Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kompetenzzentrum KDWT
Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege
Am Zwinger 4
96047 Bamberg
Ziel des Vorhabens ist die Sichtbarmachung anthropogen induzierter Veränderungsprozesse an national wertvollem Kulturgut aus Naturstein, um für die Zukunft bessere Werkzeuge zur Risikoabschätzung von Schadensprozessen, sogenannte Schadensfunktionen, für Denkmalgesteine zu erhalten und deren Genauigkeit bzw. enthaltene Unsicherheiten besser einordnen zu können. Anlass ist die zunehmende Gefährdung historischer Bausubstanz durch den Klimawandel, dessen Folgen, wie Extremwetter, Feuchte- und Temperaturstress, Luftschadstoffe oder salzinduzierte Zerstörungen, den Verfall empfindlicher Natursteine beschleunigen.
Kern der Methodik ist dabei die Koppelung aus hochauflösenden 3D-Scans realer, verwitterter Skulpturen in Verbindung mit einer virtuellen Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes, bei der erstmals in einem solchen Forschungsvorhaben zu diesem Themenfeld Wissen und Techniken aus der Filmindustrie einfließen werden. Der Vergleich mehrerer dokumentierter Zeitschichten liefert quantitative Daten zu Material-, Oberflächen- und Detailverlusten. Diese Verluste werden abgeglichen mit dem, was vorhandene Schadensfunktionen zur Steinverwitterung vorhersagen, um diese zu validieren und zu verbessern.
Mit dem Wissen um den Verfall der Objekte seit ihrer Entstehungszeit und dem Wissen um die Wirkungen des Schadensfortschritts unter bestimmten Randbedingungen wird es dann möglich, in die Zukunft zu projizieren und eine Einschätzung zu erhalten, wie der Verfall bei den veränderten klimatischen Bedingungen in Folge des globalen Klimawandels weiter fortschreiten wird.
Diese Erkenntnisse sollen in der Vermittlung an den Universitäten und über die geplante mediale Verwertung ihre Verbreitung finden und in die Anwendung gebracht werden. Durch immersive Visualisierungen und anschauliche Vermittlung sollen Fachwelt, Öffentlichkeit und Entscheidungsträger für klimabedingte Schadensprozesse sensibilisiert werden. Das Vorhaben leistet damit einen wissenschaftlichen, denkmalpflegerischen und gesellschaftlichen Beitrag zum nachhaltigen Schutz des kulturellen Erbes.