Projekt 23117/01

Interdisziplinäre Fachtagung in Osnabrück: Alleen in Deutschland – Bedeutung, Pflege und Entwicklung

Projektträger

Ingo Lehmann
22047 Hamburg

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Obwohl seit 1990 Alleen als Natur- und Kulturdenkmale wieder in das Bewusstsein von Gesellschaft und Politik rücken, fehlte es in Deutschland bislang an einer fachübergreifenden Betrachtung. Erstmalig wird daher mit der o. g. Fachtagung nebst Publikation versucht, interdisziplinäres Wissen zu bündeln und für die Öffentlichkeit darzustellen z. B. zur Alleenvielfalt in der Gartengeschichte, Stadt und Landschaft; zu Schutz- und Pflegemaßnahmen früher wie heute; zu Gefährdungen; zum Potential aus der Sicht des Na-tur- und Denkmalschutzes und des Tourismus. Im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten sollen Wege dargestellt und diskutiert werden, sich für die Erhaltung alter und die Förderung neuer Alleen als privates und öffentliches Anliegen einzusetzen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie beiden Leiter des Projektes verfügen über langjährige Erfahrungen im Alleenschutz. In Absprache mit dem Verlag Edition Leipzig, Seemann Henschel GmbH und Co. KG (Leipzig), wurde der Inhalt der Publikation konzipiert und verfeinert. Im Anschluss wurden 47 fachkompetente Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen und Bundesländer an dem Projekt beteiligt. Dadurch sollten nicht nur Beispiele aufgezeigt, sondern gleichermaßen auf die öffentliche Relevanz unterschiedlicher Blickrichtungen Bezug genommen werden. Für Deutschland sowie insbesondere für sieben Bundesländer sollte sichtbar werden, welche vielfältige Wohlfahrtswirkung Alleen in Stadt und Landschaft besitzen. Im Vorfeld wurde erstmals eine Bestandsaufnahme für alle Bundesländer vorgenommen sowie seltene, bekannte und in Vergessenheit geratene Literatur aufbereitet und neu gewertet. Dadurch sollen mehrere Zielgruppen angesprochen und für einen umfassenden Alleenschutz sensibilisiert werden.


Ergebnisse und Diskussion

Sowohl auf der zweitägigen Fachtagung am 16. und 17. November 2006 in Osnabrück als auch in der dazugehörigen Publikation Alleen in Deutschland - Bedeutung, Pflege, Entwicklung besprechen namhafte Experten erstmals umfangreich und in interdisziplinärer Betrachtung die öffentliche Relevanz unterschiedlicher Aspekte wie z. B. die räumlich-künstlerische Wirkung von Alleen, ihre weitreichende Nutzungsgeschichte, ihre Bedeutung innerhalb der bildenden Künste, ihren ökologischen Wert für die Um-welt wie auch ihren Wert für Heimatkunde und Erholung, den aktuellen Alleenbestand in Deutschland und deren Bewertung, Schutzmöglichkeiten von Alleen aufgrund unterschiedlicher Rechtsgrundlagen sowie die fachlichen Anforderungen an die Pflege und Erhaltung alter Alleebaumbestände. Die 110 Teilnehmer/innen der Fachtagung - die aus dem In- und Ausland anreisten - sowie die Berichterstattung in meh-reren großen und regionalen Tageszeitungen (z.B. Neue Osnabrücker Zeitung vom 15.11. S. 26; Süd-deutsche Zeitung vom 16.11. S. 10, Münstersche Zeitung vom 17.11.; Westfälische Nachrichten vom 17.11.; Nürnberger Nachrichten vom 18./19.11.) sowie in bundesweiten Fachzeitschriften ( z. B. Stadt und Grün 12/2006 S. 5; AFZ-DerWald 24/2006 S. 1324-1325; Landes- und Kommunalverwaltung Heft 2 2007 S. 73-75 u. a.) belegen deutlich das große öffentliche Interesse zu Fragen des Schutzes der Alleen innerhalb unterschiedlichster Bevölkerungs- und Berufsgruppen. Dies zeigte auch die zu Beginn der Ta-gung erfolgte Alleenpflanzung im Landkreis Steinfurt bei Hörstel an einer Landes- und Kreisstraße gemeinsam mit Vertretern aus dem Bundesumweltministerium (BMU), der Landes- und Kommunalpolitik NRW, der DBU sowie der ASG und etwa 70 Gästen. Die Pflanzung fand im Rahmen der BMU-ASG Kampagne Deutsche Alleen - durch nichts zu ersetzen (www.alleen-fan.de) sowie der Initiative zur Pflanzung von 100 Alleen in ganz Nordrhein-Westfalen statt und sollte abermals ein Zeichen setzen, dass Alleen auch an Straßen gehören und die Belange von Alleenschutz und Verkehrssicherungspflicht miteinander vereinbar sind. Anlässlich der Tagung verabschiedeten die ASG, SPSG und die For-schungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (FLL) eine Resolution. Diese spricht sich gegen die Einführung der kürzlich publizierten Fassung der ESAB (Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume) für Landesstraßen aus (und damit gegen die Einführung von Mindestpflanzabständen zum befestigten Fahrbahnrand von 4,50 m); sie fordert zudem dazu auf, die Alleenbestände in den Bundesländern zu aktualisieren und zu bewerten sowie weiter über die Bedeutungsvielfalt der Alleen zu informieren. Bemerkenswert ist, dass die Fachtagung wie Publikation positive Resonanzen bei Privatpersonen in Frankreich, Lettland und Polen ausgelöst hat und dort zu ganz aktuellen Bemühun-gen führt, Alleen besser zu schützen. Ein aktiver Erfahrungsaustausch ist seitdem entstanden. Ähnliche Entwicklungen waren zuvor bereits innerhalb Deutschlands in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zu beobachten, wo insbesondere die o. g. BMU-ASG Kampagne Einfluss auf aktuelle Bemühungen hatte, die Alleen zu erfassen und besser zu schützen und in Konsequenz zu einem verbesserten gesetzlichen Schutz von Alleen führte (in NRW 2005; in S-H im Jahr 2007). Hervorzuheben ist auch, dass in Fachkreisen in den Vereinigten Staaten von Amerika die o. g. Kampagne kürzlich aus-führliche Beachtung fand.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Ergebnisse der Fachtagung werden in dem Fachbuch Alleen in Deutschland - Bedeutung, Pflege, Entwicklung ausführlich dargestellt und diskutiert (Edition Leipzig, 248 S., 165 Abb. (f.) und 32 Abb. (s w).


Fazit

An etwa 12 % oder 23.200 km der überörtlichen Straßen, davon 18.000 km in den neuen Bundesländern, befinden sich noch Alleen. Diese sind durch Straßenbau, Abgase, Streusalz, Krankheiten, vor allem aber durch Überalterung und falsche Pflege stark gefährdet. Allein das Fehlen einer mittelalten Alleengenera-tion in den neuen Bundesländern wird hier zu einer dramatischen Abnahme der Alleen in den nächsten 30 Jahren führen. Neu- und Nachanpflanzungen sind deshalb dringend an Straßen und Wegen notwen-dig, sofern dieses mehrere Jahrhunderte alte Kultur- und Naturgut erhalten werden soll. Nennenswerte Neuanpflanzungen gibt es aber bisher nur in Mecklenburg-Vorpommern (ca. 1.500 km seit 1990) und in deutlich geringerem Ausmaß in Brandenburg. Es ist daher auch zukünftig notwendig, die breite Öffentlichkeit und Politiker davon zu überzeugen, das Anliegen des Alleenschutzes bundesweit zu unterstützen. Dies könnte auch vor einem drohenden Klimawandel von Bedeutung sein. Der gesetzliche Schutz der Alleen nach dem neuen Bundesnaturschutzgesetz von 2002 (vgl. § 29) sowie der strenge gesetzliche Schutz der Alleen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen bieten für entsprechende Verwaltungsvorschriften zu Pflege alter Alleen und zur Anpflanzung neuer Alleen eine hervorragende Ausgangssituation.

Übersicht

Fördersumme

27.000,00 €

Förderzeitraum

01.07.2005 - 01.01.2007

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Landnutzung
Naturschutz
Umweltkommunikation