Projekt 37817/01

Deutsch-tschechische Partnerschaft für Klimaschutzbildung

Projektdurchführung

Umweltzentrum Dresden e. V.
Schützengasse 16 – 18
01067 Dresden

Zielsetzung

Wie zahlreiche Studien aus den letzten Jahren zeigen, sind Klimaerwärmung, die Folgen des Klimawandels und der Klimaschutz für Jugendliche und junge Erwachsene zu zentralen Themen geworden. Oft verfügen sie aber nicht über ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten, um selbst im Klimaschutz aktiv zu werden und sich für eine klimafreundliche Zukunft zu engagieren.

Das geplante Vorhaben zielt auf die Entwicklung eben dieser Kompetenzen ab, welche für ein aktives Engagement erforderlich sind. Im Fokus stehen dabei das Verstehen von globalen und lokalen Zusammenhängen, die Auseinandersetzung mit der (individuellen) Selbstwirksamkeit in Bezug auf Klimaschutz und natürlich die praktische Befähigung, um eine aktive Rolle darin einzunehmen. Mit mehr Wissen und Kompetenzen werden Kinder und Jugendliche in die Lage versetzt werden, das Thema Klimaschutz/Klimawandel nicht nur besser zu verstehen, sondern auch zu klima- und ressourcenschonendem Handeln befähigt werden z.B. mittels der Modellierung eigener lokaler Klimaschutz und Aktionspläne, das Erarbeiten von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen und die aktive Beteiligung an deren Umsetzung. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden des Bildungsprogramms bzw. einzelner Module davon durch die intensive und lebensweltnahe Auseinandersetzung mit den (lokalen) Ursachen und Folgen des Klimawandels und möglicher Lösungsansätze und Klimaschutzmaßnahmen dazu angeregt werden, diese Themen als “Klimabotschafter:innen” auch in ihr eigenes Umfeld und darüber hinauszutragen.

Das Hauptziel des Projekts besteht also in der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines langfristig angelegten komplexen Bildungsprogramms zum Klimawandel für die Oberschulen/Gymnasien (Schüller:innen im Alter 10 bis 18 Jahre), welches in Deutschland und in der Tschechischen Republik anwendbar sein wird. Dazu wird ein zweisprachiges Handbuch für die LehrerInnen und Umweltbildner:innen erarbeitet.

Das Bildungsprogramm und die einzelnen Module werden im Laufe des Projektes in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen in Schulen und wenn möglich auch in außerschulischen Kontexten getestet und so weiterentwickelt werden.

Arbeitsschritte

Regelmäßige interne Treffen der Projekt-Teams sowie Online- und offline Meetings des CZ + DE- Projektteams (in Deutschland / Tschechien)

- Planung und Absprachen zur Strukturierung der Projektarbeit und der Arbeitsschritte
- Auswahl, Recherche und Übersetzung von vorhandenen Klimaprogrammen und -aktivitäten auf deutscher und tschechischer Seite
- Ideensammlung und Planung für das Bildungsprogramm bzw. das Handbuch
- Planung und Umsetzung einer Kampagne für die Akquise von Schulen, Planung einer Strategie für die Zusammenarbeit mit Schulen
- Zusammenstellen, Entwickeln und Fertigstellen von Unterrichtsstunden für Schulen
- Intensive Absprachen über die unterschiedlichen Gegebenheiten und Bedarfe an Deutschen und Tschechischen Schulen
- Planung und Entwicklung von Fragebögen für Lehrkräfte und Schüler:innen

Entwicklung / Umsetzung des Bildungsprogramms
- Sichtung der Klimaaktivitäten, Methoden und Materialien
- Austausch in den jeweiligen Projektteams über die Anpassungen des Programms und der einzelnen Module an die unterschiedlichen Bedarfe und Gegebenheiten in DE/CZ
- Übersetzung und Kommentierung von Klimaprogrammen und -aktivitäten in DE und CZ und deren Weitergabe an die Projektpartner
- Schrittweise Anpassung des Inhalts des Klimahandbuchs “Gemeinsam für das Klima” in Deutsch und Tschechisch, Einarbeitung der Ergebnisse aus der Evaluation, Entwicklung, Übersetzung und Layout des Methodenhandbuchs, Veröffentlichung auf den Partnerwebsites

Planung, Strukturierung und Implementierung einer Projektwebsite sowohl in CZ als auch in DE
Planung der Struktur und der abgebildeten Inhalte der Projektwebsite, Erarbeitung der Inhalte; Pflege und Aktualisierung der Website
DE: https://uzdresden.de/project/klimaschutz-und-umweltbildung/
CZ:https://sever-ekologickavychova-cz.translate.goog/ceskonemecke-partnerstvi/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Drei Schulungsseminare für CZ-Lehrkräfte in Horní Maršov (CZ)
Ziel der Seminare war es, die beteiligten Lehrkräfte mit den Inhalten des Bildungsprogramms vertraut zu machen.
Erprobung des Bildungsprogramms an Schulen
Insgesamt beteiligten sich 19 Klassen von insgesamt 18 Schulen (15 Schulen in Tschechien und 3 Schulen mit insgesamt 4 Klassen in Deutschland) an der Pilotierung des Bildungsprogramms. Insgesamt wurden so 20 Lehrkräfte und 449 Schüler:innen erreicht. Die Lehrkräfte und die Schüler:innen füllen außerdem nach und nach Feedback-Formulare für einzelne Unterrichtsaktivitäten aus.

Ergebnisse

Ergebisse
Austausch und Zusammenarbeit der Projektpartner
_Austausch über die Lage der Umwelt- und Klimaschutzbildung in beiden Ländern.
_Teilen von Methoden / Bildungsmaterialien
_Austausch und Netzwerken mit Partnern der Vereine

Meetings und Tagungen
_Monatliche Meetings der jeweiligen Projektteams in DE und CZ
_Online- und offline Meetings zwischen den Projektpartnern alle paar Monate

Implementierung und Pflege von Web-Auftritten
_Entwicklung, Implementierung und Aktualisierung je einer Unterseite zum Projekt bei beiden Projektpartnern

Entwicklung und testweise Umsetzung des Bildungsprogramms in Schulen:
_Auswahl, Übersetzung und Anpassung von Bildungsmaterialien und Methoden
_Struktur und Aufbau des Bildungsprogramms
_Akquise und Betreuung von Schulen / Lehrkräften
_Umsetzung der einzelnen Module in Schulen
_Insgesamt 18 Schulen und 19 Klassen mit 20 Lehrkräften und 449 Schüler:innen teilgenommen

Evaluierung Bildungsprogramm:
_Entwicklung von Fragebögen für teilnehmende Lehrkräfte und Schüler:innen
_Auswertung und Präsentation der Ergebnisse

Entwicklung und Veröffentlichung Methodenhandbuch:
_Entwicklung, Anpassung und Übersetzung eines Methodenhandbuchs in 2 Sprachen
_Veröffentlichung der beiden Versionen des Handbuchs auf den Websites der Projektpartner und weiteren Portalen und Websites

Diskussionen
1. Inwieweit wurden die verfolgten Ziele erreicht?
_Die verfolgten Ziele im Projekt wurden alle erreicht
_Entwicklung eines zweisprachigen Bildungsprogramms
_Umsetzung des Bildungsprogramms in Schulen
_Evaluation des Bildungsprogrammes
_Entwicklung eines zweisprachigen Methodenhandbuchs

2. Woraus ergeben sich Abweichungen der erhaltenen Ergebnisse?
_Es wurden gemeinsam 5 Module für das Bildungsprogramm entwickelt, die auf CZ-Seite um ein weiteres Modul zum Thema “Green Deal” erweitert wurden.
_Die Zusammenarbeit mit den Schulen gestaltete sich unterschiedlich in beiden Ländern. Während in CZ die Lehrkräfte das Bildungsprogramm vorwiegend selbst umgesetzt hatten, hatten die DE-Schulen dafür keine Kapazitäten. Deshalb wurden alle Module gemeinsam mit den Lehrkräften von einem Projektmitarbeiter in den deutschen Schulen durchgeführt.

3. Wie gestaltete sich die Arbeit mit den verschiedenen Kooperationspartnern?
_die Zusammenarbeit war sehr konstruktiv und gewinnbringend für beide Seiten
_Die Kooperation mit den Schulen in beiden Ländern lief sehr gut, auch wenn sich diese aufgrund anderer Gegebenheiten etwas voneinander unterschieden hat

Öffentlichkeitsarbeit

Die Projektergebnisse in Form des Methodenhandbuchs “Gemeinsam für das Klima” wurden auf den Websites beider Projektpartner zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.

Alle am Projekt beteiligten Schulen wurden über die Möglichkeit des kostenlosen Downloads informiert.

Das Methodenhandbuch wurde darüber hinaus schon auf diversen Bildungs- und BNE-Portalen online veröffentlicht (weitere sollen folgen), wie z.B.
_Portal Globales Lernen
_BNE-Sachsen Portal
_SBS Sächsischer Bildungsserver
_BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (in Bearbeitung)
_Im nächsten Infobrief (Emailverteiler an hunderte Umweltbildner:innen, Vereine und Initiativen im Bereich Umweltbildung) des Netzwerk Natur Sachsen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
_Učím o klimatu
_u.v.m.

DE: https://uzdresden.de/project/klimaschutz-und-umweltbildung/
CZ:https://sever-ekologickavychova-cz.translate.goog/ceskonemecke-partnerstvi/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Projektseite_UmweltzentrumProjektseite_SEVER

Fazit

_Die Vorgehensweise der beiden Projektpartner und die Zusammenarbeit im Projekt haben sich bewährt.
_Zwar mussten Methoden, Zeitpläne und Inhalte teilweise angepasst werden, das war aber im Projekt vorher schon klar und konnte durch die offene und sehr konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und mit der DBU sehr zufriedenstellend umgesetzt werden.
_Für Übersetzungsarbeiten, Auswertung der Evaluation und Anpassung der Methoden und Module war etwas mehr Zeit nötig als vorab bei der Beantragung geplant. Das konnte in Absprache mit der DBU aber sehr pragmatisch durch Verlängerung und Heraufsetzen der Arbeitsstunden von Herrn Metzner gelöst werden.
_Durch sehr unterschiedliche Gegebenheiten und Strukturen in den Schulen und Schulsystemen in beiden Ländern, mussten die Projektpartner jeweils ihre Kooperation mit und die Arbeit in den Schulen anpassen. Das hat zu teilweise abweichenden bzw. angepassten Vorgehensweisen bei der testweisen Umsetzung des Bildungsprogramms geführt. Trotzdem konnten aus der praktischen Umsetzung in beiden Ländern wichtige Feedbacks, Anpassungen und Tipps gesammelt und in das Methodenhandbuch eingearbeitet werden.
_Die Projektziele, die in der Entwicklung eines umfassend Bildungsprogramm, der Umsetzung und Evaluierung in Schulen und der Entwicklung und Veröffentlichung eines zweisprachigen Methodenhandbuchs bestanden, konnten aus Sicht beider Projektpartner zu voller Zufriedenheit erreicht werden.

Übersicht

Fördersumme

124.993,00 €

Förderzeitraum

01.09.2022 - 30.09.2024

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Cross-border
Environmental communication