Projekt 37269/01

Bauphysik-Experimente – Mit wenig Heizenergie bauschadensfrei wohnen

Projektträger

Energie- und Umweltzentrum am Deister e. V. (e.u[z.])
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe
Telefon: +49 5044 975 33

Zielsetzung

Energieeinsparung im Wohnbereich ist ein wichtiger Faktor, um die Energiewende voranzubringen. Es sind dringend Maßnahmen notwendig, die unsere Gebäude energieeffizienter machen und somit den Energiebedarf senken. Dazu gehört zum Beispiel die Wärmedämmung. Allerdings werfen solche Maßnahmen bei vielen Betroffenen Fragen und Vorbehalte auf, die eine engagierte Umsetzung behindern. Bringt die Dämmung wirklich etwas? Entsteht dabei nicht Schimmel? Warum ist Lüften plötzlich so wichtig? Werden Bauschäden damit nicht noch gefördert? Muss ich mein Verhalten ändern?

Das Energie- und Umweltzentrum am Deister e.u.[z.] startete mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein Projekt, das diese Fragen und Vorbehalte aufgreift und durch bauphysikalische Experimente beantwortet bzw. entkräftet. Es zeigt, wie durch Fühlen und Erleben, Energieeffizienz und Grundlagen der Bauphysik vermittelt werden können. Somit soll das Verständnis der Zusammenhänge zum nachhaltigen Bauen, Sanieren und Energiesparen verbessert und Hemmnisse abgebaut werden.

Das Vorhaben richtet sich an Akteure aus dem Bildungsbereich wie Lehrer*innen, Ausbilder*innen und Seminarleiter*innen der schulischen Aus- und Weiterbildung sowie an Beratende im Baustoffhandel und in der Industrie, die zum Thema Energieeffizienz weiterbilden und informieren. Die Zielgruppen werden durch das Projekt befähigt, Fragestellungen im Kontext der Bauphysik zu beantworten.

Arbeitsschritte

Das Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen, die innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden:

1. Entwicklung anschaulicher Experimente
2. Erprobung mit ausgewählten Teilnehmer*innen
3. Entwicklung eines Leitfadens und Dokumentation
4. Seminare für Multiplikator*innen
5. Verbreitung der Ergebnisse


Es werden einprägsame Experimente zu Fragestellungen und Vorbehalten zum nachhaltigen Bauen, Sanieren und Energiesparen entwickelt, die physikalische Phänomene auf ein allgemein verständliches Niveau bringen.

Die Experimente greifen folgende Themen und Fragen auf:
-Dämmen – Wie viel Dämmung ist genug? Welche Materialien sind geeignet? Darf ich super gedämmte Fenster in meine Altbauwohnung einbauen? Unter welchen Bedingungen entsteht Schimmel und wie lässt er sich vermeiden? ...
-Heizen – Durchheizen oder nachts abkühlen lassen? Wie schnell kühlt ein Raum aus, wenn nicht geheizt wird? ...
-Lüften - Wie sieht energiesparendes Lüften aus? Wieviel Luft braucht der Mensch? ...


Ein Projektbeirat mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft setzt Impulse, prüft die Praxisrelevanz der Experimente und gibt Anregungen für die Entwicklung. Die Experimente werden in Seminaren erprobt und dokumentiert.

Nach einer Entwicklungsphase der Experimente und Gründung eines Projektbeirates im Frühjahr 2022 finden ab Herbst 2022 erste Seminare zur Erprobung statt. 2023 werden kostenfreie Seminare für Multiplikator*innen angeboten. Darüber hinaus wird ein Leitfaden veröffentlicht, der den Nachbau der Experimente anleitet.

Öffentlichkeitsarbeit

Auf der Webseite des Energie-und Umweltzentrums können sich Interessierte über das Vorhaben informieren (www.e-u-z.de) und eine Kurzbeschreibung des Projekts herunterladen. Desweiteren wird auf den Social Media-Kanälen des e.u.[z.] auf das Projekt hingewiesen.

Das Projekt legt besonderen Wert auf Kooperationen für den gegenseitigen Austausch und die Weiterverbreitung des Angebots. Für Interessierte finden Veranstaltungen zur Information und gegenseitigem Austausch statt. Die Ergebnisse werden so ausgearbeitet, dass Weiterbildungsträger*innen, Institutionen, Firmen aus dem Baustoffhandel und der Industrie sowie andere Multiplikator*innen, Schulungen anbieten oder die Experimente in bestehende Ausbildungsangebote integrieren können.

Ziel ist es, das Netzwerk stetig zu erweitern, mit den Kooperationspartner*innen und Teilnehmenden in Kontakt zu bleiben und sich über die Erfahrungen in der Umsetzung auszutauschen. Daraus können weitere Projektideen entstehen.


Projekt Bauphysik-Experimente

Übersicht

Fördersumme

124.688,00 €

Förderzeitraum

26.11.2021 - 26.02.2024

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik