Projekt 40316/01

The Green Deal Die digitale Investmentshow für nachhaltige Ideen auf YouTube

Projektdurchführung

Quintus Studios GmbH
Akazienstr. 28
10823 Berlin

Zielsetzung

Der gesellschaftliche Rückhalt für Klima- und Umweltschutz nimmt spürbar ab. Studien wie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2024“ zeigen, dass nur noch 54 % der Bevölkerung Umwelt- und Klimaschutz für „sehr wichtig“ halten – der niedrigste Wert seit 2016. Zugleich wächst die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Viele Menschen fühlen sich angesichts der Klimakrise ohnmächtig und überfordert. Hinzu kommt der tiefgreifende Wandel der Medienlandschaft: Gerade junge Zielgruppen konsumieren kaum noch klassische Informationsangebote, sondern bewegen sich fast ausschließlich auf Plattformen wie YouTube und TikTok. Damit gehen zentrale Zielgruppen für Nachhaltigkeitskommunikation verloren.

Parallel geraten grüne Start-ups, welche wichtige „Transformationsbeschleuniger“ für eine nachhaltige Wirtschaft sind, durch Rezession und Finanzierungsengpässe unter Druck. Neben Kapitalmangel stellt insbesondere die fehlende Sichtbarkeit eine entscheidende Hürde dar, um am Markt Fuß zu fassen.

Vor diesem Hintergrund setzt das Projekt „The Green Deal“ an: eine digitale, interaktive Investmentshow, die Nachhaltigkeitskommunikation mit Entertainment und Start-up-Förderung verbindet. Auf YouTube treten grüne Start-ups vor einer Jury aus followerstarken Influencern an, die in Form von Reichweite in nachhaltige Ideen „investieren“. Ein Klimaberater liefert zusätzlich Fachwissen und schafft Bildungseffekte. Die Community wird aktiv eingebunden – sowohl durch Mitbestimmung im Entscheidungsprozess als auch durch die Möglichkeit, Produkte direkt im begleitenden Online-Shop zu erwerben.

Die umweltrelevanten Ziele sind dabei:

- Nachhaltigkeitsbewusstsein stärken in schwer erreichbaren Zielgruppen durch emotionale, positive Narrative.
- Nachhaltiges Handeln fördern, indem die Zuschauer:innen vor Ort aktiv beteiligt werden und grüne Produkte durch ihren Kauf direkt unterstützen können.
- Grüne Start-ups sichtbar machen und so deren Marktetablierung unterstützen.
- Nachhaltige Geschäftsmodelle als attraktive Alternative positionieren, um langfristig zu einer Verschiebung von Konsummustern beizutragen.

Damit schafft „The Green Deal“ ein innovatives Format, das jungen Menschen Nachhaltigkeit niedrigschwellig näherbringt, nachhaltige Kaufentscheidungen erleichtert und einen messbaren Beitrag zur Umweltentlastung leistet.

Arbeitsschritte

In der Vorbereitungsphase (Monate 1–5) wird das Show- und Kanalkonzept finalisiert, die Jury aus Influencern fixiert sowie ein detaillierter Nachhaltigkeitsprüfprozess entwickelt, der Greenwashing bei teilnehmenden Start-ups ausschließt. Parallel werden Kooperationen mit Start-up-Organisationen etabliert, ein begleitender Online-Shop mit Bewerbungsplattform aufgebaut und ein Promotionkonzept erstellt. Erste Testshows dienen dazu, Technik, Storytelling und Interaktion zu erproben und durch Stakeholder-Feedback zu optimieren.

In der Pilotstaffel (Monate 6–8) werden drei Folgen der Show für YouTube produziert. Grüne Start-ups bewerben sich über die Plattform und durchlaufen nach einer vorläufigen Selektierung eine vertiefte Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsprüfung. Die Influencer-Jury wählt aus der Vorselektion die Kandidat:innen für die Show. In den Liveshows präsentieren 5–8 Start-ups ihre Ideen und die Jurymitglieder entscheiden individuell über ein „Reichweiten-Investment“. Die Community wird vor Ort aktiv über einen Publikumsjoker mit eingebunden. Ergänzende Inhalte auf dem Kanal in Form von Infotainment-Formaten stärken die Reichweite und verankern Nachhaltigkeit in der Zielgruppe. Der parallel geschaltete Online-Shop ermöglicht den direkten Kauf der präsentierten Produkte.

Die Reviewphase (Monate 9–10) umfasst die Auswertung der drei Pilotfolgen, Analyse von Reichweite, Nutzerinteraktionen und Verkaufszahlen sowie Feedbackgespräche mit Start-ups, Influencern und Partnerorganisationen. Eine abschließende Evaluation mit Handlungsempfehlungen und Anpassungen bildet die Grundlage für die Verstetigung des Formats.

Die gewählten Methoden – Einbindung des Publikums, Kombination von Entertainment mit fachlicher Expertise und die Reichweiten-Investitionen durch Influencern – gehen deutlich über etablierte Ansätze der Nachhaltigkeitskommunikation hinaus. Sie verbinden Wissensvermittlung, Interaktion und konkrete Handlungsoptionen. So werden schwer erreichbare Zielgruppen aktiviert, nachhaltige Konsumentscheidungen erleichtert und grüne Start-ups in ihrer Marktetablierung unterstützt.

Damit leistet das Vorhaben nicht nur einen innovativen Beitrag zur Umweltkommunikation, sondern führt auch zu einer nachhaltigen Umweltentlastung: durch die Stärkung ökologischer Geschäftsmodelle, die Förderung ressourcenschonender Produkte und die Anregung zur bewussten Veränderung von Konsummustern im Alltag.

Übersicht

Fördersumme

89.073,00 €

Förderzeitraum

01.09.2025 - 30.06.2026

Bundesland

Berlin

Schlagwörter

Environmental communication