Projekt 35506/27

Ebb & Flow Keg gestaltet einen Paradigmenwechsel in der Weinindustrie mit einem Mehrwegsystem basierend auf Edelstahlfässern Zapfe Wein für die Zukunft.

Projektdurchführung

Ebb & Flow Keg GmbH
Frankenallee 275
60326 Frankfurt

Zielsetzung

Die Einwegglasflasche (Weinflasche) ist das Status Quo der Verpackungen in der Weinindustrie. Sie macht dabei je nach Weinbauregion und Abnehmer*in 40 – 60 % des gesamten CO2-Verbrauchs des Produktes Wein aus. Somit ist die Verpackung der größte CO2-Emittent in der Wertschöpfungskette des Produktes Wein und nicht der An- bzw. Ausbau des Weines. Dabei wird der meiste Wein kurz nach Abfüllung konsumiert, sodass die Flaschen innerhalb kürzester Zeit wieder im Glasabfall landen. In Deutschland wird die Weinflasche einem Recyclingsystem zugeführt - einem System, das viel Energie für den Transport, die Trennung, das Schmelzen und die Umformung von Glas benötigt, bevor es wieder, wenn überhaupt, in die Lieferkette gelangen kann. Die Wertschöpfungskette erzeugt unnötigen Abfall, hohe Energiekosten und könnte unmittelbar durch Mehrwegverpackungen ersetzt werden.

Ebb & Flow Keg (E&F Keg) verfolgt das langfristige Ziel, eine Infrastruktur für Mehrwegedelstahlfässer (Kegs) in der Weinindustrie aufzubauen mit dem Zweck, das erste flächendeckende Mehrwegsystem in der Weinindustrie mit dem Modell des PaaS (Packaging as a service) zu etablieren. Die Kegs in einem Mehrwegsystem sparen 40% an CO2 gegenüber der Weinflasche ein. Es werden mit jedem 20l-Keg 27 x 75cl-Weinflaschen samt Etiketten, Verschlüsse und Kartonage vor der einmaligen Nutzung eingespart. Produzent*innen und Gastronom*innen wird es durch das Angebot von E&F Keg einfacher gemacht, Teil einer Kreislaufwirtschaft zu werden.

Im Zeitraum der Förderung möchte das Team digitale Lösungen einführen, die Distribution- und Rückhollogistik vereinfachen und den Aufbau einer eigenen Produktionsstätte zur Zentralisierung der Wertschöpfungskette einleiten. Hierzu sollen Trackinglösungen zur Unterstützung der Führung der Keg-Flotte implementiert werden. So sollen die Wertschöpfungsprozesse digital evaluiert und damit die Füllquoten pro Keg gesteigert werden. Da das Team die Distribution und Vertrieb ohne Partner übernimmt und die Prozesse extrem zeitaufwendig sind, sollen Partner zur Distribution und Vertrieb gefunden werden. Die dadurch steigenden Absatzmengen ermöglichen durch eine höhere Produktionsauslastung (Befüllung und Reinigung der Kegs) den Aufbau einer eigenen Füll- und Reinigungsstätte. Füll- und Reinigungsquoten des Mehrwegsystems basierend auf Kegs werden dadurch gesteigert und Transportwege pro Kegs minimiert. Die Effizienzsteigerung bedeutet auch enorme CO2-Einsparungen.

Arbeitsschritte

E&F Keg wurde mit dem Ziel gegründet, die Dienstleistung Packaging-as-a-Service (PaaS) basierend auf Kegs in einem Mehrwegsystem für den Vertrieb von Weinen in der Gastronomie (B2B) aufzubauen. Der erste Schritt ist der Auf- bzw. Ausbau des nachhaltigen Weinfachhandels, bei dem ökologisch produzierte Weine für die Gastronomie ausschließlich in Kegs angeboten werden. E&F Keg agiert dabei als Abfüller (E&F Keg füllt Weine in Kegs), Weinfachhandel (E&F Keg verkauft Weine in Kegs), und übernimmt die Koordination von Rückhol- und Reinigungslogistik der Kegs. Der Vertrieb von Weinen in Kegs ist das Fundament von E&F Keg und hat den Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur für Weine in Kegs ermöglicht.

Es werden Trackingmodule ab November 2023 an die Kegs angebracht, um mit einer Tracking-App eines Partners Daten über Stand- und Nutzungszeit der Kegs, Transportwege und Auslastung zu gewinnen. Die Daten sollen bei der Rückhollogistik und Prozessoptimierung unterstützen. Die Implementierung der Trackingdaten und der damit verbundenen App erleichtert die Verfolgbarkeit der Kegs, optimiert die Lagerlogistik und spart so CO2 ein. Die Trackingdaten sollen ab 2025 mit einem Warenwirtschaftssystem gekoppelt werden, um die internen Prozesse weiter zu optimieren und die Effizienz der Logistik durch Automatisierung und Digitalisierung zu fördern. Für die Kopplung der Daten mit einem Warenwirtschaftssystem arbeitet das Team mit einem Dienstleister zusammen.

Die Wertschöpfungsprozesse von Ebb & Flow Keg sind kleinteilig und abhängig von verschiedenen Partnern, die in Frankfurt (Reinigung der Kegs), Rheinhessen (Füllung der Produkte von Ebb & Flow Keg) und der Pfalz (Karbonisierung Weine) anzufinden sind. Zusätzlich hat das Team Lager in verschiedenen Städten in Deutschland für die Distribution der Gastronomiekund*innen. Es gilt daher die Prozesse zu vereinfachen, um eine Grundlage für die Skalierung zu bauen und die CO2-Einsparungen zu steigern.
Das Team wird Partner für die Distribution und den Vertrieb finden, die Lagerlogistik optimieren und möchte parallel die Zentralisierung der Reinigung, der Füllung und der Karbonisierung einleiten.

Ergebnisse

Die steigenden Kund*innenzahl in der Gastronomie, die von E&F Keg mit Weinen in Kegs beliefert werden, hat in den vergangenen zwei Jahren so zugenommen, dass die ersten Getränkefachgroßhändler (GFGH) Produkte von E&F Keg gelistet haben. So wird ab 2026 die Gastronomie-Distribution und Teile des Vertriebes durch den GFGH übernommen. Somit entfallen die Lagerstätten von E&F Keg in den jeweiligen Zielmärkten und Transporte können gebündelt werden.

Der steigende Weinumsatz und der zukünftige Vertrieb mit dem GFGH bieten die Grundlage für die Zentralisierung der Wertschöpfungskette durch höhere Auslastung der Produktion. Bei einem der Partner wird ab 2026 die Füll- und Reinigungsstätte aufgebaut. Die Wertschöpfungsprozesse (Reinigung, Füllung, Karbonisierung und Lagerlogistik) können so zentralisiert werden. Neben den Kosteneinsparungen kann so auch die Hälfte der Transportwege eingespart werden, die 20 % der CO2-Bilanz ausmachen.

Das Tracken der Kegs mit Hilfe von QR-Codes wurde im Dezember 2023 mit den Sachbezügen des Green Start-up Programms finanziert und gestartet. Dadurch das die Kegs im Lager, bei den verschiedenen Partnern und bei den Kund*innen vom Team eingescannt werden, weiss man mit Hilfe einer Applikation, was in den Kegs ist, wie lange sie bei den jeweiligen Partnern bzw. Kund*innen sind. Die Einführung hat dazu geführt, dass im Jahr 2025 die Füllungen pro Keg durch die bessere Führung der Keg-Flotte gesteigert werden konnten.

Die Kopplung der Trackingdaten mit einem Warenwirtschaftssystem haben sich jedoch als schwieriger herausgestellt und konnten noch nicht implementiert werden. Es wird geplant, das Tracking der Kegs zusätzlich mit Transpondern zu erweitern. Die Transponder-Technik stellte sich nach Recherchen und vielen Gesprächen als besser und einfacher zu implementieren heraus. 400 Kegs mit Transpondern konnten mit Sachbezügen des Green Start-up Programms angeschafft werden. 2026 sollen Testläufe mit den Transpondern starten und die Kopplung an ein Warenwirtschaftssystem weitergeführt werden. So erhofft sich das Team weitere Einsparungen hinsichtlich CO2-Einsparungen und Optimierung der Prozesse.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Team strebt an, mit Ebb & Flow Keg auf das Problem der Einwegverpackung in der Weinindustrie aufmerksam zu machen. Es bietet mit ihrem Service eine Lösung für den B2B-Markt, die schnell und verhältnismäßig unkompliziert einsetzbar ist. Auf Vorträgen während Tagungen von Produzentenverbänden (FIBL-Weinbautagung in der Schweiz, März 2024 & Vortrag Forum Wein & Nachhaltigkeit an der Hochschule Heilbronn, April 2025), Weinfachhandlungstagungen (Demeter Weinhändler Tagung 2022) oder Fachvorträgen bei Lehrgängen an der Frankfurt School of Finance & Management (Januar 2024, August 2024 und September 2025) hat das Team die Möglichkeit in unterschiedlichen Umgebungen die Zielsetzung und Anlass von E&F Keg zu präsentieren. Frau Anderson ist seit Oktober 2025 Vorstandsmitglied des Vereins Die Gemeinschaft e.V., der sich für ein besseres Ernährungssystem einsetzt.
Im November 2024 und 2025 hat E&F Keg die ersten Messeauftritt auf der Future of Festivals Messe in Berlin. Frau Anderson hat dabei 2024 an einem Panel über „Innovative Gastronomieangebote auf Festivals” als Speakerin teilgenommen. Weitere Messeausstellungen im Gastronomiebereich (Internorga) und im Getränkefachgroßhandel (Getränke.Groß.Handeln Messe) sind für das 2026 gebucht.

Ebb & Flow Keg Homepage

Fazit

Das Green Start-up Programm hat es dem Team von E&F Keg ermöglicht ihren Fokus auf die Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle und der damit verbundenen CO2- Einsparungen zu setzen.

Der Ausbau des nachhaltigen Weinfachhandels von Weinen in Kegs als Grundlage für ein Mehrwegsystem konnte weiter forciert werden. Um die Dienstleistung Packaging-as-a-Service (PaaS) basierend auf Kegs in einem Mehrwegsystem für den Vertrieb von Weinen in der Gastronomie (B2B) aufzubauen, sind jedoch weitere Partnerschaften nötig. Herausfordernd ist dabei vor allen Dingen die Finanzierung.

Es konnte während der Förderphase die Digitalisierung (Tracking der Keg-Flotte) weiterentwickelt, der Vertrieb & Distribution (Ausbau mit Partnern) ausgebaut und die Optimierung der Wertschöpfungskette eingeleitet werden. Es hat sich jedoch auch herausgestellt, dass die Hürden hinsichtlich der Digitalisierung der Keg-Flotte und die Einbindung der Daten in die Wertschöpfungsstrukturen schwerer sind als erwartet. Hier muss das Team nachsteuern und neue Lösungsansätze verfolgen.

Generell bewertet das Team das Green Start-up Programm als sehr hilfreich. Einerseits durch die finanzielle Unterstützung, aber auch durch den Austausch mit dem Mentor und der Vernetzung anderer Unternehmen.

Übersicht

Fördersumme

125.000,00 €

Förderzeitraum

01.12.2023 - 30.11.2025

Bundesland

Hessen