Projekt 36038/01

Interaktive und digitale ENERGIE-Erlebnisreise: GesternHeuteMorgen im Landkreis Tuttlingen

Projektdurchführung

Landrat
samt Tuttlingen Dezernat 3
Stabsstelle Energie und Klimaschutz
Bahnhofstr. 100
78532 Tuttlingen

Zielsetzung

Umweltbildung und Sensibilisierung sind wichtig, damit die Energiewende gelingen kann und Klimaziele erreicht werden. Neue digitale und didaktisch-pädagogische Ansätze sollten Zusammenhänge und Lösungen rund um Energie und Klimawandel aufzeigen. Intuitiv und niederschwellig sollten Menschen erreicht und zum Umdenken und Handeln angeregt werden. Zudem sollte die Attraktivität des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck und des Landkreises Tuttlingen gesteigert werden.
Erreicht werden sollten Touristen, Besuchende des Freilichtmuseums, Familien mit Kindern, mobilitätseingeschränkte Personen, technik- und wissenschaftsaffine Personen, Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene.

Arbeitsschritte

Hierfür wurden drei Teilprojekte umgesetzt, die sich unter dem Dach einer Energieerlebnisreise vereinen:
„Energieerlebnisweg im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck“ in einer App,
der „Kultur- und Freizeitführer Energie – damals und heute – eine Zeitreise in die Geschichte“ und
der „Energie-Radweg“.

Gesamtprojekt „Interaktive und digitale Energieerlebnisreise: Gestern-Heute-Morgen im Landkreis Tuttlingen“:
- Programmierung der Landingpage https://www.energieerlebnisreise-tuttlingen.de/, welche zu den drei Teilprojekten verlinkt

Teilprojekt „Energieerlebnisweg“:
- Auswahl per Vergabeverfahren ohne Teilnahmewettbewerb von Dienstleister imsimity GmbH zur Erstellung einer Handy-App mit Augmented-Reality-Inhalten
- Konzepterstellung für Didaktik, Inhalt, Design und Technik
- Erarbeitung einzelner Spielstationen & Implementierung in der App
- Hochladen der App in Google Play Store, Apple Store und auf Apkpure

Teilprojekt „Kultur- und Freizeitführer Nr. 8, Energie – damals und heute“:
- Recherche von Stellen im Landkreis, an denen Energie in konzentrierter Form wirkt oder wirkte
- Erkundung & Festlegung von 4 Rad- und Wanderrouten im Landkreis
- Abbildung der Routen im Internet & Hinterlegung mit GPS-Daten auf https://www.donaubergland.de/#/standalone-slider/event
- Druck und Veröffentlichung des Kultur- und Freizeitführers mit Rad- und Wanderrouten

Teilprojekt „Energie-Radweg“:
- Konzeption einer 46 km langen Radroute durch den Landkreis Tuttlingen entlang touristisch und energetisch spektakulärer Stellen
- Bebilderung, Beschreibung & Hinterlegung der Tour mit GPS-Daten auf https://www.donaubergland.de/#/standalone-slider/event
- Beschilderung des Radwegs

Ergebnisse

Über einen interaktiven, medienübergreifenden Ansatz ist das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck inklusive seiner Plätze und Energiegewinnungsanlagen mit Energie-Hotspots im ganzen Landkreis Tuttlingen verbunden worden.
Verschiedene Medien (App, Webseiten und Broschüre) sensibilisieren für Energiethemen und den Klimawandel und regen dazu an, sich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen.

Dafür wurden diese drei Bausteine umgesetzt:
Das Kernprojekt „Energieerlebnis-WEG“ aktiviert in einer App Spielende mit der Herausforderung, die Welt vor dem Untergang im Jahr 2100 zu bewahren. So soll eine Identifikation von Spieler*innen mit den Themen Energie und Klimaschutz erreicht werden. Dies wird unterstützt durch persönliche Spielfiguren, abwechslungsreiche Aktivierungselemente sowie das Experimentieren mit Augmented-Reality-Funktionen in der App.
Die beiden Projekte „Kultur- und Freizeitführer“, sowie „Energieerlebnis-Radweg“ erreichen eine Auseinandersetzung mit Energiethemen dadurch, dass man „Points of Interest“ zum Thema Energie lesend, mit dem Rad oder zu Fuß erkundet.
Das Projekt mit seinem neuen didaktischen Gesamtkonzept wurde im gesetzten Zeitrahmen verwirklicht.

Öffentlichkeitsarbeit

An verschiedenen Gelegenheiten vor Ort, durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, durch eine Print-Broschüre und unzählige Veröffentlichungen im Netz sind die Energieerlebnisreise und ihre Einzelbestandteile der Öffentlichkeit vorgestellt und zugänglich gemacht worden.

Öffentliche Termine:
- 02. Juni 2022: Launch der App Energieerlebnisreise im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck durch Ersten Landesbeamten Stefan Helbig
- 16. Mai 2023: Vorstellung des „Kultur- und Freizeitführers – Energie damals und heute“ im Deutschen Lokmuseum, Tuttlingen-Möhringen

Print:
- Darstellung im Jahresprogramm 2023 des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck
- Broschüre „Kultur- und Freizeitführer – Energie damals und heute“

Links zu Gesamtprojekt Energieerlebnis-REISE:
- https://www.energieerlebnisreise-tuttlingen.de/
- https://www.donaubergland.de/energieerlebnisreise-tuttlingen/
- https://freilichtmuseum-neuhausen.de/Entdecken/Energieerlebnisreise/?kuo=2&sub=0
- https://apps.apple.com/de/app/energieerlebnisreise/id1619326407
- https://apkpure.com/de/energieerlebnis-tuttlingen/com.imsimityGmbH.EnergieerlebnisTuttlingen

Teilprojekt „Kultur- und Freizeitführer Energie – damals und heute“:
- https://www.donaubergland.de/der-kultur-und-freizeitfuehrer-zur-energie/

Pressearbeit und ~veröffentlichungen:
- 02.6.2022: https://www.landkreis-tuttlingen.de/Aktuelles-und-Informatives/Newsroom/Pressemitteilungen/Energieerlebnisweg-am-2-Juni-2022-gestartet-Freilichtmuseum-Neuhausen-ob-Eck-pr%c3%a4sentiert-interaktive-App.php?object=tx,3878.5.1&ModID=7&FID=2527.14293.1&NavID=2328.32&text=2022&kat=2328.4
Das WOCHENBLATT und die "Schwäbische" veröffentlichten Presseartikel.

Fazit

Dank Partner*innen und Dienstleister*innen aus Kultur, Tourismus, Energie, Bildung und Programmierung sowie der fachlichen und finanziellen Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist es gelungen, dieses disziplinübergreifende und breit aufgestellte Projekt mit seinen drei Bestandteilen umzusetzen.
So spricht die Energieerlebnisreise breite Bevölkerungsgruppen an, mit Online-Tourenempfehlungen für Tagesausflügler*innen und Tourist*innen, mit einer Print-Broschüre für Kultur- und Freizeitinteressierte sowie mit einer App, die sich sowohl für mobilitätseingeschränkte als auch für digital affine Personen und Jugendliche eignet.

Durch die breite und crossmediale Bewerbung der Einzelbestandteile und der konsequenten weiteren Nutzung ist die Energieerlebnisreise zu einem festen Bestandteil des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck, des Angebots des Kreisarchivs und Kulturamts sowie des Tourismusangebots der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH geworden.

Dies stärkt zum einen die Attraktivität des Landkreises Tuttlingen sowie das Bewusstsein in breiten Bevölkerungsgruppen für klimaverantwortliches Handeln.

Übersicht

Fördersumme

35.462,00 €

Förderzeitraum

23.11.2020 - 23.09.2023

Bundesland

Baden-Württemberg

Schlagwörter

Climate protection
Resource conservation
Environmental research
Environmental communication
Umwelttechnik