Projekt 25241/01

Ökologische und energetische Modernisierung der Ev. Stiftung Neuerkerode – Planungsphase

Projektträger

Evangelische Stiftung Neuerkerode
Kastanienweg 3
38173 Sickte
Telefon: 05305 / 201-215

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der Vorstand hat im Dezember 2006 die Ziele einer umfassenden und geschlossenen energetischen und ökologischen Modernisierung der Evangelischen Stiftung Neuerkerode beschlossen. Diese soll als integraler Bestandteil der Instandhaltungen und Investitionen zur Verbesserung und Anpassung der Wohnqualität und Optimierung des Lebensraumes für die 840 betreuten Menschen mit geistiger Behinderung durchgeführt werden.
Das Gesamtprojekt soll in drei Stufen durchgeführt werden:
1. Bestandsaufnahme der Verbrauchsdaten zur Grundlagenermittlung (hier durchgeführtes Projekt)
2. Erstellung eines Realisierungsprogramms und eines integrativen Planungskonzeptes für die Gesamtmodernisierung im Sinne der Zielformulierung und
Erarbeitung einer Prioritätenliste für die am schnellsten wirksamsten Maßnahmen.
3. Umsetzung des Realisierungsprogramms in vier operativen Teilprojekten gemäß des integrativen Planungskonzeptes und der Prioritätenliste:
- Energetische Sanierung im Bestand/Optimierung der Haus- und Anlagentechnik
- Änderung des Nutzerverhaltens von Bewohnern und Beschäftigten
- Planung und Finanzierung einer eigenständigen regenerativen Energieversorgung in der Größenordnung des im Jahr 2015 voraussichtlich anfallenden
Energieverbrauchs
- Wissenstransfer an andere Träger in Diakonie, Kirche etc.
- Einbeziehung der bevorzugt beauftragten Handwerker und Firmen - Entwicklung von Prüfsteinen und Qualitätsstandards für extern vergebene Planungs-
und Umsetzungsleistungen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenMit dem vorliegenden Projekt sollen die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung des Gesamtprojektes ermittelt werden. Erst nach dem Aufbau einer leistungsfähigen Datenermittlung der Energieverbrauchsdaten kann das Gesamtprojekt systematisch und umfassend durchgeführt werden. Arbeitsschritte waren dabei sein:
Einbau von hausbezogenen Wärmemengenzählern
Einbau von hausbezogenen bzw. bereichsbezogenen Stromzählern
Überprüfung bereits vorhandener Wasserzähler und deren Erfassungsbereich
Aufbau der Grundlagen für das zukünftige Energiecontrolling
Systematische Erstellung von Gebäudegrunddaten nach EnEV
Aufnehmen und Erstellen von Bestandsdaten der Liegenschafts-, Gebäude- und Anlagentechnik

Schon bei der Grundlagenermittlung sollen die hauseigenen Handwerker im Rahmen ihrer Tätigkeiten mit einbezogen werden.
Die ermittelten Daten sollen die Grundlage für den zweiten Projektschritt liefern: Die Erstellung eines Realisierungsprogramms und eines integrativen Planungskonzeptes für die Gesamtmodernisierung.


Ergebnisse und Diskussion

Ergebnis des Projektes ist eine umfassende Beschreibung der Gebäudesubstanz und der Energieversorgung aus energetischer und ökologischer Sicht (CO2-Emissionen aus Wärme- und
Stromverbrauch, End- und Primärenergien, Energiekosten) der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Dabei wurden auch die Verbesserungspotentiale und energetische Einsparpotentiale ermittelt.
Für jedes Gebäude der Stiftung steht eine detaillierte Verbrauchsanalyse für Wasser, Strom und Wärme zur Verfügung (Gebäudesteckbrief) zur Verfügung. Darüber hinaus wurde die Nahwärmeversorgung und das Dampfnetz untersucht und deren Verlust- sowie Kostenkennwerte bestimmt.

Über diese ursprüngliche Ziele hinaus werden weitere Projektziele erreicht:
Für jedes Gebäude steht ein ausführlicher Gebäudebericht mit Einschätzungen des
energetischen Zustandes und des Instandhaltungsbedarfs, sinnvoller energetischer
Einsparmaßnahmen, Kostenschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Verfügung.
Ein daraus abgeleiteter Steckbrief fasst die Ergebnisse zusammen.
Für die Stromverbraucher werden Einsparmaßnahmen und deren wirtschaftlicher Erfolg untersucht.
Für die Liegenschaft werden Instandhaltungs- und Investitionskosten der letzten Jahre
ausgewertet und Erkenntnisse für die künftige Projektumsetzung gewonnen.
Eine Gesamtstrategie für den Umgang mit den Gebäuden (Abriss, Erhalt,
Modernisierungsreihenfolge) und den Netzen wird vorgeschlagen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Im Rahmen des Projektes wurden zahlreiche Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unternommen:
- Vorstellung und Präsentation gegenüber Bundes-, Landes und Kommunalpolitiker aller im
Bundestag vertretenden Parteien
- Präsentation des Projektes an regionalen Messen und Veranstaltungen, Präsentation auf der
Fachtagung des BEB (Bundesverband der evangelischen Behindertenhilfe)
- Einrichtung einer eigenen Internetseite für das Projekt unter www.neuerkerode.de
- Berichterstattung in Tages- und Wochenzeitungen (Dokumentation unter
http://www.neuerkerode.de/aktuelles/klimaschutz.html )


Fazit

Das Grundlagenprojekt hat die Potenziale und die Problempunkte aufgedeckt,
jedoch noch keine Lösungen für die energetische Modernisierung der Evangelischen Stiftung Neuerkerode erarbeitet. Jetzt stehen die Entscheidungen über den kurzfristigen Weiterbetrieb der Nahwärme, die Reihenfolge der Gebäudemodernisierung und die langfristige Versorgung des Dorfes zur Untersuchung an.
Die absoluten und flächenbezogenen Verbrauchskosten ergeben eine Priorität der notwendigen Modernisierung sowie der Nutzerschulung in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser. Parallel wurde in einem ursprünglich nicht vorgesehenen Teilprojekt mit einer Grobbewertung und -einstufung der Gebäude hinsichtlich der Instandhaltungssituation und des allgemeinen Zustandes begonnen. Alle anderen Punkte, die zu einer echten Handlungsanweisung für die nächsten Jahre führen, stehen zur Klärung und Erarbeitung an.

Übersicht

Fördersumme

125.000,00 €

Förderzeitraum

05.02.2007 - 05.08.2008

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik