Während des Stipendiums habe ich an zwei Projekten gearbeitet. Das eine war meine bei der DBU eingereichte Themenidee, die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Theatern – Das (Nach-)Leben von Theaterkostümen, und das andere war das Greenstage-Projekt am Wuppertal Institut. Die beiden Projekte gehen um Theater, aber mit einem anderen Ansatz. In meinem eigenen Projekt erstellte ich einen Fragebogen, der aus 75 Fragen bestand. Die Fragen decken den gesamten Lebenszyklus von Kostümen ab. An der Beantwortung der Fragen haben sich zwei Theater beteiligt. Ziel des Fragebogens war es, mehr über die Prozesse und Schwierigkeiten beim nachhaltigen und zirkulären Kostümdesign zu erfahren.
Ich bin auch in einem Projekt am Wuppertal Institut beteiligt. Dieses Projekt ist ein laufendes EU-Projekt, es heißt Green Stage. Es geht um die Nachhaltigkeit im darstellenden Kunstsektor. Das Projekt zielt darauf ab, den darstellenden Kunstsektor in Europa zu befähigen, den Umweltschutz und die Vorteile der Kreislaufwirtschaft in seine Praktiken zu integrieren.Wir entwickeln eine Zero-Waste-Toolbox, dafür haben wir konkrete Maßnahmen und Inhalt der Webseite geschrieben. Diese Maßnahmen, Hilfsmittel und Hintergrundinformationen werden auf der Greenstage-Onlineplattform erreichbar sein. .