Projekt 27308/01

10.000.000 Schritte – DBU überall in Deutschland

Projektträger

10.000.000 Schritte - fit durch Deutschland e. V.
Weißdornpfad 26 a
28355 Bremen
Telefon: 0421 / 53 12 18

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Zielsetzung des Projekts 10.000.000 Schritte - DBU überall in Deutschland ist es, über die zahlreichen durch die DBU geförderten Projekte zu informieren und diese in der Öffentlichkeit darzustellen.
Durch eine Symbiose aus Weiterbildung und umweltverträglichem Tourismus soll nachhaltiges Lernen auf kognitiver, physischer und emotionaler Ebene stattfinden.
Eine Gesundheitsförderung und -prävention durch Bewegung wird praktiziert.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAuf acht ein- und zweiwöchige Wanderungen werden von der DBU geförderte Projekte besucht.
Die Auswahl der Projekte ist für jede Wanderung themenspezifisch. Insgesamt werden die Arbeitsschwerpunkte der DBU: Umwelttechnik, Kulturgüterschutz, Naturschutz, Umweltforschung und Umweltkommunikation berücksichtigt.
Die Teilnahme an den Wanderungen steht interessierten Mitmenschen offen.
Die einzelnen Wanderungen werden auf der Internetseite www.10000000Schritte.de dargestellt.


Ergebnisse und Diskussion

In dem Projekt wurden die aktuellen Thematiken Wandern und Bildung miteinander verknüpft. Auf Wanderungen wurden Projekte besichtigt, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wurden. So entstand ein neues Bildungsformat.
Wandern ist ein gesundheitsfördernder Sport und hat, folgt man den Untersuchungen des Deutschen Wanderverbandes, ein hohes Zuwachspotential und große wirtschaftliche Bedeutung. Laut der Studie sind Wanderer mehrheitlich auf Wanderungen auch an kulturellen Angeboten interessiert. Ebenfalls zeigt sich deutlich, dass aktive Wanderer positivere Einstellungen zu Umweltthemen haben als Nicht-Wanderer. Wandern und Umweltbildung passen prima zusammen, denn Wandern fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten. Über die Bedeutung von Bildung waren sich die Kultusministerkonferenz und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel einig. Bildung soll auf der politischen Agenda höchste Priorität haben.
Vor diesem Hintergrund wurde das neue Bildungsformat der Bildungswanderungen erprobt. Bildungswanderung als ein Instrument der außerschulischen Bildung mit dem Ziel der Umweltbildung, einer gesellschaftlichen und persönlichen Verantwortung für die Natur und den einzelnen Menschen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Insgesamt wurden neun Pressemitteilungen über umfangreiche Verteiler verschickt und die Presse wurde zu den Eröffnungsveranstaltungen geladen. Seit diesem Jahr ist die Zeitschrift Wanderlust offizieller Medienpartner der Aktion. In der März/April-Ausgabe erschien ein zweiseitiger Artikel. Regelmäßig wurde über das Projekt in der Presse berichtet. In den letzten Wochen erschienen Artikel in der Zeitschrift Reformhaus Kurier (März 2011) und in der Zeitung Schleswig-Holstein am Sonntag (20.03.2011). Artikel sind in den Zeitschriften Bild der Frau, Donna und Auf einen Blick erschienen. Im Saarländischen Rundfunk wurde am 08.04.2011 in der Sendung Bunte Funkminute ein Interview ausgestrahlt.
Ein Netzwerk verschiedenster Akteure wurde geknüpft, um die Aktion 10.000.000 Schritte - DBU überall in Deutschland bekannt zu machen, Die Kooperationspartner sind ein wichtiger Bestandteil dieses Netzwerks.
Durch die Rede von Frau Exner bei der Feierstunde des Deutschen Wandertages 2010 in Freiburg wurde das Projekt in den Vereinen des Deutschen Wanderverbandes bekannt und erleichterte den Zugang zu den örtlichen Wandervereinen. Der Deutsche Wanderverband informierte auf seiner Internetseite und auf Messen über das Projekt. Ebenso ist das Projekt auf der Internetseite des Deutschen Jugendherbergswerks vertreten und in der Zeitschrift Extratour dargestellt worden. Arbeit und Leben informierte über Rundschreiben und innerhalb der Seminararbeit über das Projekt.
Die Touren wurden in örtlichen und überregionalen Veranstaltungskalendern veröffentlicht, z. B. Bayern Tour, Hamburg - Umwelthauptstadt Europas, wander-community, Treffpunkt-Wald und Saar-Urwald.
200 Flyer und 400 Plakate wurden über Projektpartner, Kooperationspartner, Gemeinden, Wandervereine, Teilnehmer, Bildungseinrichtungen und Ökoinstitute ausgelegt und aufgehängt.


Fazit

Mit den neun achttägigen Wanderungen wurde die Bildungslandschaft mit einem neuen Bildungsformat bereichert. Dieses Bildungsformat verbindet wie kaum ein anderes körperliche Bewegung mit geistigen Aktivitäten. Mit diesen Bildungswanderungen wurde konsequent eine neue Lernsituation erprobt. Leider passt diese Form nicht in die gesetzlichen Regelungen der Bildungsfreistellungsgesetze. Bildung soll laut Bildungsfreistellungsgesetz in Bildungsstätten stattfinden. Meist in nur einem Exkursionsanteil von 20 % erlaubt.
Es wurden Lernsituationen geschaffen, in denen unterschiedlichste Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen - sprich ein Querschnitt der Bevölkerung - zusammengekommen sind.
Mit den Besuchen von DBU geförderten Projekten wurden die Orte der Forschung, der modernsten Technik, der Umweltbildung und der Umweltkommunikation besucht. Von jedem Ort wurde ein Stückchen Wissen mitgenommen und weitergetragen. Somit haben nicht nur die TeilnehmerInnen, sondern auch die beteiligten Projekte von dem Wissenstransfer profitiert. Die besuchten Projekte sahen es als Wertschätzung ihrer Arbeit an, vom dem Projekt besucht zu werden. Einige Projekte nutzten die Gelegenheit, um sich selbst in der Öffentlichkeit darzustellen.
In 2012 wird dieses Bildungsformat auf einer Alpenwanderung fortgesetzt. Auf einer Tour im Berchtesgadener Land werden Berghütten, deren Trink- und Abwassertechnik sowie die Energieversorgung mit DBU-Mitteln umweltfreundlich saniert wurden, besucht.

Übersicht

Fördersumme

73.313,00 €

Förderzeitraum

26.04.2010 - 26.09.2011

Bundesland

Bremen

Schlagwörter

Naturschutz
Umweltkommunikation