Projekt 31382/01

Mikrobielle Bioelektrotechnologie: Plattform für Deutschland

Projektträger

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Department für Umweltmikrobiologie
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon: +49 3 41 2 35 13 37

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Vorhabens war es, die unterschiedlichen auf nationaler Ebene aktiven Akteure im Bereich der mikrobiellen Bioelektrotechnologie sowie angrenzender Bereiche durch eine Serie von Veranstaltungen (Workshops) zu vernetzen. Dies beinhaltet dabei sowohl Akteure aus dem akademischen Bereich (Universitäten, Großforschungseinrichtungen) als auch aus der Wirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstands.


Ergebnisse und Diskussion

Im Projektzeitraum von 2013 bis 2018 wurde jährlich ein Workshop veranstaltet. (2013: Osnabrück; 2014: Aachen; 2015: Leipzig; 2016: Braunschweig; 2017: Frankfurt, 2018: Karlsruhe). Der Kreis der Teilnehmer war sehr divers. Insgesamt nahmen (unter Berücksichtigung von Mehrfachteilnahmen) insgesamt 220 und im Durchschnitt 37 Personen (davon 66 % Promovierende) an den Workshops teil, durchschnittlich waren 14 Institutionen vertreten (s. auch Abb. 5). Insgesamt wurden während der sechs Veranstaltungen 66 Vorträge gehalten, wobei 62 Vorträge von Promovierenden stammen. Dies entspricht einem Anteil von 94 %. Über diese quantifizierbaren Kenngrößen heraus erhielten die Workshops ein überwältigend positives Feedback in der Gemeinschaft. So konnten zahlreiche Projekte von Promovierenden– vor allem in Arbeitsgruppen (AGs), in welchen die Bioelektrochemie kein Kernthema darstellt(e) – wichtige Impulse erfahren. Zusammenfassend konnte das Projekt zu einer umfassenden Vernetzung einzelner Akteure am Forschungsstandort Deutschland beitragen und zahlreiche Promotions- und Forschungsarbeiten befördern. An der geplanten Fortführung dieses Veranstaltungsformates lassen sich der Erfolg und die Wichtigkeit für die weitere Entwicklung der Bioelektrotechnologie in Deutschland ablesen.



Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Harnisch, F., Holtmann, D., Agler-Rosenbaum, M., Schröder, U. (2014) Die Elektrobiotechnologie in Deutschland nimmt Fahrt auf; Biospektrum 20 (1), 93 - 94

D. Holtmann & F. Harnisch, Foundation of the New German Workgroup of Electro-Biotechnology at the DECHEMA, ISMET news No. 5 – Jul 2014

U. Schröder & F. Harnisch, Vortrag (Mikrobielle elektrochemische Systeme: Von mikrobiellen Brennstoffzellen zur Synthese) und Podiumsdiskussion auf der Electrochemistry 2014 Basic Science and Key Technology for Future Applications, 22-24. 09. 2014 in Mainz

Harnisch, F., Rosenbaum, M.A., Greiner, A., Schröder, U. (2016) Wie Mikroorganismen und Elektroden interagieren; Nachr. Chem. 64 (7-8), 732 – 737

Bioelectrosynthesis (Buch)
Editors: Falk Harnisch & Dirk Holtmann; Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology 167
Series Editors: Scheper, Th., Belkin, S., Bley, Th., Bohlmann, J., Gu, M.B., Hu, W.-S., Mattiasson, B., Nielsen, J., Seitz, H., Ulber, R., Zeng, A.-P., Zhong, J.-J., Zhou, W. 420 pages, ISBN 978-3-030-03298-2
Publisher: Springer Nature, Cham



Fazit

Die Förderung der Workshopreihe durch die DBU kann als innerhalb der Projektlaufzeit höchst erfolgreich angesehen werde. Darüber hinaus wurde durch diese Förderung im Idealfall der Grundstein für eine langjährige Kooperation er Akteure auf dem Gebiet der Elektrobiotechnologie in Deutschland gelegt.
Dies spiegelt sich nicht nur in zahlreichen erfolgreichen Drittmittelprojekten, Promotionsarbeiten und Berufungen wieder, sondern auch in der Fortsetzung der Workshopreihe in Eigenregie (2019 in Bo-chum; 2020 Bremen).

Übersicht

Fördersumme

12.800,00 €

Förderzeitraum

01.10.2013 - 31.12.2018

Internet

www.ufz.de/index.php?de=31005

Bundesland

Sachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik