Greensurance Stiftung für Mensch und Umwelt
gemeinnützige GmbH
Kaltenmoserstr. 10
82362 Weilheim
Es gibt eine Vielzahl an Nachhaltigkeitslabeln, die Verbraucher:innen bereits kennen. Beispielsweise wären hier Blauer Engel (Umweltkennzeichen für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen), EU-Ecolabel (Umweltzeichen der Europäischen Union), GOTS (weltweit anerkannter Standard für nachhaltig erzeugte Textilien) und Demeter-Siegel (international anerkanntes Gütesiegel für Produkte aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft) zu nennen. Doch während in anderen Branchen eine Vielzahl an Nachhaltigkeitssiegeln vorhanden sind, sind Orientierungshilfen zur Nachhaltigkeit in der Finanzbranche rar und für Versicherungsprodukte fehlen diese akut. Diese Lücke will die Greensurance Stiftung mit der Entwicklung eines nach DIN-Vorgaben orientierten Kennzeichnungslabels für nachhaltige Komposit-Versicherungsprodukte (im Rahmen des Förderprojektes: Wohngebäude-/ Hausrat- und Haftpflichtversicherung) schließen.
Um ein Nachhaltigkeitskennzeichen für Komposit-Versicherungsprodukte zu entwickeln, welches auf einem Zertifizierungssystem beruht, wird das PROVE!N-Projekt in drei Phasen (Projektdauer 2,5 Jahre) untergliedert.
Diese sind die:
• Analysephase
• Entwicklungsphase
• Umsetzungsphase
In der Analysephase wird das Projektteam eine Markt- & Produktanalyse (AP3) durchführen, die (regulatorischen) Vorgaben für normierte Siegel ermitteln, interessierte Kreise konsultieren (AP4) und diese Erkenntnisse im Rahmen eines fundierten Business Plans (AP5) zu einem nachhaltig tragfähigen Geschäftsmodells entwickeln.
Im Rahmen der Entwicklungsphase erfolgt die Entwicklung der Methodik für ein Komposit-Zertifizierungssystems (Produkt- & Schaden) und die Erarbeitung von Arbeitsanweisungen für den Produktentwicklungs-, Schadenregulierungs- (inkl. Kennzahlenerhebung) sowie internen Auditprozess und bildet damit das zentrale Kernstück des Projektes („Normengebungsprozess“) (AP6).
In der Umsetzungsphase werden nach erfolgreicher Durchführung eines Testablaufs („DryRun“ bzw. Robustheitstest), die Pilotierung des Siegel-Zertifizierungssystems von einer mit dem Beirat abgestimmten Anzahl von Versicherungsprodukten von Pilot-Audits umgesetzt. Flankiert wird das Ganze durch eine breite, über die gesamte Projektdauer laufende Informations-/Kommunikations- und Werbekampagne (AP2).