Projekt 14858/01

Schülerprojekt: Visualisierung und Bewertung des Betriebes regenerativer Energieanlagen im Raum der Samtgemeinde Lathen

Projektträger

Realschule Lathen
Mühlenstr. 20
49762 Lathen
Telefon: 05933/930330

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der Realschule Lathen wurde vom regionalen Energieversorger im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens eine Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt. Diese Photovoltaikanlage ist so ausgestattet, dass verschiedene Messwerte via Internet abgerufen werden können. Weiter wurde im Raum Lathen im Herbst 1998 ein größerer Windpark in Betrieb genommen. Mit dem Windparkbetreiber wurde vereinbart, das der Schule verschiedene Messwerte ebenfalls via Internet zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Vorhabens ist, die via Internet zur Verfügung stehenden Daten der regenerativen Energieanlagen in einem fächerübergreifenden Projekt zu nutzen. Die Zielsetzungen des Vorhabens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Die Schüler sollen im Physik-, Chemie- und Technikunterricht mit den Grundlagen der regenerativen Energienutzung - hier am Beispiel der Windkraft und Photovoltaik - vertraut gemacht werden.
2. Den Schülern sollen die Möglichkeiten und Restriktionen dieser Energienutzung durch die Datenerfassung, Bewertung und Visualisierung konkreter Anlagen aufgezeigt werden.
3. Durch die intensive Nutzung des Internets zum Datentransfer und zur Verbreitung der Vorhabensergebnisse sollen Schüler an moderne Kommunikationstechnologien herangeführt und mit diesen vertraut gemacht werden.
4. Im Rahmen der Fächer Biologie und GSW (Geschichtlich Soziale Weltkunde) sollen die Umweltauswirkungen der konventionellen Energienutzung als auch der Nutzung regenerativer Energien behandelt werden.
Im Rahmen des Fördervorhabens sollen die erforderlichen Voraussetzungen zur Vermittlung der naturwissenschaftlichen Grundlagen zur Nutzung regenerativer Energien als auch zur Aufbereitung und Auswertung der gesammelten statistischen Daten geschaffen werden. Dies umfasst sowohl die Anschaffung entsprechender Computersoftware als auch geeigneter Modelle und Gerätschaften für den Chemie-, Physik- und Technikunterricht. Die Ergebnisse des Gesamtvorhabens sollen abschließend der Öffentlichkeit via Internet zugänglich gemacht werden. Hierzu soll von Schülern u. a. im Deutschunterricht eine entsprechende Homepage gestaltet werden.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden1. Phase (4 Monate):
Planung der methodischen und didaktischen Konzeption des Projekts sowie dessen Implementation in die jeweiligen Lehrpläne.
2. Phase (6 Monate):
Vermittlung von fachspezifischem Grundlagenwissen:
Messdatenauswertung und -erfassung (Technik); Aerodynamik und Optik (Physik); Internetnutzung und softwareunterstützte Analyse von Messdaten (Informatik); Materialeigenschaften von Solarzellen und Windrotoren (Chemie); CO2-Problematik und Ökobilanz regenerativer Energiequellen (Biologie, Arbeit/ Wirtschaft); Öffentlichkeitsarbeit (Deutsch);
3. Phase (14 Monate):
Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten zur objektiven Bewertung der verwendeten regenerativen Energiequellen; Veröffentlichung der Ergebnisse.


Ergebnisse und Diskussion

Die ursprüngliche Projektplanung sah vor, innerhalb der beteiligten Unterrichtsfächer das nötige Grundlagenwissen zu vermitteln und die jeweiligen Untersuchungen durchzuführen. Auf Grund personeller Engpässe konnte dies nicht in dem gewünschten Umfang geschehen. Als Lösung bot sich an, durch eine Projektwoche und die Einbeziehung außerschulischer Lernorte vorhandene fachspezifische Defizite abzubauen und ausstehende Messungen bzw. Dokumentationsarbeiten zum Abschluss zu bringen. Hierzu wurden von verschiedenen Schülergruppen Themenbereiche bearbeitet, die inhaltlich an die im Projektantrag erwähnten Schwerpunkte gekoppelt waren. Am Ende der Projekttage wurden Ablauf und Ergebnisse dieser Projekte von den Schülern im Plenum vorgestellt. Es ist zu konstatieren, dass die vorgesehene fächer- und jahrgangsübergreifende Visualisierung und Bewertung von regenerativen Energiequellen durch die Schüler weitgehend verwirklicht werden konnte. Einzelnen Fächern zugeteilte Aufgabenbereiche wurden erfolgreich bearbeitet. So konnte z. B. die Computer-AG die gestellten Anforderungen hinsichtlich Akquisition und Veröffentlichung der gewonnenen Ergebnisse erfüllen. Dies zeigte sich besonders bei der Konzeption und Realisierung einer Multimedia-CD, die Verlauf und Ergebnisse des Projektes und der Projektwoche dokumentiert.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden bzw. werden einer interessierten Öffentlichkeit auf folgende Weise zugänglich gemacht:
- Multimedia-CD;
- Homepage der RS Lathen (http://nibis.ni.schule.de/~rslathen/));
- Homepage der Samtgemeinde Lathen (http://www.lathen.de);
- Dokumentation in Presse und Rundfunk;
- Agenda 21 des Landkreises Emsland;
- Elternabende/Information der Praktikumbetriebe der RS Lathen.


Fazit

Alle Projektteilnehmer konnten für die Problematik und die Risiken herkömmlicher Energiegewinnung sensibilisiert werden. Zugleich wurde aber auch deutlich, dass die Nutzung regenerativer Energiequellen für die zukünftige Energiegewinnung notwendig sein wird.
Die Realisation des Projektes entsprach im Wesentlichen den Erwartungen. Jedoch hat dieses facettenreiche Vorhaben durch das außerordentliche Engagement der Schülerschaft sowie Ideenreichtum und Kreativität aller Projektteilnehmer durchaus eine Eigendynamik entwickelt, die wesentlich zum Gelingen beigetragen hat.

Übersicht

Fördersumme

10.225,84 €

Förderzeitraum

28.11.1998 - 06.08.2001

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik