Das Auge im Moor

Sumpf-Blutauge als „Blume des Jahres 2025“ findet Lebensraum auf DBU-Naturerbefläche Stegskopf

Daaden. Mystisch klingt ihr Name: Blutstropfen, Teufelsauge oder auch Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wird die „Blume des Jahres 2025“ genannt. Sie wächst unter anderem im Moor, einem sagenumwobenen Lebensraum, der aber längst nicht mehr von waberndem Nebelschwaden umgeben und geheimnisvoll ist, sondern größtenteils von Gräben durchzogen und bis zur Unkenntlichkeit trockengelegt wurde. Die Entwässerung der Feuchtgebiete in Mitteleuropa ist seit Jahrhunderten gängige Praxis. „Mit der Wahl zur ‚Blume des Jahres‘ richtet die Loki Schmidt Stiftung den Blick nicht nur auf die verzaubernde Wildblume, sondern macht ebenso auf die Bedeutung von Feuchtgebieten wie Mooren, Sumpf- und Nasswiesen als wichtige Klimaschützer aufmerksam. Auf unseren DBU-Naturerbeflächen arbeiten wir daran, ehemals feuchte und nasse Lebensräume, insbesondere mit organischen Böden, wiederzuvernässen und für das Sumpf-Blutauge zu erhalten“, betont Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Auf der DBU-Naturerbefläche Stegskopf wächst das Sumpf-Blutauge unter anderem auf den Nasswiesen entlang der Schwarzen Nister.

Stets Wasser im Blick

Die Blume des Jahres 2025 wächst nur dort, wo es wirklich nass und nährstoffarm ist. Dann zeigen sich von Mai bis August die farbintensiven purpurnen Blüten, die wie wachsame Augen bis zu 70 Zentimeter über dem Boden schweben. Auf der DBU-Naturerbefläche Stegskopf südlich von Siegen profitiert das Sumpf-Blutauge vom niederschlagsreichen Westerwald und den Lehmböden der Basalthochfläche, die das Wasser lange halten. Hier wächst die Art vor allem im Moorgebiet Derscher Geschwämm und den Nasswiesen entlang der Schwarzen Nister. „Nur wenn wir hohe Wasserstände im Blick behalten, erhalten wir auch den Lebensraum für das Sumpf-Blutauge“, weiß Dr. Roland Schröder, Flächenbetreuer für die DBU-Naturerbefläche. Das passende Nass findet die „Blume des Jahres“ per Flug- oder Wassertaxi, denn die Samen werden von Wasservögeln durch die Luft getragen oder schwimmen auf der Wasseroberfläche. „Das Sumpf-Blutauge zeigt einen langen Atem. Bis zu einem Jahr können die Samen im Wasser zu einem geeigneten Wuchsort treiben“, so Belting.

Moorschutz ist Klimaschutz

Das Sumpf-Blutauge wächst nur dort, wo es wirklich nass und nährstoffarm ist. Dann zeigen sich von Mai bis August die farbintensiven purpurnen Blüten.

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Gut wasserversorgte Moore – und Nasswiesen speichern Kohlenstoff, indem abgestorbene Pflanzenreste im Boden unter Luftabschluss konserviert werden. Jahrhundertelang haben Menschen mithilfe von Gräben konsequent und effektiv Moore und Feuchtgebiete entwässert. Wiesen wurden zur wirtschaftlichen Nutzung trockengelegt sowie Bach- und Flussläufe begradigt oder verbaut. Was seinerzeit für Land- und Forstwirtschaft gut war, führt zwangsläufig dazu, dass Humusboden und Torfkörper kontinuierlich mit Luftsauerstoff in Verbindung kommen, fortwährend mineralisieren und dadurch klimawirksame Gase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzen. Dadurch verlieren die Feuchtgebiete nicht nur ihre ökologische Funktion als Kohlenstoffsenke, sondern es verschwinden begleitend auch seltene Lebensräume für spezialisierte Arten. „Die Torfkörper werden sich nur erholen, wenn das Wasser ganzjährig in der Fläche bleibt“, konkretisiert Belting. Das DBU Naturerbe hat neben der Stegskopf 65 weitere vor allem militärisch genutzte Flächen vom Bund übernommen und dem Naturschutz gewidmet. „Auf der DBU-Naturerbefläche Stegskopf möchten wir den umgekehrten Weg wie in der Vergangenheit einschlagen: Im teilentwässerten Derscher Geschwämm planen und prüfen wir Möglichkeiten der langfristigen Wiederherstellung des ursprünglichen Wasserhaushalts – als Maßnahme sowohl für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt als auch den Klimaschutz“, erklärt Dr. Uwe Fuellhaas, Feuchtgebietsmanager im DBU Naturerbe.  

Medien & Infos