Drama oder Doku? 60 kreative Sekunden fĂŒr Schutz der Umwelt

DBU fördert internationalen Kurzfilm-Wettbewerb „Biomovies“ im Internet mit 28.000 Euro - Teilnahme bis 5.9.

Hamburg. Drama oder Doku? AmĂŒsant oder außergewöhnlich? Beim internationalen Film-Wettbewerb „Biomovies“ der gemeinnĂŒtzigen Organisation TVE aus England sind der KreativitĂ€t keine Grenzen gesetzt. Die Hauptrolle spielt unsere Umwelt. Das Motiv: Jugendliche und Erwachsene sollen auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung aufmerksam gemacht werden. Die besten zehn Drehbuchautoren in den Kategorien „Nachhaltiger Lebensstil“, „Meere und Ozeane“, „Frauen und Klimawandel“, „SĂŒĂŸwasser“ und „Recycling wertvoller Ressourcen der Erde“ erhalten je 300 US-Dollar fĂŒr die anschließende Produktion eines einminĂŒtigen Videos. Die Macher der fĂŒnf am hĂ€ufigsten bei YouTube aufgerufenen Filme gewinnen zusĂ€tzlich je 1.500 US-Dollar. Ihre Videos werden bei der UN-Klimakonferenz in Katar prĂ€sentiert. Bis zum 5. September können die DrehbĂŒcher eingereicht werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt mit rund 28.000 Euro.

"Filmemacher können sich mit 'nachhaltigen Lebensstilen' befassen"

„Weltweit stellen Filme fĂŒr viele junge Menschen ein wichtiges Medium dar. Immer beliebter werden dabei Video-Plattformen im Internet wie YouTube. Durch den Film-Wettbewerb wollen wir junge Filmemacher und Laien in der ganzen Welt erreichen und sie motivieren, sich mit ‚nachhaltigen Lebensstilen‘ zu befassen. Sie sollen selbst aktiv werden“, betont Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, GeneralsekretĂ€r der DBU. Umweltschutz sei nicht nur Aufgabe des Staates, sondern jeder mĂŒsse seine eigene Handlungsbereitschaft hinterfragen. Das fange schon im Supermarkt an, wo bevorzugt regionale und saisonale Lebensmittel gekauft werden sollten. Neben Konsum und ErnĂ€hrung könnten sich die Teilnehmer in ihren BeitrĂ€gen zum Beispiel auch auf den Umgang mit natĂŒrlichen Ressourcen, Kommunikation, MobilitĂ€t, Bauen oder Wohnen beziehen.

Preis: 1.500 US-Dollar und Ausstrahlung bei UN-Klimakonferenz

Die kurzen DrehbĂŒcher können bis zum 5. September unter anderem in Englisch und Deutsch ĂŒber die Internetseite „tvebiomovies.org“ versendet werden. Die thematischen Kategorien wurden von den Sponsoren des Wettbewerbs benannt: Beim Preis der Lighthouse Foundation geht es um „Meere und Ozeane“, beim Preis der EuropĂ€ischen Bank fĂŒr Wiederaufbau und Entwicklung um „Frauen und Klimawandel“, beim Preis des WWF-Großbritannien um „SĂŒĂŸwasser“. Der J & H Sales-Preis hebt auf das „Recycling wertvoller Ressourcen der Erde“ ab, der DBU-Preis auf einen „nachhaltigen Lebensstil“. Eine Fachjury aus Vertretern der Sponsoren, TVE und YouTube-Filmemachern legt die besten zehn Autoren – zwei aus jeder Kategorie – fest. Sie erhalten je 300 US-Dollar als Zuschuss fĂŒr ihre Videoproduktion, in der sie auch von ihren Motiven fĂŒr den jeweiligen Beitrag berichten sollen. Ein Preisgeld von je 1.500 US-Dollar zusĂ€tzlich gewinnen die Produzenten der fĂŒnf erstplatzierten Videos, die am hĂ€ufigsten auf dem TVE YouTube-Kanal angeschaut wurden. Neben der Ausstrahlung auf der Internetseite von TVE werden die Kurzfilme auch bei der UN-Klimakonferenz, die vom 26. November bis 7. Dezember in Katar stattfindet, prĂ€sentiert.

"Videos machen auf Wettbewerb aufmerksam"

„Damit möglichst viele Film-Ideen ĂŒber Umwelt und Nachhaltigkeit entstehen und umgesetzt werden können, machen bekannte YouTube-Nutzer aus Deutschland und anderen Nationen die Menschen im Vorfeld mit Videos auf den Wettbewerb ‚Biomovies‘ aufmerksam“, sagt Jens Ambsdorf von der Lighthouse Foundation aus Hamburg. Zum deutschsprachigen Video gelangt man ĂŒber den Link www.youtube.com/watch?v=T4duLL16ctk.

Ansprechpartner fĂŒr Fragen zum Projekt (AZ 30596): Jens Ambsdorf, Lighthouse-Foundation, BĂŒro Kiel, Telefon: 0431/66846822, Telefax 0431/66846811

Beim internationalen Kurzfilm-Wettbewerb "Biomovies" können die besten zehn Drehbuchautoren aus fĂŒnf Kategorien Preisgelder fĂŒr die Produktion eines einminĂŒtigen Videos gewinnen. Unser Foto zeigt das „Wildkatzenfilmteam Nationalpark Hainich“ der Regelschule Mihla, das im Rahmen des DBU-Wettbewerbs "Entdecke die Vielfalt" ausgezeichnet wurde.
©

Medien & Infos