Projekt 20145/01

Ringvorlesung und Symposium zur Nachhaltigkeit an der Universität Passau

Projektträger

Sustainable Development Forum e. V.c/o Jan Geiss
Unterer Sand 6
94032 Passau
Telefon: 0851/34484

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der UN-Nachhaltigkeitsgipfel 2002 in Johannesburg und seine Kernziele sollen an der Universität Passau zentrales, interdisziplinäres Diskussionsthema werden, zumal dies eine wesentliche Qualifikation für zukünftige Entscheidungsträger darstellt. Im Anschluss an die wissenschaftliche Behandlung des Themas Nachhaltigkeit in der Ringvorlesung werden im Zuge des Symposium praktische Lösungsansätze mittels politischer und wirtschaftlicher Akteure aus der Praxis erörtert. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und konkreten Entscheidungssituationen soll anschaulich gemacht werden, um zu verdeutlichen, dass das Thema inzwischen zu einem zentralen Kriterium in Wirtschaft und Gesellschaft geworden ist. Neben den Teilnehmern der Ringvorlesung (Dozenten, Studenten) umfasst die Zielgruppe für die Veranstaltungen zusätzlich Studenten und Dozenten umliegender Universitäten, Schulen, politische und wirtschaftli-che Akteure sowie generell interessierte Bürgerinnen und Bürger.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt gliedert sich in zwei Abschnitte:
1. Ringvorlesung: Während des Semesters soll die Betrachtung des Themenkomplexes Nachhaltigkeit im Sinne einer systemtheoretischen Herangehensweise mit dem wissenschaftlichen Instrumentarium verschiedenster Disziplinen erfolgen. Alle für die Thematik relevanten Lehrstühle werden eingebunden. Jeder einzelne Referent leistet einen spezifischen Beitrag aus der Sicht seiner Fachdis-ziplin, den er zu einer aktuellen Problematik im Themenkreis Nachhaltigkeit erarbeitet. Damit ist gewährleistet, dass die Initiationsfunktion der Veranstaltung auf den wissenschaftlichen Forschungsbereich erfüllt wird.
2. Symposium: Es bildet den Abschluss der Ringvorlesung und widmet sich in vier Vorträge mit anschließender Diskussion der Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Referenten sollen ihr stark praxisorientiertes Know-how vermitteln und die Zuhörer für die globale und lokale Bedeutung der Nachhaltigkeit begeistern. Dies im Hinblick auf Studenten als Entscheidungsträger, die rechtzeitig mit dem notwendigen Strategiewissen in Berührung kommen sollen.


Ergebnisse und Diskussion

Im Zuge des Projektes fanden die beiden Veranstaltungen Ringvorlesung und Symposium statt. Dadurch konnte dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung mehr Bekanntheit verschafft und die Integration in die Wissenschaft vorangetrieben werden. Die Veranstaltungen wurden in geplanter Weise durchgeführt und der Kostenrahmen eingehalten.
In interessanten Vorträgen und intensiven Diskussionen setzten sich Studenten, Professoren, Lehrstuhlmitarbeiter, Lokalpolitiker, Lehrer sowie Bürger der Stadt Passau und Umgebung mit der Thematik Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 21. Jahrhundert? auseinander. Die Präsentationen aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen sowie aus der Praxis wurden dem ganzheitlichen Charakter des Themas Nachhaltige Entwicklung gerecht. Folgende wissenschaftliche Disziplinen beteiligten sich an der Veranstaltung: Politik, Soziologie, Jura, Philosophie, Biologie, BWL-Risikomanagement, VWL-Wirtschaftspolitik, Geographie, Informatik sowie Pädagogik. Sowohl in theoretischer als auch in praktischer Herangehensweise wurde den Teilnehmern ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für die Notwendigkeit eines zukunftsorientierten Denkens zur Bewältigung der globalen Herausforderungen vermittelt. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik der Nachhaltigkeit durch die vortragenden Professoren. Auf Grund ihrer Lehrfunktion werden diese als wesentliche Multiplikatoren gesehen, zumal sie einen großen Einfluss auf die Problemwahrnehmung der Studenten ausüben können. Um die Intensität der Auseinandersetzung zu erhöhen, wurde den Professoren die Möglichkeit geboten, sich in schriftlicher Form an einer Buchpublikation des SD-Forums e.V. mit ihrem Vortragsthema zu beteiligen.
Fast alle Professoren (acht von elf inklusive Peter Hennicke, dem Präsidenten des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie) erklärten sich bereit, ihren Vortrag für die Buchpublikation des SD-Forums e.V. zu überarbeiten, die im Herbst 2003 unter dem Titel: Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 21. Jahrhundert? Eine interdisziplinäre Annäherung bei Leske und Budrich erscheinen wird.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Im Vorfeld der Veranstaltungen wurde in den lokalen Medien geworben. Außerdem wurden an einschlägigen Stellen Plakate für die Veranstaltung angebracht und auch umliegende Universitäten dabei einbezogen. Mittels des Newsletters des SD-Forums e.V. wurden über 300 Mitglieder und Interessierte auf die Veranstaltungen aufmerksam gemacht.
Während der Veranstaltungen waren Journalisten der lokalen und überregionalen Presse anwesend, die Berichte von Ringvorlesung und Symposium veröffentlichten.
Beide Veranstaltungen - Ringvorlesung und das abschließende Symposium - erhielten ein reges Medienecho, sowohl regional als auch überregional (Beiträge im Deutschlandfunk sowie im Zuge eines Fernsehbeitrages im Bayerischen Rundfunk).
Die Vorträge der Ringvorlesung wurden verschriftlicht und durch eigene Aufsätze des SD-Forums ergänzt. Sie werden im Herbst 2003 bei Leske und Budrich in Buchform unter dem Titel: Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 21. Jahrhundert? Eine interdisziplinäre Annäherung erscheinen. Das komplette Buch wird zudem als pdf-Datei auf der Homepage der DBU für eine breite Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.


Fazit

Mit dem durchgeführten Projekt konnten die gesetzten Ziele bestens verwirklicht werden.
Das Feedback sowohl von Vortragenden als auch von Teilnehmern war durchgehend positiv. Einige beteiligte Professoren zeigten reges Interesse an der Thematik und an einer weiteren Zusammenarbeit mit dem SD-Forum e.V.. So veranstaltete beispielsweise Prof. Pollak vom Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik im selben Semester ein Proseminar zum Thema Nachhaltigkeit in der Bildung. Im Wintersemester 2002/2003 folgten dann zwei von ihm initiierte Vorträge, die in Kooperation mit dem SD-Forum durchge-führt wurden. Auch die Zusammenarbeit mit Prof. Bach vom Lehrstuhl für Soziologie konnte ausgebaut und ein interessanter Gastvortrag von Herrn Prof. Karl-Werner Brand, dem Leiter der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung, zum Thema Nachhaltiger Konsum. Chancen und Probleme bei der Verbreitung nachhaltiger Konsummuster gemeinsam organisiert werden. Das SD-Forum ist erfreut über die positive Resonanz, die Ringvorlesung und Symposium gefunden haben, und sieht gute Chancen, auch weiterhin inhaltlich fundierte Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Universität Passau beziehungsweise mit einzelnen Lehrstühlen verwirklichen zu können.

Übersicht

Fördersumme

4.000,00 €

Förderzeitraum

11.04.2002 - 11.04.2003

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umweltkommunikation