Projekt 39349/01

Entscheidungshilfesystem für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Projektdurchführung

Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien
Gotenstr. 14
20097 Hamburg

Zielsetzung

Die immer stärker zunehmende Nutzung und Verbreitung von Lithium-Ionen- Batterien (LiB) führt dazu, dass die Frage nach einer nachhaltigen Entsorgung und Wiederverwendung selbstverständlich an Bedeutung gewinnt. Aktuell bestehen erhebliche Defizite in der Schaffung effizienter Stoffkreisläufe und im Zugang zu praktikablen Recyclingstrategien, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines umfassenden Entscheidungshilfesystems, das KMU`s dabei unterstützt, die geeignetsten Recyclingstrategien für LiB zu identifizieren. Dabei werden zwei zentrale Fragestellungen betrachtet: Zunächst geht es um die Auswahl des optimalen Systems für die Stoffkreisläufe. Hierbei stellt sich die Frage, ob „Hersteller- bzw. Branchen-individuelle Stoffkreisläufe“ bevorzugt werden sollten oder ob auch „alternative Konzepte“ zur Verfügung stehen, die möglicherweise besser geeignet sind. Im zweiten Schritt soll die beste Recycling-Route ermittelt werden, wobei verschiedene Optionen zur Verfügung stehen, wie etwa die Wiederverwendung (ReUse oder Second Life Anwendungen), die stoffliche Verwertung von Kathodenmaterial oder die Nutzung der Batterien als Sekundärrohstoffe.
Durch die gezielte Analyse und Bewertung dieser Optionen wird ein praxisnahes Entscheidungssystem entwickelt, das nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch ökonomisch tragfähige Lösungen aufzeigt. Somit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und zur Ressourcenschonung im Bereich der Batterietechnologie, die im Einklang mit den Vorgaben der Europäischen Union sowie der Bundesrepublik Deutschland stehen.

Arbeitsschritte

Zusammen mit den Projektpartnern GRS Service GmbH, die ERLOS Produktion und Montagen GmbH, die Battery Damage Service GmbH, ECOLOGICON sowie die Robert Bosch Power Tools GmbH werden für die Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems für Lithiumbatterien (LiB) bestehende Erkenntnisse gebündelt und aktualisiert. Dazu zählen im ersten Arbeitspaket eine Marktanalyse der Supply Chain, der Marktteilnehmer und -größen sowie die Bewertung aktueller Technologien zur Verwertung und Wiederverwendung von Batterien. Darüber hinaus werden Strategien für die Zukunft erarbeitet, die sowohl hersteller- und branchenspezifische Ansätze als auch alternative Konzepte berücksichtigen. EU-Vorgaben, Anforderungen an den Batteriepass und Aspekte der Produktverantwortung fließen dabei ein.

Im zweiten Arbeitspaket wird der Zustand von End-of-Life (EoL) LiB untersucht. Dazu werden Batterien aus Rücknahmestellen gesammelt, bei einem Recyclingunternehmen vorbehandelt und hinsichtlich Nutzungsdauer, Zustand (defekt/nicht defekt), Rückgabestellen und Endverbleib analysiert.

Das dritte Arbeitspaket befasst sich mit den Potenzialen für Wiederverwendung und Recycling. Hierbei wird die Eignung von EoL-Batterien für ReUse- und 2nd-Life-Anwendungen geprüft. Kennwerte wie State of Health (SoH) und State of Capacity (SoC) werden ermittelt und die Leistungsfähigkeit in Beispielanwendungen getestet. Parallel erfolgt die mechanische und chemische Aufbereitung, um Rohstoffe für die Kathodenproduktion oder Sekundärmaterialien durch thermische Verfahren zu gewinnen. Recyclingeffizienz und Recyclatqualität werden systematisch bewertet.

Im vierten Arbeitspaket entsteht eine Bewertungsmatrix mit Kriterien wie Kosten, Effizienz, Materialreinheit sowie ökologischen und sozialen Faktoren. Daraus werden Strategien zur Verwertung von LiB abgeleitet, die Akteuren entlang der Batterieprozesskette fundierte Entscheidungsgrundlagen liefern.

Das fünfte Arbeitspaket umfasst die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die KMU und andere Akteure bei der Implementierung des Entscheidungshilfesystems unterstützen. Diese beinhalten auch die Übertragbarkeit des Systems auf andere Zellchemien und Batteriearten.

Die Arbeitspakete sind eng miteinander verknüpft, wobei jedes auf den Ergebnissen des vorherigen aufbaut. Dank der Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern kann eine effiziente Arbeitsteilung und Durchführung gewährleistet werden.

Stiftung GRS BatterienGRS Batterien Service GmbHECOLOGICONBattery Damage Service GmbHRobert Bosch Power Tools GmbHERLOS Produktion und Montagen GmbH

Übersicht

Fördersumme

149.944,00 €

Förderzeitraum

10.01.2025 - 09.01.2026

Bundesland

Hamburg

Schlagwörter