Projekt 37034/01

WinUM 2.0 – Die Folgen des Klimawandels im virtuellen Weinberg vermitteln

Projektträger

Johannes-Gutenberg Universität Mainz Didaktik der Biologie Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE)
Johannes-von-MĂĽller-Weg 6
55128 Mainz
Telefon: 06131-39-26597

Zielsetzung

Das Projekt WinUM 2.0 ist ein Kooperationsprojekt der AG Didaktik der Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Daniel Dreesmann & Liane Flemming, M.Ed.) und dem Institut für Modellierung und Systemanalyse der Hochschule Geisenheim University (Prof. Dr. Katrin Kahlen & Benjamin Spehle, M.Sc.).

Der Weinberg als Ökosystem und die Weinrebe (Vitis vinifera) sind ausgezeichnete Modelle, um die Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise im Biologieunterricht und unter Berücksichtigung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unmittelbar sichtbar machen.
Während der Klimawandel heute Weinbau in Regionen wirtschaftlich möglich macht, in denen er vor Jahrzehnten noch als Kuriosum galt, und somit positiv als Motor dieser Entwicklung wahrgenommen wird, sind in anderen Regionen die Folgen für den Weinbau als negativ zu bewerten. Neben höheren Temperaturen, Starkregen oder steigenden Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen stellen auch neue Schädlinge ein Problem dar, dem es zu begegnen gilt. Nicht nur in den Anbauregionen des Rhein-Main-Gebietes, wo Weinbau eine hohe Alltagsrelevanz hat, können Einflüsse des Klimawandels auf Ebene des Ökosystems und auf Ebene der Weinrebe als Modellpflanze thematisiert werden. Bezüge zu biologischen und landwirtschaftlichen Themen sind vielfältig und berühren neben ökologischen und biologischen Aspekten auch soziale und ökonomische Komponenten.

Modellierungen und Computersimulationen zu möglichen Veränderungen im Ökosystem Weinberg als Folgen des Klimawandels können hierbei entsprechende Lösungsoptionen aufzeigen und digitales Lernen ermöglichen. In Kombination mit Echtbegegnungen im Weinberg als außerschulischem Lernort lassen sich auf diese Weise auch aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigen. Zudem wird der umweltsoziologischen und umweltpädagogischen Forschung entsprochen, die seit langem fordert, möglichst konkrete ökologische Alltagssituationen in den Blick zu nehmen, um tatsächlich zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewusstseins beizutragen. Dadurch sollen Lernende dazu befähigt werden, dem Klimawandel und seinen vielfältigen Folgen kritisch und reflektiert zu begegnen, entsprechende Entscheidungen zu treffen, um im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu handeln.

Arbeitsschritte

Nah angelehnt an die aktuelle wissenschaftliche Forschung zu den Themen Klimawandel und Weinbau werden Inhalte didaktisch aufgearbeitet und geeignete, multimediale Materialien für den Schulunterricht der Sekundarstufe II erstellt. Die Inhalte orientieren sich an den geltenden Lehrplänen für den Biologieunterricht und stellen Bezüge zu den Themen Ökologie und Pflanzenphysiologie her. Zusätzlich wird fächerübergreifendes sowie digitales Lernen ermöglicht.

Konkret werden Schülerinnen und Schüler u.a. mit einer Simulation virtueller Weinberge mit Bezug zum Klimawandel arbeiten. Für die Simulation im schulischen Einsatz, basierend auf dem Modell "Virtueller Riesling" und der Simulationssoftware "GroIMP", wurden mit dem Projektpartner Anforderungen an eine stark vereinfachte Graphical User Interface (GUI) erarbeitet. Die vereinfachte GUI soll Schülern und Lehrkräften bei der Beantwortung von Fragestellungen aus den anderen Modulen helfen und muss daher extrem robust in der Anwendung sein. Die Applikation soll außerdem autark, ohne Internetverbindung, und somit lokal auf den Rechnern installiert und betrieben werden können.

Ă–ffentlichkeitsarbeit

Eine repräsentative Projekthomepage ist online erreichbar (Webadresse: www.winumzweipunktnull.de). Ziel der Homepage ist es, über das laufende Projekt, die Projektpartner und die erzielten Fortschritte zu informieren. Perspektivisch sollen erstellte Arbeitsmaterialien und Informationen interessierten Lehrkräften auch dort zugänglich gemacht werden, damit die Materialien vielfältig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Seite befindet sich im Aufbau und wächst mit den Ergebnissen des Projektes.

Hompage des Projekts "WinUM 2.0"AG Didaktik der Biologie | JGU MainzInstitut fĂĽr Modellierung und SystemanalyseHochschule Geisenheim University | HGU

Ăśbersicht

Fördersumme

233.900,00 €

Förderzeitraum

17.03.2021 - 31.10.2024

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Schlagwörter

Umweltkommunikation