Von der „Hobby-Botanikerin“ zur KapazitĂ€t: Artenschutz als „Herzenssache“
Deutscher Umweltpreis: Ehrenpreis Lebensleistung Prof. Dr. h.c. Loki Schmidt
Hamburg. "FĂŒr Loki Schmidt ist der Schutz pflanzlicher Artenvielfalt eine Herzenssache. Mit Charisma und bĂŒrgernahen Aktionen wie der âBlume des Jahres' hat sie fĂŒr den Naturschutz in breiten Kreisen der Bevölkerung eine Bresche geschlagen. Bescheiden und ohne öffentliches Aufsehen hat sie sich als Autodidaktin von einer âHobby-Botanikerin' zu einer in Fachkreisen anerkannten KapazitĂ€t entwickelt." - Mit diesen Worten wĂŒrdigte DBU-GeneralsekretĂ€r Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde die Auszeichnung von Prof. Dr. h.c. Hannolore (Loki) Schmidt (85) mit dem Ehrenpreis Lebensleistung des Deutschen Umweltpreises 2004 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Engagement fĂŒr Artenschutz
In Hamburg geboren, rief die gelernte Volks- und Realschullehrerin 1976 das Kuratorium zum Schutze gefĂ€hrdeter Pflanzen ins Leben, das heute als Stiftung Natur und Pflanzen Naturschutzprojekte betreibt und sehr stark auf Eigeninitiative und Eigenverantwortung setze. Lange vor der Internationalen Umweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) habe Loki Schmidt wissenschaftliche Schutzkonzepte fĂŒr gefĂ€hrdete Pflanzen und Ăkosysteme gefordert. In Anerkennung ihres internationalen Engagements zum Pflanzenschutz wurden verschiedene Arten nach ihr benannt.
Einsatz fĂŒr Botanische GĂ€rten
Seit den siebziger Jahren setzt sich Loki Schmidt fĂŒr die Botanischen GĂ€rten ein als wichtige Institutionen zur Erforschung und Erhaltung biologischer Vielfalt und als Standorte zur Kommunikation der ethischen Verantwortung des Menschen fĂŒr den Erhalt des Naturerbes. Von ihren Reisen zum Studium der Pflanzenwelt und der Natur brachte sie neue Pflanzenarten in europĂ€ische Sammlungen ein. Als eine der Ersten habe sie auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, das genetische Erbe der Pflanzenwelt zu erhalten und Saatgut zu deponieren.