MOE-Fellowship

Jakub Stasek

Bodenerosion beeinflusst durch VerÀnderungen der Bodeneigenschaften

Die organische Substanz im Boden is der wichtigste Teil des Bodens. Sie hat einen großem Einfluss auf die Bodeneigenschaften. Zusammen mit Tonpartikeln und Bindemittel bildet sie Bodenaggregate und erhört deren BestĂ€ndigkeit gegen Ă€ußere EinflĂŒsse. Stabile Bodenaggregate erhöhen die Infiltration, Retention und fĂŒhren zu einer Verringerung des OberflĂ€chenabflusses und der Bodenerosion. Aggregate können in die GrĂ¶ĂŸenklassen Makroaggregate, Mikroaggregate und Feinstaub unterteilt werden. Makroaggregate sind von Pflanzenwurzeln und Hyphen abhĂ€ngig, die sich zersetzen und von der landwirtschaftlichen Bearbeitung beeinflusst werden.

Am Institut fĂŒr Geographie der UniversitĂ€t Augsburg, beschĂ€ftigt sich die Forschung mit organischer Substanz im Boden und ihre Auswirkungen auf die BodenaggregatstabilitĂ€t. Es wird unter anderem mit Sedimentproben gearbeitet, die im Rahmen einer Kooperation mit der Abteilung Landschaftswasserschutz der FakultĂ€t fĂŒr Bauingenieurwesen der Tschechische Technische UniversitĂ€t Prag im Jahr 2018 entnommen wurden. Ziel dieses Versuchs war es, die Schutzwirkung von FeldfrĂŒchten auf Ackerboden zu bestimmen, mit hochintensiven kĂŒnstlichem Regen. Es wurden Proben vom OberflĂ€chenabfluss und den Sedimenten entnommen. Mehrere Sedimentproben wurden an das Institut fĂŒr Geographie geschickt und dort analysiert. Als Indikator fĂŒr organischer Substanz, wurde der Gehalt an organischem Kohlenstoff bestimmt und die Proben nach AggregatgrĂ¶ĂŸen getrennt. Dass Experiment zeigte, dass trotz dem Bewuchs verschiedener FeldfrĂŒchte, weniger stabile Aggregate durch intensiven Regen aufgebrochen werden. Aufgrund der SelektivitĂ€t der flĂ€chenhaften Erosion, kommt es zu einer nachweisbaren Anreicherung von Feinstoffen und organischem Kohlenstoff im abgeflossenem Sediment.

Im Rahmen meiner Arbeit am Institut fĂŒr Geographie wurden die genannten Ergebnisse weiter analysiert, um die SaisonalitĂ€t oder die Korrelation der gemessenen Parameter mit anderen Bodenparametern zu bestimmen. Es wurden keine saisonalen VerĂ€nderungen in den Proben nachgewiesen. Wie erwartet, gab es aber eine Anreicherung des Sediments mit Feinfraktion und organischem Kohlenstoff. Außerdem ergab sich keine Korrelation mit z.B. Bodennutzung, Bedeckungsgrad oder der Gesamtmenge an Sedimentabfluss.

In der aktuellen wissenschaftlichen Literatur unterscheiden sich die Werte des AnreicherungsverhĂ€ltnisses von organischem Kohlenstoff (EROC). Das kann von vielen Faktoren abhĂ€ngen – von der Art und Struktur des Bodens, der Topographie des Hanges, der IntensitĂ€t der RegenfĂ€lle oder der Bodenbearbeitung. Ein weiteres Ziel meiner Arbeit ist die Erstellung einer LiteraturĂŒbersicht zum Thema Anreicherung von Sedimenten mit organischem Kohlenstoff, um festzustellen, welche Faktoren die Menge an Kohlenstoff im ausgetragenen Sediment kontrollieren.

Am Institut fĂŒr Geographie lĂ€uft Projekt ĂŒber den Transport von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt, mit Fokus auf den Boden. In diesem Projekt werden die Versuche mit einem mobilen Regensimulator durchgefĂŒhrt. In Bezug auf meine bisherige Arbeit an der Abteilung Landschaftswasserschutz in Prag, war dies eine Erweiterung meiner bisherigen Erfahrung im Umgang mit Regensimulatoren.


Übersicht

Förderzeitraum

06.02.2019 - 05.11.2019

Institut

UniversitĂ€t Augsburg FakultĂ€t fĂŒr Angewandte Informatik Institut fĂŒr Geographie Wasser- und Bodenressourcenforschung

Betreuer

Prof. Dr. Peter Fiener

Kontakt

Mail