Neues Vortragsprogramm zur DBU-Ausstellung „WasserWissen“: Start im September

Monatlich stattfindende Abendvorträge im ZUK – Eintritt frei

Osnabrück. Wie kommt das Wasser aus der Tiefe der Erde in unsere Häuser? Wo bleibt es, nachdem es verbraucht wurde? Wie wirkt sich der Klimawandel auf Küsten- und Hochwasserschutz aus? Wie können Hochwasserfolgen abgefedert werden? Was bedeuten Flüsse als Lebensgrundlage für traditionelle Völker? Dies sind Fragen rund um das Thema „Wasser“ – Antworten darauf und auf viele weitere Fragen erhalten Interessierte ab dem 18. September einmal monatlich donnerstags im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Dann startet mit dem Referat „Qualität aus der Region – Osnabrücker Trinkwasser“ von Klaus Jordan von den Stadtwerken Osnabrück eine achtteilige Vortragsreihe bis April 2009 rund um die interaktive Ausstellung „WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers“. Die kostenlosen Abendveranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr. Vor jedem Vortrag werden um 18 Uhr Führungen durch die Ausstellung angeboten.

Einmal pro Monat ein spannendes Wasserthema

Schülern ab Klasse 7 sowie interessierten Laien die Bedeutung des Wassers für menschliches Leben aufzuzeigen, neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Techniken nachhaltiger Wasserwirtschaft vorzustellen und zu einem bewussten Umgang mit dem kostbaren Gut aufzurufen – das seien die Anliegen der Gemeinschaftsausstellung von DBU und Deutscher Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), erklärte DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. „Diese Ziele haben wir auch mit unserer abwechslungsreichen Vortragsreihe im Blick: Hier werden wir einmal pro Monat ein spannendes Wasserthema aufgreifen und vertiefend darstellen.“

Osnabrücker Trinkwasser zum Auftakt am Donnerstag Thema

Zum Auftakt am Donnerstag, 18. September, zeigt Jordan den langen Weg des Osnabrücker Trinkwassers auf: aus den tiefen Brunnen vor den Toren der Stadt über hochmoderne Wasserwerke und ein ausgedehntes Leitungsnetz zu den Wasserhähnen der Endverbraucher. Jordan wird hierzu und allgemein zum Thema „Wasser“ referieren. Am 2. Oktober wird Stefan Förster von der DWA-Informationsstelle in Hennef über „Abwasser im Klartext“ sprechen. Prof. Dr. Friedhelm Sieker vom Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichem Wasserbau der Universität Hannover wird am 20. November zum Thema „Vor Hochwasser schützen – Flächen nutzen“ vortragen: Er wird auf den Boden als natürlichen Wasserspeicher eingehen und auf ein Verfahren, das dessen Wasserfassungsvermögen ermittelt. Außerdem zeigt Sieker Maßnahmen auf, wie nach lang andauerndem Niederschlag der Wasserabfluss verzögert, Oberflächenwasser vermieden und damit der Boden- und Grundwasserhaushalt verbessert wird.

Antarktis und Flusslandschaften in Entwicklungs- und Schwellenländern

Wasser ist nicht nur eine Ressource, sondern auch Lebensraum für viele Lebewesen. Darauf wird am 11. Dezember Dr. Julian Gutt vom Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven eingehen, wenn er von seiner meeresbiologischen Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern berichtet. Er nimmt die Gäste mit auf eine Reise in das einzigartige Ökosystem der Antarktis. Flüsse und Flusslandschaften bilden die Lebensgrundlage etlicher Völker, sind aber vielerorts von Zerstörung bedroht. David Hosni von der Kinderhilfsorganisation terre des hommes wird am 15. Januar die Kampagne und den Aktionsschwerpunkt “Our rivers, our life“ vorstellen. Sie zielt darauf ab, gefährdete Flüsse auch zukünftig zu erhalten. Strategien für die Anpassung des Menschen an den Klimawandel stellt am 26. Februar der Diplom-Biologe Stefan Wittig von der Firma Bioconsult in Bremen vor. Er gibt Antworten auf die Frage: Was müssen wir tun, um in Zeiten des Klimawandels keine nassen Füße zu bekommen?

Biber und Beifang - Wassertiere schützen

Fließende und stehende Gewässer und deren Uferbereiche sind der Lebensraum des Bibers, er ist dem Leben im Wasser perfekt angepasst. Bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde er in weiten Teilen Europas ausgerottet. Durch verschiedene Maßnahmen haben sich die Bestände des Bibers in den letzten Jahrzehnten wieder erholt. Zum Thema „Der Biber im Emsland“ wird am 12. März Dr. Brigitte Klenner-Fringes, ehemals Universität Osnabrück/ Fachbereich Zoologie, referieren. Die Vortragsreihe endet am 23. April mit einem Vortrag von Karoline Schacht, Fischereireferentin des World Wide Fund For Nature (WWF). Sie stellt die aktuelle WWF-Beifang-Kampagne vor. Beim Schollen- und Seezungenfang in der Nordsee sterben beispielsweise jedes Jahr 150.000 bis 200.000 Tonnen beigefangene wirbellose Tiere, die wichtig für die Gesundheit der Meere und ihrer Bewohner sind.

Informationen zur Ausstellung WasserWissen

Die Ausstellung „WasserWissen – die wunderbare Welt des Wassers“ ist ein ausgezeichnetes Projekt der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen 2008/2009. Sie ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen unter Tel.: 0541/9633-941 oder -921, E-Mail: ausstellung-dbu@dbu.de, Internet www.wasser-wissen.net.

Am 18. Mai wurde die Ausstellung "WasserWissen - die wunderbare Welt des Wassers" im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück von DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde (l.), DBU-Umweltpreisträger Dr. Hans G. Huber (M.) und DWA-Präsident Otto Schaaf eröffnet (r.). Donnerstag, 18. September, startet die dazugehörige Vortragsreihe.
©