Projekt 34710/01

Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Indikatoren-Systems für die Versicherungsbranche als Instrument zur Bewertung und Messung der Nachhaltigkeits-, Klimaschutz- und Klimaanpassungsleistung

Projektträger

Greensurance Stiftung für Mensch und Umwelt gemeinnützige GmbH
Kaltenmoserstr. 10
82362 Weilheim
Telefon: +49 881 92 45 333 24

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Obwohl ökologische Produkte in vielen Wirtschaftsbranchen bereits einen hohen Marktanteil aufweisen und starkes Wachstum verzeichnen, sind nachhaltige Versicherungsprodukte immer noch lediglich als Nischenprodukte vorhanden. Während der Projektdauer von 2019 bis 2022 hat das Nachhaltigkeits-Bewusstsein in der Versicherungsbranche jedoch an Bedeutung gewonnen; angestoßen insbesondere durch den EU-Aktionsplan zur Sustainable Finance und das BaFin-Merkblatt zu Nachhaltigkeitsrisiken (BaFin).
Gerade Versicherungen gestalten mit Ihrem Geschäftsmodell als Kapitalgeber, Risikoträger und Schadenregulierer in großer Weise unsere zukünftige Gesellschaft mit. Ziel des Projektes ist es daher, der Zielgruppe (Kunden*innen / Verbraucher*innen, Versicherungs-Berater*innen / Makler*innen sowie weiteren Interessierten) eine Vergleichsmöglichkeit für die Nachhaltigkeitsleistungen von verschiedenen Versicherungsgesellschaften im Komposit-Bereich anbieten zu können. Durch die Nachhaltigkeits-Bewertung soll – vor dem Hintergrund des EU-Aktionsplan zu Sustainable Finance (2018) – ein Wettbewerb um die beste Nachhaltigkeits-Performance, angeregt werden. Verbraucher*innen wird mit dem NATIVE-Rating ein kostenloser Vergleich für die Wahl eines nachhaltigen Versicherungsunternehmens zur Verfügung gestellt. Ziel ist die Bewertung von Sachversicherungsunternehmen in Deutschland hinsichtlich folgender Punkte: Umwelt (Klima und Betriebsökologie), Soziales (Mitarbeiter*innen, Stakeholder und Corporate Citizenship), Governance (Nachhaltigkeits-Strategie und weiterer Themen) sowie Ökonomie. Ein Fokus des Projektes lag auf der Entwicklung von Indikatoren im Bereich Produkt und Schadenmanagement.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas NATIVE-Projekt ist aufgeteilt in 11 Arbeitspakete (AP): Das Projektmanagement (AP1) umfasste insbesondere die interne und externe Projektkoordinierung der Arbeitspakete, die Kommunikation mit der DBU & HFT sowie die Projektabwicklung. Die Methoden der AP 2 - 4 des Projektes umfasste die umfassende Literatur-Recherche sowie eine Projektumfeld- sowie Stakeholder-Analyse. Diese Arbeitspakete beinhalteten auch die intensive Hauptarbeit des Projektes des ersten Jahres, welche mit der Methodik und den NATIVE-Indikatoren (AP3) das Herzstück des Projektes darstellen. Die zu untersuchenden Versicherungen wie auch weitere Stakeholder (AP4) wurden in das Projekt aktiv durch eine Online-Abfrage, direkte Kommunikation, Studienarbeiten, die Abschlussveranstaltung, Beirats- sowie Stakeholder-Treffen einbezogen (AP6). Die in AP5 durchgeführte umfangreiche Datenerfassung wurde durch eine unabhängige Zweit-Korrektur (AP7) in Bezug auf Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit in der Bewertung qualitätsgesichert. Die Webseite wurde gemeinsam mit einem externen Anbieter – der Seitwerk GmbH – erstellt (AP 8) und beinhaltet neben der Landingpage und Datenbank auch ein Shop-System für die an Makler*innen gerichtete PRO-Version zur Verstetigung des Projektes. Die Veröffentlichung der Ergebnisse mit einer Veröffentlichungsveranstaltung und den Beirats-Treffen (AP9) wie auch die Öffentlichkeitsarbeit (AP10) waren insb. Teil der zweiten Projekthälfte. Das AP11 mit Verstetigung und Evaluation wurde zum Ende des Projektes begonnen und wird darüber hinaus ausgeführt.


Ergebnisse und Diskussion

Die Ergebnisse des NATIVE-Projektes werden stichpunktartig wie folgt präsentiert:

• Herleitung eines Sustainable Insurance-Konzepts: Entwicklung eines theoriegeleiteten, auf der aktuellen wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Fachliteratur basierenden Sustainable Insurance-Konzepts. Dieses kann zum einen Versicherungsunternehmen bei der Strategieentwicklung bzw. strategischen Neuausrichtung als Orientierung dienen. Zum anderen diente es in diesem Vorhaben als Basis zur Entwicklung des NATIVE-Indikatoren-Systems zur Analyse der Nachhaltigkeit von Versicherungsunternehmen sowie ihrer Produkte.

• Definition von »Sustainable Insurance«: Im Rahmen des Projektes wurde eine Definition des Begriffes »Sustainable Insurance« entwickelt. Schlüsselbereiche für eine transformative Wirkung der Versicherungsbranche wurden dabei identifiziert und berücksichtigt.

• Matrixerstellung (abgeleitet aus dem Sustainable Insurance-Konzept): Diese diente dazu die bereits bestehenden Nachhaltigkeits-Bewertungsmethoden zu clustern und zusammen-zuführen. Somit konnten »Weiße Flecken« sichtbar gemacht und bestehende Indikatoren bewertet werden, um ggf. in das Indikatoren-System von NATIVE einzufließen. Insgesamt 20 bestehende Nachhaltigkeits-Bewertungssysteme wurden berücksichtigt.

• NATIVE-Bewertungs-Methodik und Indikatoren: Das Set zur Bewertung der Indikatoren wurde erstellt und in einer Excel-Tabelle für die Datenbank-Programmierung eingearbeitet. Es wurden vier Nachhaltigkeits-Dimensionen (ESGÖ ) und acht Management-Ebenen herauskristallisiert. Darunter spannen sich 39 Themenfelder (Indikatoren-Sets) mit aktuell über 300 Indikatoren auf. Als Leitprinzip dient hierzu die Aussagekraft der Indikatoren hinsichtlich der Beurteilung der transformativen Wirkung von Versicherungsunternehmen und -produkten sowie die Relevanz für die Zielgruppe der Verbraucher*innen sowie der Makler*innen.

• Vorrecherche der zu untersuchenden Versicherungen: Die Vorrecherche umfasste die Kontaktdaten der Ansprechpartner sowie bestehende Web-Links zu den Geschäfts-, Nachhaltigkeitsberichten und weiteren Informationen zu ESGÖ auf der Webseite der ausgewählten Versicherungen. Auch wurden einige Versicherungen bereits mit Daten aus 2019 einer Voruntersuchung unterzogen, um die Praktikabilität der Indikatoren für die finale Erhebung zu testen.

• Stakeholder-Analyse: Im Zuge zweier Abschlussarbeiten wurde eine Stakeholder-Analyse durchgeführt, welche mit dem Experten-Wissen der Projektmitarbeiter*innen sowie des NATIVE-Beirats ergänzt wurde.

• Projektumfeld-Analyse: Im Zuge einer Abschlussarbeit wurde eine Projektumfeld-Analyse begonnen, um wichtige Themen des Projektes identifizieren zu können. Diese Ausarbeitung wurde durch Recherchen des Projekt-Teams ergänzt.

• Presse-Analyse: Für die Öffentlichkeitsarbeit wurden durch eine Presse-Analyse relevante Medien in den vier Bereichen Verbraucher, Ökologie, Finanzen und der Schnittstelle nachhaltige Finanzen identifiziert.

• Insgesamt wurden dreizehn Bachelor- und Master-Thesen in Kooperation mit Studierenden zu Projekt-Themen verfasst; vier seitens der HFT und neun seitens der Greensurance Stiftung.

• Durchführung eines NATIVE-Stakeholder-Treffens: Im November 2019 wurde mit Alexander El Alaoui & Claude Amstutz ein NATIVE-Stakeholder-Meeting abgehalten, um Experten-Wissen für den Start des Projektes zu nutzen. Weitere NATIVE-Stakeholder-Treffen wurde in drei Sitzungen Ende 2020 und einem Meeting Anfang 2021 umgesetzt.

• Offizielle Beirats-Treffen: Das Projekt wurde von einem Beirat begleitet, dem sogenannten NATIVE-Beirat. Ein Beirats-Treffen war in Frankfurt im Bio-Hotel Orange im März 2020 geplant und wurde aufgrund der Corona-Pandemie, nach Absprache mit der DBU, als virtuelles Beirats-Treffen in zwei Sitzung umgesetzt. Diese Sitzungen fanden am 27. März und am 04. Mai 2020 statt. Zu Ende des Projektes wurde am 20. Januar 2022 ein finales Beirats-Treffen virtuell veranstaltet. Dem NATIVE-Beirat gehörten, bis Projektende Ende Februar 2022, hochdotierte Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, NGO, Wirtschaft und der Sustainable Finance an.

• Stakeholder-Einbezug: Um die Reputation der Bewertung zu festigen, wurden relevante Stakeholder bereits frühzeitig in das NATIVE-Projekt durch Treffen, Interviews und Umfragen einbezogen. So wurde bspw. eine Umfrage zur Wahrnehmung der Nachhaltigkeit von Versicherungen durchgeführt. Befragt wurden 300 Kund*innen und 30 Makler*innen im Zuge der Abschlussarbeit von Frau Seeberger (HFT).

• Kontakt mit der Sustainable Finance Branche: Mit 20 Organisation wurde im Zuge des NATIVE-Projektes Kontakt aufgenommen, um Synergien zu bilden, Wissen auszutauschen und das Thema Sustainable Finance sowie die Entwicklung der Indikatoren und die Verbreitung von NATIVE zu fördern. Insb. wurde mit dem NABU, Stuttgart Financial, 2 Degrees Investing Initiative, GDV, AMC, Bürgerbewegung Finanzwende, right based on science, einer Rating-Gesellschaft, CRIC, FNG, Versicherungsforen Leipzig, Together for future, Fonds Finanz, usw. gesprochen.

• Durchführung einer Veröffentlichungs-Veranstaltung: Diese wurde online im Februar 2022 abgehalten, da aufgrund der Corona-Pandemie ein Vor-Ort-Termin nicht möglich war. Aus Nachhaltigkeitsgründen stellt diese Umsetzungsform jedoch eine effiziente Lösung dar. Bei der Veröffentlichung der Ergebnisse des Projektes waren knapp 80 Personen virtuell anwesend.

• Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Webseite: Wichtigstes Ergebnis von NATIVE ist die Webseite, welche auf www.nativerating.de abrufbar ist. Ein Shop-System wurde integriert, um Mittel für die Verstetigung durch die PRO-Version, dem NATIVE-Rating, zu generieren. Der Begriff »NATIVE« wurde als Marke geschützt.

• Vernetzung und Wissensvermittlung: Über die NATIVE-Webseite für Verbraucher*innen wird auch auf weitere Projekte im Bereich Sustainable Finance bzw. auf Bewertungen zur Nachhaltigkeit (z. B. bei Supermärkten, Leben-Versicherungen, usw.) hingewiesen. Durch einen Erklärfilm zu NATIVE wird die Bevölkerung zum Thema auf moderne Weise sensibilisiert.

• Verstetigung: Für die Verstetigung wurden verschiedene Optionen entwickelt (u. a. PRO-Version, Folgeförderung). Durch die Ansprache von verschiedenen Akteur*innen wurden verschiede Möglichkeiten aufgezeigt, welche sich derzeit in Prüfung befinden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Öffentlichkeitsarbeit des NATIVE-Projektes umfasste unter anderem folgende Veröffentlichungen:

• Erste Präsentation des Projektes am UNEP FI VFU Roundtable mit einer Moderation der Breakout-Sessions - I. 1 - 5 »Nachhaltigkeits-Indikatoren für Versicherungen – vor dem Hintergrund des EU APs«

• Darstellung in einigen Publikationen im Zuge der Pressemitteilung der DBU (u. a. Versicherungsmonitor Fromm, siehe Preuss 2020, sowie im experten report 2020).

• Darstellung des Projektes auf der Webseite des Projektträgers & des Kooperationspartners sowie seit 16.02.2022 auf dem eigenen Webauftritt (www.native-rating.de bzw. www.native-vergleich.de)

• Im Rahmen des Online-Fachworkshops Klimaschutz & Finanzwirtschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 18. - 20. August 2020 wurde das Projekt von Prof. Dr. T. Popovi? kurz in der Breakout-Group »Finanzinstrumente und Marktbereiche« vorgestellt.

• Präsentation des NATIVE-Projektes durch Prof. Dr. T. Popovi? u.a. beim TEDX Stuttgart, siehe www.tedxstuttgart.com/events/2020-2/ am 12. September 2020.

• Erwähnung des NATIVE-Projekts im Vortrag von Prof. Dr. T. Popovi? im Rahmen der Veranstaltung (corona-bedingt als Onlineformat) der GLS Bank und des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart am 24.09.2020.

• Veröffentlichung (2021) eines Buchbeitrags in einem bei Springer Gabler erscheinenden Herausgeberband der Hochschule Heilbronn: »Nachhaltiger privater und öffentlicher Konsum – Best Practices aus Wissenschaft, Gesellschaft und Unternehmenspraxis« unter dem Titel »Sustainable Insurance – Nachhaltiger Konsum am Beispiel von Versicherungsprodukten, -dienstleistungen und -beratung«

• Präsentation bei den Versicherungsforen Leipzig im Rahmen der »User Group »Nachhaltigkeitsmanagement in Versicherungsunternehmen“ am 8./9. Juni 2021« durch
Fr. Wozniak und Fr. Reichard-Chahine sowie auf der Roadshow der Fonds Finance »Erfolgreicher mit Nachhaltigkeit« unter dem Titel »Sustainable Finance – Chancen der nachhaltigen Entwicklung« sowie bei der Uni Leipzig durch den Speaker Marcus Reichenberg.

• Weitere Veröffentlichungen: u. a. FNG-Newsletter 05/2022, VFU-Newsletter 02/2021.

• Veröffentlichung der Ergebnisse auf der NATIVE-Webeseite für alle kostenlos abrufbar unter www.nativerating.de.

• Über NATIVE wurde in verschiedenen Medien berichtet: u. a. Tagesspiegel, CSR-News, AssCompact, Pfefferminzia, Procontra, VersicherungsJournal, Versicherungsbote, AMC Magazin und weitere (siehe Anhang Projektabschlussbericht).


Fazit

Das Projekt »NATIVE« hatte das Ziel Nachhaltigkeits-Indikatoren speziell für die Versicherungsbranche zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern. Durch die Begleitung des Kooperationspartners, der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT), konnte eine wissenschaftliche Fundierung und Unabhängigkeit der Methodik sichergestellt werden. Kernergebnisse des NATIVE-Projektes sind u. a. die neu entwickelte NATIVE-Methodik, welche – basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche mit über 200 Quellen, 13 Abschlussarbeiten und dem Wissen des Projekt-Teams sowie der Beirät*innen – ein Sustainable Insurance-Konzept sowie 315 versicherungsspezifische Nachhaltigkeits-Indikatoren und eine NATIVE-Gewichtung beinhaltet. Im Rahmen des geförderten Projektes wurde diese Methodik an 19 Komposit-Versicherungen angewandt und im aggregierten NATIVE-Ratingergebnis zusammengeführt. Diese Ergebnisse wurden in Rahmen der Abschlussveranstaltung am 16.02.2022 einem breiten Publikum präsentiert. Aus einer Vielzahl an positiven Rückmeldungen und dem spürbaren Interesse an NATIVE auch außerhalb der Versicherungsbranche, wird eine Verstetigung zusammen mit allen Projektbeteiligten angestrebt.

Übersicht

Fördersumme

176.029,00 €

Förderzeitraum

01.10.2019 - 28.02.2022

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Umweltkommunikation
Umwelttechnik