MOE-Fellowship: Gerta Bamllari

Consumer attitudes towards vertical farming products

Während der ersten Phase meines Stipendiums konzentrierte sich meine Forschung darauf, die Verbraucherwahrnehmung gegenüber Gewürzen zu erkunden, die in vertikalen Landwirtschaft (vL) angebaut werden. Die vorhandene Literatur umfasst Studien von Ares, Ha & Jaeger (2021), Beacham et al. (2019), Benke & Tomkins (2017), Kalantari et al. (2018), Perambalam et al. (2021) und Yano et al. (2021), die sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen von vL Produktionssystemen sowie mit der Verbraucherwahrnehmung in Bezug auf diese landwirtschaftlichen Systeme befasst haben.

Trotz der Unterschiede bei den wahrgenommenen Vor- und Nachteilen dieses Systems ist die Einstellung der Verbraucher gegenüber dieser Technologie nach wie vor ambivalent. Jürkenbeck et al. (2019) argumentieren, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung vertikale Farmen nicht kennt und dass die Akzeptanz von VF je nach Faktoren wie Nachhaltigkeit, Umweltbedenken und gesundheitlichen Vorteilen variiert. Die meisten bisherigen Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf die Verbraucherwahrnehmung von gängiger Kulturen wie Blattgemüse, Tomaten, Erdbeeren und Himbeeren (Gilmour, 2018; Padilla et al., 2007; Treftz, 2015). Eine kritische Lücke in der Literatur besteht in Bezug auf die Verbraucherwahrnehmung von wirtschaftlich wertvollen Nutzpflanzen, insbesondere von Gewürzen wie Vanille, Safran oder Mahleb, wenn diese durch vL angebaut werden. Die vorliegende Studie versucht, diese Lücke zu schließen und zielt darauf ab, mit Hilfe eines netnographischen Ansatzes Einblicke in die Einstellungen und die Akzeptanz der in VL angebauten Gewürze zu gewinnen und die wichtigsten Ergebnisse im Rahmen von Vanille zusammenzufassen und zu verallgemeinern. Als Forschungsmethode wurde die Netnographie verwendet. Netnographie ist ein neuer qualitativer Forschungsansatz, der ethnographische Forschungsmethoden adaptiert, um spontane Kulturen und Gemeinschaften zu untersuchen, die durch Online-Interaktionen entstehen (Kozinets, 2002).

Die folgenden Forschungsfragen werden im Einzelnen behandelt:

– Haben Sie schon einmal Produkte aus der vL konsumiert?
– Würden Sie Gewürze konsumieren, die in vL produziert wurden?
– Welche Faktoren beeinflussen Ihre Entscheidung, Gewürze aus vL zu konsumieren, oder nicht?
– Wie nehmen Sie Gewürze aus vL wahr? Positiv, negativ oder neutral?
– Können Sie sich vorstellen, in Zukunft mehr Gewürze aus vL zu verwenden?

Die Untersuchung zeichnet sich durch induktive Argumentation und qualitative Analysemethoden aus. Die Primärdaten werden direkt auf der Facebook-Plattform gesammelt, wobei der Schwerpunkt auf nutzergenerierten Inhalten und Interaktionen als wertvolle Quellen für die Analyse liegt. Wir haben unsere Forschungsfragen derzeit in zehn Facebook-Gruppen gestellt, die für unsere Studie relevant sind. Darüber hinaus stützte sich die Studie auf relevante Literatur und Theorien, um den Kontext zu liefern und die Interpretation der Ergebnisse zu unterstützen. Dies erforderte eine gründliche Untersuchung von Textdaten, nutzergenerierten Inhalten und sozialen Interaktionen, um Codes, Themen und Trends zu identifizieren, die für unsere Forschungsziele relevant waren. Qualitative Datenanalysewerkzeuge wie Wortwolken und Balkendiagramme wurden eingesetzt, um aus den vielfältigen und dynamischen Daten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.

Unsere vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die Verbraucherwahrnehmung von Gewürzen aus vertikaler Landwirtschaft von vielen Faktoren beeinflusst wird. Diese Ergebnisse stimmen mit denen anderer Autoren überein. Die wichtigsten Determinanten sind Nachhaltigkeit, Umweltbelange, Verbraucherbewusstsein, Lebensmittelsicherheit, reduzierter Düngemitteleinsatz und Gesundheit. Im Gegensatz zu anderen Autoren haben wir festgestellt, dass auch der Preis, die Kennzeichnung und die Prinzipien des fairen Handels Faktoren sind, die die Wahrnehmung der Verbraucher gegenüber der vertikalen Landwirtschaft beeinflussen.

AZ: 30023/006

Zeitraum

20.08.2023 - 19.08.2024

Land

Balkan

Institut

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Agrarökonomie

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Ulrich R. Orth