit für Organismen, um mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Europäische hügelbauende Formica-Waldameisen sind ein ausgezeichnetes Studiensystem, um die Fähigkeit zur Temperaturtoleranz und die Auswirkungen von Hybridisierung zu untersuchen (Martin-Roy et al., 2021). Mein Projekt untersucht, ob zwei verwandte Waldameisenarten, F. aquilonia und F. polyctena, die in unterschiedlichen Höhenlagen der Bayerischen Alpen leben, Unterschiede in ihrer Temperaturtoleranz entwickelt haben und wie diese durch Hybridisierung beeinflusst werden könnte. Da Hybridisierung genetische Variation erzeugen kann, hilft das Verständnis des Genaustauschs zwischen Arten, die an unterschiedliche thermische Lebensräume angepasst sind, dabei zu verstehen, wie Populationen auf eine sich verändernde Welt reagieren können. Die Forschungsmethoden umfassen Feldarbeit in den Alpen, DNA-Identifikation mittels PCR sowie Experimente zur Temperaturtoleranz.

AZ: 30025/001

Zeitraum

05.02.2025 - 04.02.2026

Land

Tschechien und Slowakei

Institut

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Fakultät für Biologie, Biozentrum Department Biologie II Evolutionsbiologie

Betreuer

Prof. Dr. Richard Merrill