Projekt 27835/01

Begleitende Untersuchung der Gebäudemodernisierung der Hauptschule Buchloe mit vorgefertigten Holzbauelementen

Projektträger

Technische Universität MünchenArge Holz TUMFachgebiet Holzbau, Fakultät für Architektur
Arcisstr. 21
80333 München
Telefon: 089 289 25492

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die neue Methode der energetischen Fassadenmodernisierung (TES EnergyFaçade - prefabricatedtim-berbasedbuildingsystemforimprovingtheenergyefficiencyofthebuildingenvelope) mit vorgefertigten, großformatigen Holzrahmenelementen wurde bei der Schulmodernisierung der Realschule in Buchloe im Jahr 2009 / 2010 eingesetzt. Die Methode verspricht nicht nur hinsichtlich ihrer energetischen Eigenschaften besondere Vorteile. Sie erlaubt die Anbringung sehr hoher Dämmstärken an der Fassade und dadurch eine Reduzierung des Heizenergiebedarfs auf Niedrigstenergie- oder Passivhausstandard. Die Modernisierung beruht auf einem nachhaltige Konzept, da TES EnergyFaçade vorwiegend auf nachwachsenden Rohstoffen basiert, fast alle denkbaren Oberflächenbekleidungen möglich sind, qualitativ hochwertig ausgeführt wird und soziale Kriterien in der Anwendung der Methode berücksichtigt werden. Zusätzlich werden die bauphysikalischen Eigenschaften des Wandaufbaus untersucht.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie Fragestellungen betreffen das thermisch-hygrische Verhalten der verwendeten Materialien im Wandquerschnitt. Außerdem werden die ökologische und ökonomische Eigenschaften der Methode in Rahmen einer Bilanzierung der angewandten Materialien und energetischen Konzepte untersucht.


Ergebnisse und Diskussion

Im Ergebnisse zeigt die Lebenszyklusanalyse der Fassadenbauteile über 50 Jahre sehr gute ökologische Eigenschaften. Auf Basis der Ökobilanzierungsdaten der Ökobau.dat konnte die geringe Umweltwirkung und das hohe CO2-Absorptionspotential der Holzbauweise nachgewiesen werden. Die weiteren positiven Eigenschaften, die in der hohen Ausführungsqualität liegen, unterstreichen die Wirtschaftlichkeit des Ansatzes. Dieser wurde auch anhand von Lebenzyklusanalysen dargestellt. Die dokumentierten sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit, tragen ebenso zu einem positiven Gesamtbild der Methode bei. Die Untersuchungen zum thermisch-hygrischen Verhalten haben bei der vorliegenden Konstruktionsweise und dem Fassadenaufbau keinerlei Probleme gezeigt. Das vorliegende System verhält sich sehr robust und profitiert deutlich vom höheren Planungs- und Detailaufwand. Durch eine umfangreiche Öffentlichkeits- und Pressearbeit, durch die Erstellung eines Films, ein wissenschaftliches Symposium sowie Publikationen des Projektes wurde und wird der Gedanke der Vorfertigung und des Einsatzes von nach-wachsenden Rohstoffen in der Modernisierung einer breiten Basis aus interessierter Öffentlichkeit und Fachleuten des Bausektors vermittelt.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit konnten durch die Förderung gestärkt werden. Begleitend zur Dokumentationsarbeit im Rahmen des Monitorings am Projekt der Realschule in Buchloe, wurde eine filmische Dokumentation des Bauablaufs mit vorgefertigten Elementen aufgenommen. Das Filmmaterial wurde entsprechend aufbereitet und zusammen mit den Aussagen der Akteure im Modernisierungsprozess als Kurzdokumentation auf der Webseite von TES EnergyFaçade (www.teseenregyfacade.com) und auf der Internetplattforme YouTube® für die Öffentlichkeit bereitge-stellt.
Film, Pressearbeit
wiss. Symposium Fassadensanierung an der TUM, 27.04.2010,
http://www.tesenergyfacade.com/downloads/Flyer_TESSymp.pdf
erste wiss. Veröffentlichungen im Rahmen der WCTE 2010
Im Rahmen von Veröffentlichungen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften sollen die Ergebnisse weiter verbreitet werden.


Fazit

Die bauphsikalischen Eigenschaften des TES Wandelements sind vergleichbar zu einem Holzrahmenbauelement im Neubau. Die Konstruktion wird bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Unterhalt im untersuchten Fall auch auf lange Sicht schadenfrei bleiben, da die wesentlichen Konstruktionsmerkmale eingehalten sind. Das Fassadenelement entspricht konstruktiv den Vorgaben der DIN 68800 Teil 2 und kann somit in Gebrauchsklasse 0 eingestuft werden. Die bisherigen Messergebnisse zeigen ein stabiles bauphysikalisches Verhalten der Konstruktion. Der Gesamtaufbau der neuen Außenwandelemente ist insgesamt diffusionsoffen konzipiert. Es ist die notwendige Austrocknungsmöglichkeit in der Verdunstungsperiode vorhanden. Die äußeren Bauteilschichten besitzen ein hohes Austrockungspotential der in der Tauperiode akkumulierten Feuchte im Bauteil.
Die aufgezeigten Vorteile auf ökologischer Seite und die gleichwertigen Eigenschaften im ökonomischen Bereich demonstrieren das Potential dieser neuen Modernisierungsmethodik. Die Fülle von positiven Eigenschaften für die soziale Komponente der Nachhaltigkeit, eine ebenso wichtige Ergänzung der energetischen Modernisierung, und der indirekte ökonomische Mehrwert durch die Schnelligkeit der Methode kommen noch dazu:
Durchgehend geplante und aufeinander abgestimmte Bauabläufe
Präzision, Qualität und ein ökologisches Bausystem
Reduzierung der Bauzeit und Verringerung der Störung des Wohnumfeldes
Verbesserung bauphysikalischer Eigenschaften und Ausgleich unebener Fassadenoberflächen
Lastabtragendes Bausystem statischer, räumlicher Elemente
Verwendung unterschiedlichster Fassadenbekleidungen und gestalterische Vielfalt
Integration solar aktiver und / oder haustechnischer Komponenten
In naher Zukunft sind weitere Modernisierungen, insbesondere von Schulbauten, zu erwarten die in einer vergleichenden Metastudie untersucht werden sollten. Weiterhin lässt sich ein Schwerpunkt in Richtung multifunktionaler Gebäudehüllen andenken, das Potential liegt in einer hochflexiblen und -funktionalen Hülle. Im Bereich der Ressourceneffizienz in der Modernisierung, Input-Output-Bilanzen und Verwer-tungsszenarien besteht ebenfalls Forschungsbedarf.

Übersicht

Fördersumme

48.379,00 €

Förderzeitraum

21.09.2009 - 30.06.2011

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik