Projekt 31995/01

Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Etablierung von Bulttorfmoosen in wiedervernässten Hochmooren nach Abtorfung

Projektträger

Stiftung Lebensraum Moor
Tannenhof 16
49377 Vechta
Telefon: 04441 9792-57

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Seit den 1980er Jahren werden in Nordwestdeutschland in großem Stil Torfabbauflächen
nach Beendigung des Abbaus durch Wiedervernässung für die Renaturierung hergerichtet.
Die Mehrzahl dieser Maßnahmen hat das Ziel der Wiederherstellung von hochmoortypischer
Vegetation (vor allem Bulttorfmoose) und damit verbundener Ökosystemfunktionen jedoch
nicht erreicht. Dies ist vor allem auf den Mangel an Diasporen und die Ausbreitungslimitierung
vieler hochmooortypischer Arten zurück zu führen. Andererseits stellen die
Wiedervernässungsflächen ein großes naturschutzfachliches Potential dar, da die
hydrologischen und biogeochemischen Voraussetzungen in vielen Fällen vergleichsweise
günstig sind.
Der mangelnde Erfolg bisheriger Renaturierungsbemühungen - insbesondere hinsichtlich der
Etablierung von Bulttorfmoosen - sowie die zunehmende Klima- und Naturschutzrelevanz
von Mooren sind Ausgangspunkt für ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung
Lebensraum Moor, der Gramoflor GmbH & Co. KG sowie den Arbeitsgruppen Hydrologie
und Ökosystemforschung am Institut für Landschaftsökologie (ILÖK) der Universität Münster.
Ziel des Projektes ist es herauszufinden, welche Faktoren die erfolgreiche Etablierung von
Bulttorfmoosen in nach industriellem Torfabbau wiedervernässten Mooren fördern, um so die
derzeitige Renaturierungspraxis im Sinne des Moor- und Klimaschutzes zu optimieren und
aktiv zu beschleunigen. Das Projekt gliedert sich in verschiedene Module, welche in ihrer
zeitlichen Abfolge komplementär ineinander greifen. Zunächst kommt der Vermehrung der
begrenzt vorhandenen Bulttorfmoose aus regionaler Herkunft eine große Bedeutung zu,
damit ausreichend Spendermaterial für ein Etablierungsexperiment im Freiland zur
Verfügung stehen. Für dieses Experiment werden repräsentative Wiedervernässungsflächen,
die sich hinsichtlich Alter, Abbautechnik und Vornutzung unterscheiden,
vegetationskundlich, hydrologisch und biogeochemisch charakterisiert und ein langfristiges
Monitoring etabliert. Aus der vergleichenden Analyse von Torfmoos- Etablierungserfolg und
Umweltdaten lassen sich die erfolgversprechendsten Flächen identifizieren und
verallgemeinerbare Aussagen zur erfolgreichen Wiederansiedlung von Bulttorfmoosen
ableiten. Beispielhaft werden dann auf Flächen mit guten Erfolgsaussichten Bulttorfmoose in
größerem Maßstab entsprechend der Menge des zur Verfügung stehenden
Spendermaterials ausgebracht.
Die Ergebnisse werden in Form eines Praxisleitfadens für Akteure des Moorschutzes
zusammengefasst.

Übersicht

Fördersumme

147.430,00 €

Förderzeitraum

01.02.2015 - 31.03.2019

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz