DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald

Die DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald ist rund 1.893 Hektar groß. Es kommt zu Überschneidungen mit dem Fauna-Flora-Habitat-Gebiet “Pöllwitzer Wald”.

Gebietsbeschreibung und Entwicklungsziele

Der Pöllwitzer Wald ist heute eines der größten zusammenhängenden Wald­gebiete der Region und hat daher eine große Bedeutung für den sanften Tou­rismus und die Naherholung im thüringischen Vogtland. Vordringlichste Schutz- und Entwicklungsziele sind der Umbau der nadelholzdominierten Bestände in natur­nahe Laubmischwälder sowie die Renaturierung der Moor-, Bruch-, Sumpf- und Auwälder. Besondere Besucherattraktion ist der 2013 errichtete und 2015 erweiterte Moorerlebnispfad. Auf dem 650 m langen Holzbohlenweg gibt es 20 spannende Erlebnisstationen und Informationstafeln. Ein 9 m hoher Aussichtsturm bietet einen Blick weit über die Moorlandschaft.

Historisch

Bis zum Jahr 1964 wurde der Wald forst- und landwirtschaftlich genutzt. Dann beschlagnahmte die Nationale Volksarmee den größten Teil des Waldes und nutzte die Fläche als Schießplatz. Bis 1990 war der Bereich militärisches Sperrgebiet. Von 1991 bis 1993 übernahm die Bundeswehr die Fläche, baute Gebäude sowie Anlagen aus militärischer Nutzung zurück und räumte verbliebene Munition.

Regeneration und Entwicklung von Moor- und Feuchtlebensräumen

Moore und Feuchtbiotope wurden in Europa über Jahrhunderte durch Entwässerung und Kultivierung zerstört, viele speziell an diese Lebensräume angepasste Pflanzen- und Tierarten sind sehr selten geworden und teilweise regional ausgestorben. Der gegenwärtige Klimawandel mit zunehmenden Hitze- und Trockenperioden verschärft die Situation noch intakter Feuchtlebensräume weiter.

Der Pöllwitzer Wald weist aufgrund stauender Böden viele nasse Senken mit Vermoorungen auf, sogenannte Muldenmoore. Durch ein umfassendes Grabensystem wurden in der Vergangenheit viele dieser Standorte ebenfalls entwässert und aufgeforstet.

Mit Mitteln der Europäischen Union (ELER) und des Freistaates Thüringen wurden durch die DBU Naturerbe GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge auf der DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald bis Anfang 2025 an über 80 Stellen Entwässerungsgräben verschlossen. Dadurch soll eine Wasserretention in die Muldenmoore bewirkt und eine Regeneration der Feucht- und Moorlebensräume im Pöllwitzer Wald erreicht werden.