MOE-Fellowship: Marketa Souckova

Höhenabhängige Beobachtung des Schneewasseräquivalents in den Nördlichen Kalkalpen mit kosmogenen Neutronen und luftgeschützten Methoden

Die in einer Schneedecke gespeicherte Wassermenge ist entscheidend für die Wasserversorgung von Bergregionen und den angrenzenden Niederungen. Daher quantifizieren wir in unserer Studie die Wassermenge bzw. das Schneewasseräquivalent (SWE), welche in der Schneedecke in den Nördlichen Kalkalpen in verschiedenen Höhenlagen und Umgebungen gespeichert und für die Regulierung der Stauseen Sylvensteinsee und Achensee im Frühjahr wichtig ist. Cosmic-Ray Neutron Sensing (CRNS) hat ein großes Potenzial für Wassermanagementpraktiken und füllt die Lücke zwischen Messungen vor Ort und Satellitendaten. In diesem Winter haben wir bestehende Schneedaten basierend auf Gravimetrie, Neutronen und unbemannten Flugsystemen (UAS) erweitert. Wir haben dazu zwei Ansätze gewählt, um gravimetrische Proben mit oberirdischen Neutronenmessungen in Beziehung zu setzen. Basierend auf den verfügbaren Daten kommen wir zu dem Schluss, dass Beobachtungen für weitere Zeitpunkte vor Ort erforderlich sind, um einen universellen Ansatz etablieren zu könnnen, der verschiedenen Standorten und Höhen gerecht wird. UAV und kamerabasierte Schneehöhenmessungen, in SWE umgerechnet, können dazu beitragen, die Datenbasis weiter zu erweitern, Ergebnisse zu validieren und die Robustheit der Anpassung zu verbessern. Die GNSS-Höhenergebnisse und die UAV-Schneetiefenergebnisse unterschieden sich in manchen Bereichen und generell war die Schneehöhe aus der Subtraktion von Schneehöhen- und Geländemodell zu niedrig berechnet. Daher ist es erforderlich, die Ursache weiter zu untersuchen.

AZ: 30022/965

Zeitraum

15.01.2022 - 14.07.2022

Land

Tschechien und Slowakei

Institut

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) Abteilung Regionale Klima-Systeme

Betreuer

Dr. Benjamin Fersch