Projekt 39630/01

Über den Tellerrand Bildungs- und Medienprojekt zur Ernährung der Zukunft

Projektdurchführung

LizzyNet gGmbH
Augustinerstr. 7
50667 Köln

Zielsetzung

Wie sehen nachhaltige und zukunftstaugliche Innovationen in der Ernährungswelt aus, die die Lebensgrundlagen für Menschen heute und nachfolgende Generationen erhalten und den Planeten schützen? Zu diesem Thema führen die LizzyNet gGmbH und die Fachdidaktik Biologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ein partizipatives Bildungsprojekt durch, in dem Schüler:innen Hintergründe der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft kennenlernen und mit Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen.
Die Sicherung der Ernährung von fast 10 Milliarden Menschen in den kommenden Jahrzehnten ist sowohl für die globale Landwirtschaft als auch für das Klima und die Ökosysteme eine große Herausforderung, denn die Landwirtschaft verbraucht enorme Mengen an Süßwasser. Kunstdünger und Gülle belasten Ökosysteme weltweit. Auch der Verlust an Artenvielfalt wird durch die Rodung von Grünflächen und Waldgebieten zur Gewinnung von Ackerland beschleunigt. Zusätzlich gibt es ein gravierendes Ressourcenproblem: Fast ein Viertel der weltweit landwirtschaftlich genutzten Böden ist bereits geschädigt oder verwüstet. Die Begrenztheit von agrarwirtschaftlich nutzbaren Flächen, knapper werdende Ressourcen und die Auswirkungen des Klimawandels fordern immense Anpassungsmaßnahmen hin zu einer nachhaltigeren (Land-)Wirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, um die planetaren Grenzen einzuhalten.
Gleichzeitig ist die Bereitschaft von Konsument:innen zu einer tiefgreifenden Änderung der Ernährungsgewohnheiten und die Akzeptanz von neuartigen Lebensmitteln wie Fleischersatzprodukten aus Algen, Insekten etc. noch sehr begrenzt. Es fehlen Kenntnisse über innovative Produktionsmethoden und "neue" Lebensmittel. Ängste, Ekelgefühle und Vorurteile erschweren zusätzlich einen offenen Umgang. Das Projekt sensibilisiert Jugendliche für die Hintergründe der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig werden nachhaltige Bewirtschaftungsansätze in der Landwirtschaft sowie Alternativen in der Ernährungswirtschaft (u.a. Novel Food) vorgestellt, um Wissen zu und Akzeptanz gegenüber künftig notwendig werdenden veränderten Ernährungsgewohnheiten zu schaffen. Dabei werden den Schüler:innen Bewertungskriterien an die Hand gegeben, mit deren Hilfe sie beurteilen können, welche Produkte und Verfahren wirklich umweltfreundlich sind, welche Nachteile es gibt oder sich Dilemmata zeigen.

Arbeitsschritte

Das innovative Vorhaben richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 7 und besteht aus mehreren Bausteinen: Partizipative Workshops mit Studierenden zur Konzeption und Ausarbeitung von Unterrichtsbausteinen, mehrtägige Bildungsworkshops an Schulen, die von Studierenden durchgeführt werden, Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich mit nachhaltigen und innovativen Ideen der Nahrungsmittelproduktion beschäftigen, sowie eine mediale Präsentation des Gelernten und Erfahrenen durch die Schüler:innen.
In der Pilotphase wurde das Verfahren an fünf Schulen (Gymnasien, Gesamtschule, Berufskolleg), getestet. Es konnten sieben Studierende der Uni Bonn gewonnen werden, die in einer vorbereitenden Schulung das Projekt sowie die unterschiedlichen Themenschwerpunkte kennenlernten: innovative Technologien in der Nahrungsmittelherstellung (Urban Farming, Aqua-/Hydroponik, Vertical/Indoor-Farming) und ihr Nutzen für den Klima- und Ressourcenschutz sowie Alternative Proteinquellen u. ihr Beitrag zum Umweltschutz.
Es bildeten sich fünf „Schulteams“, die jeweils ein Schwerpunktthema für eine Schule vorbereiteten. Passend dazu wurden Exkursionsorte gesucht:
Liebfrauenschule / Thema: Alternative Proteinquellen (Schwerpunkt Hülsenfrüchte); mit Kochsessions.
Exkursionen: Uni Bonn Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Dr. Ismail-Hakki Acir, mit Praxisteil: Extraktion von Proteinen aus Hülsenfrüchten sowie eine interaktive Vorlesung bei Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Schieber, Professur für Molekulare Lebensmitteltechnologie
Hardtberggymnasium/ Thema: Hydroponische Anbausysteme (Anbau ohne Erde) und ihr Nutzen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion mit Bau einer Mini-Hydroponikanlage.
Exkursion: Uni Bonn, INRES - Nachwachsende Rohstoffe, Besuch einer hydroponischen Versuchsanlage, Dr. Marcel D. Moll.
Marie-Kahle-Gesamtschule/ Thema: Urban Farming am Beispiel von Pilzzucht; Zucht von eigenen Pilzen
Exkursion: Startup „Pilzling“, Pilzfarm in Köln
Rheingymnasium/ Thema: Zukunftmenüs; vegane Gerichte, Insekten
Walter-Eucken-Berufskolleg/ Thema: Entwicklung von Kampagnen zur Ernährung der Zukunft für Jugendliche
Evaluierung der Pilotphase
Durch Befragungen von Schüler:innen und Lehrkräften sowie in einem Auswertungsmeeting mit den Workshopleitenden werden die Beobachtungen der Pilotphase zusammengetragen und fließen in die weitere Projekt-Planung ein. Die Akquise-Phase neuer Schulen und die Erweiterung des Referent:innenpools läuft.

Ergebnisse

In der Pilotphase des Projekts wurden Workshops in 5 Schulen (Gesamtschule, Gymnasien, Berufskolleg) durchgeführt, an denen 7 Workshopleitende (Studierende), 8 Lehrkräfte, 5 Expertinnen und 87 Schüler:innen beteiligt waren.
Dort wurden folgende Themen behandelt: innovative Technologien in der Nahrungsmittelherstellung (Urban Farming, Aqua-/Hydroponik, Vertical/Indoor-Farming) und ihr Nutzen für den Klima- und Ressourcenschutz sowie Alternative Proteinquellen und ihr Beitrag zum Umweltschutz. Ein Berufskolleg entwickelte Nachhaltigkeitskampagnen für die junge Zielgruppe unter dem Motto „Von morgen inspiriert – Für heute serviert“ und #SnackTheFuture.
Einen Einblick in die ersten fünf Schulworkshops erhält man auf der Projektwebseite.

Durch Angucken, Anfassen, Probieren und Gespräche wurden Abwehrhaltungen abgebaut und die Akzeptanz gegenüber anderen Ernährungsformen und innovativer Lebensmittelproduktion erhöht. Das Erlernte wurde in selbst gewählten Medienprodukten (Videos, Präsentationen, Artikel, Foto-Stories) verarbeitet.

Einblicke in die Pilotphase

Öffentlichkeitsarbeit

Auf der Projektwebseite werden alle wichtigen Informationen zum Projekt aufbereitet und die Beteiligten (wie beispielsweise die Beiratsmitglieder) vorgestellt. Darüber hinaus wurde ein Themenspecial veröffentlicht mit themenbezogenen Artikel, Quiz-Aufgaben und Interviews.

Projekt Zukunft auf dem Teller

Übersicht

Fördersumme

277.313,00 €

Förderzeitraum

01.01.2025 - 31.12.2026

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Land use