Projekt 40229/01

Umweltbildung zum Thema nachhaltige Ernährung unter Berücksichtigung Planetary Health Diet bei ungarischen Grundschulkindern

Projektdurchführung

Wasteless Foundation
Harminckettesek tere 6 C
H-1081 Budapest

Zielsetzung

Etwa 500.000 Kinder nehmen an der Schulverpflegung in Ungarn teil. Diese Tatsache bietet insbesondere im Grundschulbereich die große Chance, eine Veränderung im Hinblick auf eine nachhaltigere Schulverpflegung mit Fokus auf Planetary Health Diet (PHD) zu realisieren. Hier setzt das Projekt für die Zielgruppen Kinder im Grundschulalter von neun bis zwölf Jahren, Lehrkräfte, Eltern und Schulcaterer an. Zielgruppenspezifisch und -übergreifend werden diese für die gesundheitlichen und ökologischen Folgen von Ernährungsentscheidungen sensibilisiert und durch frühzeitigen Know-how-Aufbau zu nachhaltigeren Verhaltensweisen motiviert.

Bisher fehlt es v. a. auch in der ungarischen Bevölkerung (u. a. bei Eltern) an Wissen über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Nachhaltigkeit. Viele Menschen assoziieren Umweltauswirkungen lediglich mit Lebensmitteln aus Übersee, ohne den ökologischen Fußabdruck ihrer eigenen Ernährungsweise zu kennen. Besonders problematisch ist, dass sich Essverhalten und Lebensmittelpräferenzen bereits in der Kindheit verfestigen. Daher setzt das Projekt an diesem Punkt an: Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Menschen, insbesondere Familien, mehr auf ihre eigene Ernährung achten würden, wenn sie sich der negativen gesundheitlichen und umweltlichen Auswirkungen einer traditionellen Ernährung gegenüber den Vorteilen der PHD-basierten Ernährung bewusst wären. Deshalb wird das Thema im schulischen Kontext erstmals aufgegriffen, da nachhaltige Ernährung und Lebensmittelproduktion bisher weder Teil des offiziellen Lehrplans noch der ergänzenden Umweltbildung in den ungarischen Grundschulen sind.

Das Ziel des Projektes besteht darin, die ungarische Schulverpflegung im Sinne nachhaltiger Ernährung unter Berücksichtigung des Themas PHD in Bildungskonzepten zielgruppengerecht abzubilden und zur Umstellung der Schulverpflegung in zunächst drei Modellgrundschulen in Budapest (Dezső Pais Grundschule, Aquincum Englisch-Ungarische Zweisprachige Grundschule, Imre Németh Grundschule) beizutragen. Zielsetzung ist, insbesondere im unterrichtlichen Lehr-/Lernsetting ein Verständnis für nachhaltige Ernährung mit Fokus PHD sowie die Akzeptanz für die modellhafte Umsetzung in der eigenen Schulverpflegung bei o. g. Zielgruppen zu erwirken. Politische Diskussionen und bestenfalls auch landesweit umsetzbare Reformen sollen durch das Projekt angestoßen werden.

Stiftung Wasteless HomepageModellschule Dezső Pais GrundschuleModellschule Aquincum Englisch-Ungarische Zweisprachige GrundschuleModellschule Imre Németh Grundschule

Arbeitsschritte

Die Ziele des Projektes sollen durch folgende Arbeitspakete (APs) und Aktivitäten erreicht werden:
AP1: PHD in der ungarischen Schulverpflegung – nachhaltig kann auch köstlich sein
- Erstellung eines digitalen Rezeptbuchs für Schulcaterer mit Musterrezepten und begleitendem Informationsmaterial zu relevanten Themen im Zusammenhang mit der PHD und dessen Verbreitung durch dem Projektkooperationspartner Nationaler Verband der Catering-Dienstleister im öffentlichen Sektor ("KÖZSZÖV").
- Berechnung des CO₂-Fußabdrucks von Schulgerichten für 1 Schulmonat in der Kooperation mit dem Schulcaterer Hungast, Erstellung von 4 Menükarten mit grafischer Darstellung und derer Veröffentlichung in 3 Modellgrundschulen.
- Entwicklung und Testen eines Online-Rechners „CO₂-Fußabdruck unserer Gerichte" ausgehend von den Beispielen aus Deutschland. Das Testen des Rechners erfolgt im Rahmen des Kochunterrichts und Eltern, sowie weitere Interessierte können diesen über die Projektwebsite nutzen.

AP2: Einführung der nachhaltigen Ernährung mit Fokus PHD in den Unterricht an ungarischen Grundschulen
- Entwicklung eines Rezeptheftes für den Kochunterricht mit Beispielrezepten und Informationen zu nachhaltiger Ernährung und PHD. Die Erprobung erfolgt in den Modellgrundschulen.
- Qualifizierung der Lehrkräfte für den Fach- inkl. Kochunterricht – Entwicklung und Einführung eines neuen praxisnahen Qualifizierungsangebotes. Nach der Testphase erfolgt eine Evaluation und die Erarbeitung einer Methodik.
- Erstellung und Testen des methodischen Materials mit theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten für den Fach- inkl. Kochunterricht.

AP3: Sensibilisierung der Grundschulkinder für die nachhaltige Ernährung und Aufklärung von Eltern
- Umsetzung eines Malwettbewerbs zum Thema mit Kindern und Eltern aus den Modellschulen und nachfolgend die Teilnahme einer Schulklasse als Kinderjury am Nationalen Caterer-Kochwettbewerb, organisiert bei KÖZSZÖV an der Sirha-Messe.
- Informationsvermittlung zum Thema nachhaltige Ernährung und PHD in den sozialen Medien.

AP4: Öffnung des Themas nachhaltigen Schulverpflegung auf der Entscheidungsebene
- Organisation eines ganztägiges Science-Policy-Dialogs mit relevanten Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Zivilgesellschaft.

AP5: Projektmanagement und Ergebnisvermittlung
- Aufbau und Pflege der Projektwebsite als Unterseite der Stiftung Wasteless
- Projektmanagement mit der Koordinierung aller Projektaktivitäten

Nationaler Verband der Catering-Dienstleister im öffentlichen SektorSchulcaterer Hungast GroupSIRHA Messe 2026/ Nationaler Caterer-Kochwettbewerb ("Mass Catering Championship")

Übersicht

Fördersumme

104.245,00 €

Förderzeitraum

01.10.2025 - 31.03.2028

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Cross-border
Land use