Projekt 20760/01

Leistungsprofile für die Altbausanierung

Projektträger

Öko-Zentrum NRW GmbH & Co.KG
Sachsenweg 8
59073 Hamm
Telefon: 02381/30220-0

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Das Projekt soll einen Beitrag leisten zur Intensivierung von Baumaßnahmen im Baubestand. Mit Gewerke übergreifenden Leistungsprofilen für die Altbausanierung können Handwerksbetriebe gezielt akquirieren und folgende generellen Zielsetzungen mit unternehmerischen Initiativen unterstützen:
- Verbesserung der innerstädtischen Wohnqualität, Reduzierung des Flächenverbrauchs, Ausnutzung vorhandener Versorgungs- und Verkehrsressourcen sowie Erhaltung sozialer Bindungen
- Energieeinsparung durch Verbesserung der energetischen Qualität der Gebäude
- Werterhalt der Immobilien
- Erhaltung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Betrieben, mit langfristigem Effekt
- Nutzungsanpassungen entsprechend den gesellschaftlichen und demografischen Entwicklungen sowie Schadensbeseitigung und Rückbau von schadstoffbelasteten und unbrauchbaren Baustrukturen
Es wurden Leistungsprofile ausgearbeitet und in Modellvorhaben mit Handwerksbetrieben umgesetzt.
Für die Arbeit mit den Betrieben gab es zwei Entwicklungsrichtungen:
- Verbesserung des Zugangs zu nicht ausgeschöpften Marktsegmenten in der Altbausanierung
- Qualitätssicherung der dafür erforderlichen Leistungen
Hierfür wurden drei Arbeitsfelder ausgewählt, die besonders häufig nachgefragt werden, für die aber kaum kundenorientierte und dem neuesten Stand der Technik entsprechende Leistungsprofile vorliegen:
1. Beseitigung und Vermeidung von Schimmel
2. Anpassung der Bausubstanz an den Bedarf älterer Menschen
3. Verbesserung der energetischen Qualität der Gebäude


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenFür jedes der genannten Leistungsprofile wurden folgende vier Projektphasen abgearbeitet:
- Entwicklung des Leistungsprofils entsprechend dem Stand der Technik und auf der Basis der einzeln festgestellten Stärken und Schwächen der beteiligten Betriebe
- Implementierung des Leistungsprofils in den beteiligten Betrieben; Qualifizierung nach Bedarf, Einführung von Checklisten, Aufbau erforderlicher Kooperationen und Marketingkonzepte
- Anwendung der Leistungsprofile in Pilotprojekten
- Evaluierung und Dokumentation, Weitergabe der Ergebnisse


Ergebnisse und Diskussion

Durch die durchgeführten Betriebsberatungen, Qualifizierungen und Pilotprojekte konnten die meisten der beteiligten Unternehmen ihre Leistungsangebote ausweiten und sich als Spezialisten für besondere Dienstleistungen etablieren. Die entwickelten und erprobten Betriebshandbücher mit Arbeitshilfen, Checklisten und Hinweisen zur Vermarktung der Leistungsprofile dienen den Betrieben zur Qualitätssicherung und zur Verbesserung des Zugangs zu neuen Kundengruppen. Die am Projekt beteiligten 20 Handwerksbetriebe waren überwiegend Maler, Dachdecker und Bauunternehmen. Während der Implementierung und Anwendung der Leistungsprofile in den Betrieben traten verschiedene Hemmnisse auf, die nur zum Teil ausgeräumt werden konnten. Ein Hemmnis war die zögerliche Aufnahme der Angebote am Markt, da diese als komplexe Leistungen schwer darstellbar sind und als teuer empfunden werden. Die durchgeführten Pilotprojekte führten nicht unmittelbar zu Folgeaufträgen, es lassen sich aber ein er-höhter Bekanntheitsgrad der Betriebe und ein selbstbewussteres Agieren am Markt (u. a. gegenüber Planern und Sachverständigen als Auftraggebern) feststellen.
Erfolge:
- diverse Aufträge/Pilotprojekte und Beratungen zu Schimmelpilzbefall für die teilnehmenden Unternehmen durch erhöhte Qualifikation der Unternehmen in diesem Bereich (auch gegenüber Planern)
- neun Pilotprojekte mit beratender Begleitung durch das Öko-Zentrum NRW
- Zusammenarbeit zwischen einzelnen Unternehmen, beratenden Planern und Sachverständigen
- erhöhter Bekanntheitsgrad der Unternehmen durch Bekanntmachung der Spezialisierung- Weiterbildung zur Fachkraft zur Sanierung von Feuchteschäden und Schimmel gemeinsam mit der HWK Dortmund initiiert
- zwei beim Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet prämierte Projektideen im Bereich barrierefreie Anpassungen im Altbaubestand von beteiligten Unternehmen
Hemmnisse:
- Zeitaufwand für die Handwerksunternehmen höher als erwartet (bei kleinen Betriebe)
- Zielsetzungen der Handwerksbetriebe zu kurzfristig (schneller Gewinn statt langfristige Strategien)
- Qualifizierung hauptsächlich von Inhabern der Betriebe in Anspruch genommen und kaum für deren Mitarbeiter, die die Leistungsprofile im beruflichen Alltag umsetzen müssen
- geringe Nachfrage für komplexe, beratungsintensive und dadurch teure Leistungen (spez. barrierefreie Anpassungen und energetische Modernisierung) u. a. aufgrund der wirtschaftlichen Situation
- durchgeführte Pilotprojekte nicht kostendeckend u. a. aufgrund hoher Vorleistungen für Ausstattung
- von Kooperationen angebotene Leistungsprofile nicht umgesetzt, da die beteiligten Unternehmen weit voneinander entfernt sind bzw. da ihre Arbeitsschwerpunkte nicht zusammenpassten


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

6.11.2003 Informationsveranstaltung für interessierte Handwerksbetriebe, Planer und die Wohnungswirtschaft: Vorstellung der Konzepte für die Leistungsprofile, Erläuterung der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Entwicklungsvertrages
17.05.2004 1. Statustreffen zum Projekt mit den beteiligten Unternehmen: Vorstellung der bisherigen Ergebnisse aus der Entwicklung und Implementierung der LP
12.-13.06.2004 Schimmelpilztagung des Berufsverbands Deutscher Baubiologen und der IHK Bochum: Vorstellung des Projektes und des Leistungsprofils Schimmelvermeidung und -beseitigung der beteiligten Unternehmen
06.10.2004 Vortrag bei der Sparkasse Dortmund, Immobiliencenter: Marktchancen in der energ. Modernisierung für Handwerksbetriebe, mit der HWK Dortmund
04.03.2005 Bilanzworkshop mit den beteiligten Handwerksbetrieben: Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse mit Planem, Kammern und Verbänden
Weitere Präsentationen und diverse Presseartikel in Tageszeitungen über Handwerksbetriebe, die die Leistungsprofile anbieten und über das Projekt während der Laufzeit (siehe Abschlussbericht).


Fazit

Spezialisierungsstrategien, wie mit den Leistungsprofilen erprobt, ermöglichen es Handwerksbetrieben, ihre Qualitäts- und Kundenorientierung zu erhöhen und bessere Problemlösungen anzubieten. Sie können sich im engen Altbausanierungsmarkt über Spezialisierungen differenzieren, statt (aus Sicht der Kunden) identische Leistungen anzubieten und in einen Preis- und Verdrängungswettbewerb zu geraten.
Generell ist beim Aufbau von umfassenden Dienstleistungsangeboten wie den Leistungsprofilen eine intensive Betreuung der Handwerker notwendig, um die neuen Angebote dauerhaft im Unternehmen zu verankern. Hier ist z. B. die Form eines regelmäßigen Coachings (1-2 x pro Monat) zur Festlegung von Zielen und Aufgaben und zur Überprüfung der erreichten Ergebnisse empfehlenswert. Dies ist aber finanziell für kleine und mittlere Handwerkbetriebe ohne Förderung schwierig.

Übersicht

Fördersumme

79.958,00 €

Förderzeitraum

23.09.2003 - 23.01.2005

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik