Projekt 20421/01

Symposium: Umweltbildung im Sport

Projektträger

Sport mit Einsicht e. V.
Max-Brauer-Allee 22
22765 Hamburg
Telefon: 040 / 306 85 150

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Auseinandersetzung mit aktuellen (umwelt-)pädagogischen Ansätzen im Spannungsfeld zwischen Natur- und Nachhaltigkeitspädagogik. Die außerschulische Umweltbildung nimmt seit Jahren einen immer größeren Stellenwert innerhalb unserer Gesellschaft ein. Auch der organisierte Sport misst der Umweltbildung einen hohen Rang bei. Vereinzelte Aktivitäten können jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass zurzeit kein übergreifender Diskurs über neuere Entwicklungen im Bereich der Umweltbildung sowie die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (Umweltbewusstsein, Naturentfremdung (Bambi-Syndrom) etc.) stattfindet. Im Rahmen der Veranstaltung sollten zentrale Aspekte (z. B. Ergebnisse der Umweltbewusstseinsforschung, neue Formen des Lernens, Ergebnisse der Lebensstilforschung) vorgestellt und diskutiert werden, die zu einer effektiven Umweltbildungsarbeit beitragen können. Ergänzt werden sollte dieser eher theoriegeleitete Meinungsaustausch durch die Präsentation und Aussprache über aktuelle und geplante Konzepte - auch außerhalb des organisierten Sports - die zur Weiterentwicklung geeignet erscheinen. Die Diskussion sollte darüber hinaus dazu beitragen, den Dialog innerhalb der Sportorganisationen zu intensivieren und die Vernetzung von Projekten, Initiativen und Aktiven zu fördern.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Vorhaben umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Symposiums. Hierbei fallen u. a. folgende Arbeitsschritte an:
Vorbereitung
- Erarbeitung eines Programms inkl. Recherchen
- Gewinnung von ReferentInnen und Programmabstimmung
- Persönliche Einladung der TeilnehmerInnen (mündlich und schriftlich)
- Organisatorische Absprachen mit der Tagungsstätte
- Vorinformation der TeilnehmerInnen (Einladung, Anreise etc.)
Durchführung
- Organisation vor Ort
- Leitung und Moderation
Nachbereitung
- Auswertung von Anregungen und Kritik / Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung und Verbreitung der Symposiums-Dokumentation (Redaktion und Vertrieb)
- Projektabschluss (Bericht, Abrechnung inkl. Verwendungsnachweis)


Ergebnisse und Diskussion

Anlässlich des 14. Symposiums zur nachhaltigen Sportentwicklung wurde eine kritische Bestandsaufnahme der Umweltbildungsarbeit im Sport vorgenommen. Die anwesenden ExpertInnen aus Sport, Umwelt- und Naturschutz, Wissenschaft und Behörden diskutierten gemeinsam über Hintergründe, aktuelle Trends und vorliegende Konzepte im Bereich Umweltbildung im Sport. Den Auftakt bildete das Impulsreferat von Hans-Joachim Neuerburg und Thomas Wilken über neueste Ergebnisse der aktuellen Umwelt-bewusstseinsforschung. Im Anschluss daran skizzierte Gerd Michelsen von der Uni Lüneburg in seinem grundlegenden Beitrag den Weg von der Umweltbildung hin zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
Einen ersten Blick in die Praxis vermittelte der Beitrag Gut Drauf 21 - Ein Bildungskonzept zur Förderung nachhaltiger Lebensqualität von Hartmut Kern und Hans-Joachim Neuerburg. Um nachhaltige Lebensstile ging es auch im Beitrag von Katrin Riebke. Vorgestellt wurde die Aktion Ferien vor Ort der Sportjugend Rheinland-Pfalz, die 2006 unter dem Motto Nachhaltig leben - bewusster, langsamer, fair, miteinander & schöner Kinder und Jugendliche aber auch die Betreuer für die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Verhalten und den globalen Auswirkungen sensibilisieren soll. Aktuelle Einblicke in die Zusammenarbeit von Deutscher Sportjugend (dsj) und Naturschutzjugend (NAJU) auf dem Gebiet der Umweltbildung vermittelte der Beitrag von Frank Kaiser, der das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt Abenteuer JUUS - natürlich sportlich präsentierte. In seiner Vorstellung der aktuellen Konzeption der Ausbildung von Übungsleitern im Deutschen Alpenverein zeigte Stefan Witty auf, wie Umweltbildung als Querschnittsaufgabe begriffen und konkret umgesetzt werden kann. Einen Schritt weiter in Richtung Sport und Bildung zur Nachhaltigkeit geht das ebenfalls von der DBU geförderte Projekt Mit Drachenbooten und Fluss-Rangern den Rhein neu erleben. Rolf Strojec und Hans-Joachim Neuerburg stellten in ihrem Beitrag einen innovativen Umweltbildungsansatz im Sport vor, in dem vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden. Abschließend gab Tina Jacoby einen Überblick über die Ziele und Inhalte einer sportbezogene Umweltbildung bei LehrerInnen vor dem Hintergrund der Prinzipien einer Bildung zur Nachhaltigkeit. Die abschließende Diskussion hat gezeigt, dass ein an Nachhaltigkeitskriterien orientiertes ganzheitliches Konzept zurzeit nur in Ansätzen vorliegt. Entsprechende Initiativen sollten daher nach Meinung der TeilnehmerInnen verstärkt gefördert werden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die einzelnen Beiträge wurden redaktionell bearbeitet und gemeinsam von DOSB und Sport mit Einsicht e. V. als Band 25 der Schriftenreihe Sport und Umwelt herausgegeben. Die Auflage beträgt 600 Exemplare.

Schriftenreihe Sport und Umwelt
Heft 25: Umweltbildung im Sport. Dokumentation des 14. Symposiums zur nachhaltigen Sportentwicklung vom 07.-08 Dezember 2006 in Bodenheim/Rhein
ISBN: 3-89152-749-7

Der Bezug über den DOSB ist kostenfrei. Darüber hinaus steht die Dokumentation unter www.dosb.de zum download bereit. Hinweise auf die Bezugsmöglichkeiten sind auf den websites der Veranstalter sowie in der DOSB-Presse veröffentlicht.


Fazit

Die anregenden Diskussionen haben vor allem deutlich gemacht, dass mit dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung neue - in der bestehenden Praxis bisher nur schwer zu realisierende - Anforderungen an eine Umweltbildungsarbeit im Sport einhergehen. In der Praxis dominieren immer noch rein additive Ansät-ze, die einem ganzheitlichen Anspruch nur bedingt gerecht werden.
Konzepte, die eine für den organisierten Sport konstitutive Bewegungsauslegung des Höher-Schneller-Weiter zum Thema machen und die unterschiedlichen Erlebnisdimensionen und -qualitäten naturraumbezogener Bewegungsaktivitäten in den Mittelpunkt stellen, bilden noch die Ausnahme. Die im Tagungs-band vorgestellten Projekte Abenteuer JUUS - natürlich sportlich und Erlebnisraum Wasser neu inter-pretiert - Landschaftsinterpretation im Sport weisen hier in eine zukunftsweisende Richtung.

Übersicht

Fördersumme

12.000,00 €

Förderzeitraum

14.09.2006 - 14.09.2007

Bundesland

Hamburg

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation
Umwelttechnik