Carbuna AG
Mendelssohnstr. 2
87700 Memmingen
Von Stockholm aus hat sich eine Bauweise für klimaresiliente Schwammstädte in großen Teilen Schwedens verbreitet. Dieses Stockholmer Modell, oder besser Stockholmer System umfasst mittlerweile mehr als nur den Bau von Pflanzgruben für Bäume und hat sich zu einem System für den Erhalt und die Erweiterung von Stadtgrün sowie die Speicherung, Filtration und Ableitung von Regenwasser etabliert. Ziel dieses Projekts ist es, das Wissen zum Stockholmer System auf die Anwendung in deutschen Städten zu übertragen. Dazu werden das Handbuch der Stadt Stockholm für Pflanzgruben und weitere wichtige Dokumente ins Deutsche übersetzt. Ebenso wird der aktuelle Entwicklungsstand des Systems in Schweden dokumentiert. Am Ende werden Maßnahmen diskutiert, die bei der Umsetzung und Adaption des Stockholmer Systems für deutsche Städte nötig sein können.
Zunächst werden die verfügbaren Dokumente aus Schweden erfasst und studiert. Bei einer Studienreise nach Schweden werden anschließend die aktuellen Weiterentwicklungen des Systems mit Expert*innen vor Ort dokumentiert. Aus diesen Erkenntnissen werden die deutschen Übersetzungen und aktuelle Dokumente abgeleitet. Anschließend wird die aktuelle Situation zum Thema Stadtgrün und Schwammstadt in Deutschland analysiert. Daraus werden Maßnahmen und Pilotprojekte abgeleitet, die wiederrum dokumentiert werden. Das Projekt wird durch eine Analyse der Wirtschaftlichkeit und der Treibhausgasbilanz begleitet.
Das Stockholmer System lässt sich ohne wesentliche Änderungen auf deutsche Städte übertragen. Die rechtlichen Hürden beim Einsatz sind gering, aber Normen sollten künftig erweitert werden, um den Einsatz des Stockholmer Systems zu erleichtern. Die im Projekt durchgeführten Leuchtturmprojekte helfen bei der Entwicklung der neuen Normen. Viele Städte möchten individuelle Änderungen am Stockholmer System einbringen, die sich aber oft noch bewähren müssen. Dies könnte auf absehbare Zeit dazu führen, dass das Stockholmer System in Deutschland eine eigene DNA entwickelt und sich spezifische Entwicklungsstränge ableiten.
Wissenstransfer ist ein entscheidendes Element dieses Projekts. Das ins Deutsche übersetzte Handbuch wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse werden auf Fachmessen und Fachvorträgen geteilt sowie in Fachberatungen direkt angewendet.
Handbuch Stockholmer SystemAngesichts der sich beschleunigenden Erderwärmung und den schweren Auswirkungen von Hitze und Starkregen in Städten, besteht ein hoher Handlungsdruck zur Mitigation von Klimafolgen. Hierfür bietet das Stockholmer System sehr gut geeignete Lösungen. Das Projekt könnte einen wichtigen Beitrag zur Adaption des Stockholmer Systems in Deutschland und den deutschsprachigen Ländern leisten.