Projekt 38329/01

Konzeption eines interaktiven, praxisbezogenen Schülerlabors zum Thema Mach dich und dein Handy fit für den Kreislauf

Projektträger

Hochschule Düsseldorf Zentrum für Innovative Energiesysteme
Münsterstr. 156
40476 Düsseldorf
Telefon: +4921143513578

Zielsetzung

Ziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung eines neuen Kurstages für das Schülerlabor „Energiewende macht Schule“ im weiteren Themenbereich Circular Economy/ Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf elektronische Geräte wie z.B. das Smartphone. Dieser wird modular aus praxis- und handlungsorientierten Bausteinen aufgebaut und hat das Ziel die junge Generation in eine umfangreiche und kritische Auseinander-setzung mit den Anforderungen und Bedingungen zum Gelingen der „Nachhaltigkeits-Transformation“ unserer Gesellschaft zu bringen und das Bewusstsein in Bezug auf das Thema Kreislaufwirtschaft zu schärfen. Das Kursangebot wird Experimente, Planspiele, Kurzvorträge, Quiz-Formate beinhalten, die gezielt mittels Anwendungen aus der „Augmented Reality“ (AR) ergänzt und bereichert werden. Inhaltlich sollen u.a. die sozialen und ökologischen Folgen globalisierter Produktionszusammenhänge am Beispiel der Handyproduktion, -nutzung und -entsorgung praxisnah veranschaulicht werden.

Arbeitsschritte

Das Projekt besteht aus fünf sechs Arbeitspaketen (AP):

AP 0 Koordination und Ergebnistransfer [ZIES]
AP 1 Ist-Analyse und Vorkonzeptionierung [W-HS]
AP 2 Konzepterstellung der Module und Programme [ZIES]
AP 3 Grafisches Design und Implementierung der fachlichen Inhalte der AR-Applikationen [MIREVI]
AP 4 Zusammenstellung und Beschaffung von Lehr- und Lernmaterialien [ZIES]
AP 5 Test, Evaluation und iterative Weiterentwicklung [ZIES]

Ergebnisse

In AP 1 wurde eine detaillierte Recherche durchgeführt und sinnvoll nutzbare Bausteine für den neuen Kurs bewertet. In AP 2 wurde ein Tageskonzept entworfen, welches unter Nutzung vorhandener sowie selbst zu entwickelnder didaktischer Bausteine ein methodisch abwechslungsreiches Lernprogramm unter Berücksichtigung der Lebensrealität der jungen Menschen darstellt. Ein einführendes interaktives Unterrichtsgespräch orientiert sich an der Struktur „Status Quo -> Problem -> Lösung“ und fragt den indivi-duellen Wissensstand der Klasse ab, vermittelt aber auch grundlegende Fachkenntnisse in verschiede-nen Themenbereichen unter dem Überbegriff Kreislaufwirtschaft und zeigt Lösungsansätze auf. Herzstück des Tagesprogramms bildet ein selbst konzipiertes Escape Game unter Nutzung der AR-Technologie. Das Escape Game besteht aus drei Leveln mit den Themen Kunststoffe, Lebensmittel und Metalle. Es werden sowohl fachliche Informationen vermittelt als auch ein Bewusstsein für die genannten Themen. Eingerahmt von kleinen Aufgaben und Rätseln wird eine Balance zwischen Wissensvermittlung und Spielspaß geschaffen. Den letzten Baustein des Kurses bildet ein Arbeitsblatt in Kombination mit einem Browserspiel und einem kurzen Film mit dem Thema Produktion, Ressourcenverbrauch und Recycling von Handys. Der im Projektantrag forcierte Kursfokus wird so beibehalten. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer offenen Diskussion der erlebten Inhalte im Plenum. Es werden Handlungsmöglichkeiten für den Alltag aufgezeigt, um die größtmögliche Wirkung des Erlebten zu erreichen.

Auf Basis der zu vermittelnden fachlichen Inhalte wurde in AP 3 die Programmierung der AR-Anwendung durch die Arbeitsgruppe MIREVI begonnen.

In AP 4 wurden Lehr- und Lernmaterialien für die bereits fertigen oder fortgeschrittenen Kursbausteine erstellt bzw. beschafft.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Ergebnisse des Projekts werden rechtzeitig im Rahmen der Schülerlabore bei den entsprechenden Netzwerken beworben.

Fazit

Auf Basis einer detaillierten Recherche wurde im Projektverlauf ein didaktisch und methodisch sinnvolles Tages- und Halbtageskonzept entworfen. Alle Bausteine sind sinnvoll aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Das in AP 2 gemeinsam erarbeitete Konzept des Escape Games mit AR-Elementen wird im aktuellen Quartal von den Entwicklern umgesetzt. Es wird regelmäßig Rücksprache gehalten, um die Qualität der zu entwickelnden Anwendung zu gewährleisten. Ab Januar 2024 erfolgen umfangreiche Tests der einzelnen Bausteine in den Schülerlaboren des ZIES.

Die Absprache und Zusammenarbeit mit den Projektpartnern funktioniert hervorragend und das Projekt befindet sich im Zeitplan.

Übersicht

Fördersumme

109.778,00 €

Förderzeitraum

01.11.2022 - 30.04.2024

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik