Projekt 34759/01

Umgang mit Althydrophobierungen: Modellhafte Konservierung von Objekten aus durch Althydrophobierung geschädigtem Baumberger Kalksandstein sowie Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens

Projektträger

Westfälisches Denkmalamt Denkmalpflege, Landschafts- und Bau- kultur in Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL-DLBW)
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Telefon: 0251/591-3571

Zielsetzung

Weit über die Grenzen Westfalens hinaus zeigt sich wiederkehrend Handlungsbedarf im Umgang mit anthropogen bedingt stark geschädigten Denkmälern aus Naturstein, die in früherer Zeit hydrophobiert wurden und für deren Erhalt es bisher keine langfristig wirksamen Maßnahmen gibt. Das Forschungsvorhaben hat die Erstellung eines Handlungsleitfadens Modulares Management: RESTAURIERUNG 3.0 in drei Schritten zum Ziel: 1. Schadensdetektion – [MODUL : ERKENNEN]; 2. Verfahrensentwicklung – [MODUL : HANDELN], 3. Wartung und Monitoring – [MODUL : PFLEGEN].

Arbeitsschritte

1. Objekterfassung und Schadensdiagnostik
Im ersten Schritt erfolgt die systematische Erfassung der typischen Schadensphänomene an ausgewählten Objekten in Westfalen aus durch Althydrophobierung geschädigtem Baumberger Kalksandstein sowie an Proben und Prüfkörpern im Labor durch restauratorische, naturwissenschaftliche und material-technische Untersuchungen und Entwicklungen. Die Ergebnisse sollen zur Klärung von anthropogen bedingten Schadensprozessen herangezogen werden. Darüber hinaus erfolgt eine Erfassung und Evaluation von bisherigen Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen.
=> Entwicklung eines modularen Untersuchungsprogramms zur Schadensdetektion

2. Entwicklung von Konservierungsmaterial und -methoden sowie Musterrestaurierung
In einem zweiten Schritt sollen Materialien und Methoden zur Konservierung und Restaurierung von durch Althydrophobierung geschädigten Objekten aus Baumberger Kalksandstein konzipiert werden, u.a. durch Materialkennwertermittlung und Materialbewitterung an Nachstell-Prüfkörpern. Hierbei sollen sowohl methodisch als auch materialtechnisch aufeinander aufbauende und sich verschränkende Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen im Sinne eines Baukastensystems ausgearbeitet werden. Die Analysen münden in eine Musterrestaurierung an einem ausgewählten Objekt.
=> Entwicklung eines modularen Maßnahmenkatalogs im Baukastenprinzip

3. Entwicklung eines Monitoring-Programms
Im dritten Schritt des Vorhabens sollen anhand der untersuchten Objekte spezifische Monitoring-Programme entwickelt werden, die der Evaluation der Musterflächen und zukünftig der Wartung entsprechender Objekte dienen.
=> Entwicklung eines modularen Monitoring-Programms

Ergebnisse

Neben dem in der Praxis anwendbaren Online-Leitfaden können anhand umfangreicher, materialspezifischer Untersuchungen an Nachstellproben aus Baumberger Kalksandstein die schädigungsverstärkenden Mechanismen der Althydrophobierung herausgearbeitet werden. Da hier maßgeblich feuchteabhängiges Materialverhalten die Schadensprozesse antreibt, sind vor dem Hintergrund des Klimawandels und damit verbundener, zunehmend höherer Feuchten, Maßnahmen der Präventiven Konservierung – insbesondere Einhausungen, Schutzdächer und Überdachungen – und solche Maßnahmen - wie Schlämm-Auftrag oder Mörtel-Antragung - mit der Funktionalität als Opfer- oder Verschleißschicht zukünftig zielführend.
Ein besonderes Augenmerk kommt dem Monitoring und der Wartung zu. Die mehrfach restaurierten und sanierten Denkmäler bleiben verwitterungsanfällig und müssen zukünftig gepflegt werden, um die langfristige Wirkung der durchgeführten Maßnahmen sicherzustellen. Das im Projekt entwickelte UAV-gestützte SfM-Monitoring ist hier eine innovative, kosteneffiziente Methode für ein hochaufgelöstes Monitoring schwer zugänglicher Bereiche.

Öffentlichkeitsarbeit

Neben dem öffentlich zugänglichen, webbasierten Praxisleitfaden, präsentieren sich Projektdaten, Forschungsergebnisse und verknüpfte Informationen über eine Projekt-Website den Denkmalbehörden, Fachleuten im Bereich der Denkmalpflege und der interessierten Öffentlichkeit.
Durch Schulungsveranstaltungen aus Vortragsteil und praktischer Übung an Objekten vor Ort wird die Anwendung und Umsetzung des digitalen Praxisleitfadens vermittelt. Denkmalbehörden, Forschungsinstitute, Fachleute der Denkmalpflege und wissenschaftlich Interessierte haben über die Datenbank der Fachanwendung KLARA-Delos den Zugang zu relevanten Daten und Forschungsergebnissen. Durch Einbindung der Hochschulen erhalten die Projektergebnisse Einzug in die jeweiligen Curricula der Studiengänge.

LWL Steinkonservierung

Fazit

Die von Beginn an gewählte Struktur von Projekt und Leitfaden in ERKENNEN : HANDELN : PFLEGEN hat sich positiv bestätigt.
Der Leitfaden zum Umgang mit Objekten aus durch Althydrophobierung geschädigtem Baumberger Kalksandstein ist ein webbasiertes Online-Tool, das allen Anwender:innen on site – direkt am Objekt – zur Verfügung steht, um eine standardisierte Schadensdetektion durchführen, adäquate Maßnahmen planen und umsetzen sowie ein angepassten Monitoring konzipieren zu können.
Mit diesem Leitfaden ist ein gut anwendbares Instrument für die alltägliche Beratung zum Denkmalerhalt geschaffen.

Übersicht

Fördersumme

124.974,00 €

Förderzeitraum

01.04.2019 - 01.04.2023

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Klimaschutz
Kulturgüter
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik