Projekt 35844/01

Lernen Nachhaltige Textilien LeNaTex Die partizipative Entwicklung und bundesweite Verbreitung von Blended Learning Modulen zu nachhaltigen Textilien für die Ausbildung in der Textilwirtschaft

Projektträger

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion
Wilhelminenhofstr. 75 A
12459 Berlin
Telefon: +49 30 5019 4607

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Das Projekt LeNaTex setzt sich zum Ziel, Blended Learning Angebote zum Thema Nachhaltigkeit für Aus-zubildende in der Bekleidungswirtschaft zu entwickeln. Die Bildungsangebote entstehen partizipativ mit Auszubildenden, betrieblichen Ausbilder*Innen, Lehrkräften von Berufsschulen sowie Studierenden der HTW Berlin. Ergebnis des Projekts ist ein innovatives und bedarfsgerechtes BNE-Angebot für die duale berufliche Bildung. Digitales Lernen wird mit dem Präsenzlernen in Betrieb und Berufsschule und dem Selbstlernen kombiniert. Damit werden neue berufliche Kompetenzen zum Thema nachhaltige Textilien und Bekleidung anbahnt. Auszubildende und Beschäftigte können mit den neuen Kompetenzen und ihrem Wissen zu Nachhaltigkeit das Unternehmen mitgestalten und zur Zukunftsfähigkeit der Textilwirtschaft beitragen.
Die Textil- und Bekleidungsbranche ist von einem anhaltenden Strukturwandel durch die globale Auslage-rung der Produktion gekennzeichnet. Die in Deutschland über viele Jahre vorwiegend vom Mittelstand geprägte Branche verändert sich zusätzlich durch fortschreitende und sich wandelnde Konsummuster. Als zweitgrößte Konsumgüterbranche in Deutschland (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2018) weist Mode hohe Relevanz im gesellschaftlichen Diskurs über Bedarf, globale Produktionswege, Arbeits-bedingungen und Gebrauch und Rückführung von Rohstoffen auf. Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat in den Herstellprozessen einen hohen Ressourcenverbrauch und gehört weltweit zu den Industriezwei-gen, die die Umwelt vergleichsweise stark belastet (House of Commons, 2019; Kowzlowski, Bardecki & Searcy, 2015; Hethorn & Ulasewicz, 2008; Madsen et al., 2007). Es steht außer Frage, dass es in Zukunft gelingen muss, die Branche nachhaltiger zu gestalten. Bei diesen komplexer werdenden Anforderungen, gerade für mittelständische deutsche Unternehmen, rücken die Ausbildung und die Qualifikation von Mitarbeiter*Innen immer mehr in den Vordergrund.
Für eine Umgestaltung hin zu einer nachhaltigen textilen Kette muss der Nachwuchs sich entsprechendes komplexes Wissen aneignen, Zielkonflikte reflektieren und zu Änderungen der textilen Kette aktiv beitragen können. Inhaltlich setzt das Projekt LeNaTex hier an. Mit den zu entwickelnden Lehr- und Lernmodulen wird Wissen zu nachhaltigen Textilien vermittelt und eine reflektions- und handlungsorientierte Ausei-nandersetzung zu Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette initiiert.
Die Lehr-Lern-Module folgen dabei dem Ansatz des Blended Learning. Das sind hybride Lernsettings, in denen digitales Lernen mit analogem Lernen in Schule und Betrieb und mit Selbstlernphasen kombiniert wird. In den Modulen wird mit einer methodischen Vielfalt auf die Anbahnung beruflicher Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Dabei können sowohl digitale Methoden, wie Videos, Podcast zur Erläuterung von Sachverhalten oder Online-Quiz zur Wissenssicherung zum Einsatz gelangen, aber auch eigene Recherchen oder im Präsenzunterricht Rollenspiele sowie die Diskussion von Zielkonflikten gehören. Die Inhalte der Blended Learning Module orientieren sich am Aufbau der Textilwirt-schaft und thematisieren Nachhaltigkeitsaspekte bei Herstellung, Handel, Nutzung und Recycling von Bekleidung. Für die Blended Learning Module gibt es grundsätzlich vier Anwendungsszenarien:
a) angeleitet durch Ausbilder*Innen in den Betrieben
b) angeleitet durch Lehrer*Innen in Berufsschulen
c) selbstgesteuertes Lernen von Auszubildenden
d) Weiterbildung von Mitarbeiter*Innen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenLeNaTex verfolgt einen transdisziplinären partizipativen Ansatz und kooperiert dafür mit Betrieben und ihren Ausbilder*Innen, Berufsschulen und ihren Lehrkräften sowie den institutionellen Organisationen im Bereich der Textil- und Bekleidungswirtschaft. Durch die Verzahnung von Theorieansätzen zur Nachhaltigkeit und BBNE mit der Praxisexpertise der Partnerunternehmen und Berufsschulen sowie der Sichtweise, Erfahrungen und Kompetenzen der Auszubildenden entstehen im Ergebnis Lehr-Lern Module. Begleitet wird das Projekt durch einen Fachbeirat, in dem die verschiedenen Stakeholder zu BBNE, Textilwirtschaft und NGOs vertreten sind. Über das Projekt informiert die Webseite https://projekte.htw-ber-lin.de/.
Die Status quo Analyse (AP1) zur Verankerung von Nachhaltigkeit und BBNE in die Berufsausbildung der LeNaTex-Zielgruppen ist bereits abgeschlossen. Im aktuellen Berichtszeitraum wurden Workshops (AP 2) mit betrieblichen Ausbilder*Innen, Berufs-schullehrkräften und Auszubildenden in denen mithilfe von Design-Thinking Methoden Bedürfnisse und Bedarfe zu BBNE in der Bekleidungswirtschaft erhoben wurden, ausgewertet. Die Workshopergebnisse dienten als Grundlage zur Personaeentwicklung. Die so entstandenen drei Personse sind Stellvertretende der Auszubildenden, als Zielgruppe der in LeNatex entwickelten Blended Learning Module. Die Ergebnisse der Status quo Analyse (AP1) und der Workshops (AP2) wurden so geclustert, dass daraus geeignete Themenfelder für LeNaTex entstehen konnten. Diese wurden systematisiert und zu den LeNaTex-Nachhaltigkeitsthemen zusammengefasst. (AP3) Aktuell werden für die LeNaTex-Nachhaltigkeitsthemen exemplarisch Module mit entsprechenden Medien entwickelt. (AP4) Im Anschluss werden die Modul-Prototypen durch die Zielgruppen getestet (AP 5), abschließend überarbeitet und dann auf geeigneten Plattformen publiziert (AP 6). Webinare zur Schulung der Lehrkräfte und Ausbilder*Innen stellen den bundesweiten Transfer sicher (AP 7).
In der Abbildung ist der Vorgehenszyklus des Projekts mit seinen konkreten Arbeitsschritten und -paketen mit dem gegenwärtigen Stand abgebildet.


Ergebnisse und Diskussion

Durch die Status quo Analyse konnte ein Überblick zum gegenwärtigen Stand bei der Verankerung von Nachhaltigkeit und BBNE gewonnen werden und welche weiteren Anknüpfungspunkte zu den zu vermittelnden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen der Ausbildungsberufe bestehen. Die Zielgruppe der Auszubildenden konnte durch die entwickelten Personae und ihrer Lebenswelt charakterisiert werden, sodass die entstehenden Lehr-Lern Module inhaltlich, methodisch und technisch darauf ausgerichtet werden können. Nach Diskussion der Personae im Fachbeirat und mit Auszubildenden der Projektpartner bedarf es hier einer weiteren Persona, um ein noch vielfältigeres, alle LeNaTex-Ausbildungsberufe umfassendes Bild aufzuzeigen.
Die als geeignete identifizierten Themenfelder für die inhaltliche Aufbereitung der LeNaTex-Nachhaltigkeitsthemen wurden gemeinsam mit dem Fachbeirat diskutiert und dienen als Basis, um sie in konkrete Lehr-Lern Module zu überführen.
Das Ergebnis der bisherigen bearbeiteten Arbeitspakete zeigt, dass der in LeNaTex als Methode gewählte Vorgehenszyklus mit der klaren Formulierung der Zielsetzung und von Teilschritten der komplexen Aufgabenstellung dem trans- und interdisziplinären Herangehen gerecht wird. Dabei zeigten sich im abgeschlossenen Berichtszeitraum auch, dass eine Einbeziehung der Auszubildenden zwingend erforderlich ist und deren Einbindung einen Mehrwert für die Projektergebnisse liefert.

Übersicht

Fördersumme

295.323,00 €

Förderzeitraum

29.03.2021 - 29.06.2024

Bundesland

Berlin

Schlagwörter

Umweltkommunikation