Projekt 13592/01

Realisation der Umweltausstellung Klimaschutz und Artenvielfalt

Projektträger

OroVerdeStiftung zur Rettung der Tropenwälder
Kaiserstr. 185 - 197
53113 Bonn
Telefon: 0228/242900

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Zunehmende Anfragen im Infoservice unserer Stiftung sind ein Anzeichen dafür, dass die Umweltproblematik so aktuell ist wie selten zuvor. Die beantragte Ausstellung möchte die globalen Themenbereiche Artenvielfalt und Klima in den lokalen Bezug zu Alltag und Alltagshandeln bringen. Die komplexen Zusammenhänge werden auf innovative Weise unter Einbeziehung moderner Technik konkret und anschaulich dargestellt. Neue Perspektiven und Anregungen motivieren zur Mitwirkung.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAls tragendes Element der Ausstellung sind großflächige Tafeln mit stimmungsvollen Bildern, hintergründigen und vor allem kurzen, prägnanten Texten und anschaulichen Diagrammen unverzichtbar. Durch ihre räumliche Anordnung bestimmen sie den Rhythmus der Ausstellung und bilden den Rahmen für künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Events. Um die Komplexität globalen Geschehens zu veranschaulichen und dem Verständnis zu erschließen, ist die konsequente Nutzung der Möglichkeiten moderner, multimedialer Techniken erforderlich, wie Internet, Großbildprojektion, Computeranimation und eine interaktive PC-Inszenierung. Die spielerische Beschäftigung mit anschaulichen Modellen schafft Nähe und motiviert, mehr zu tun als nichts. Weiterhin bildet die Einbeziehung von bildenden und darstellenden Künstlern (Stichwort Umweltkunst) als neue Ausdrucksform einen innovativen Ansatz innerhalb der Ausstellung. Mit Schülergruppen unter der Leitung eines Fachlehrers einstudierte Theaterinszenierungen, Rollenspiele und Kabarettdarbietungen sollen im schulischen Rahmen Eltern, Lehrer und Schüler gleichermaßen mit der Problematik konfrontieren. Die Ausstellung wird an Orten eingesetzt, die eigene Attraktionspunkte darstellen, an denen - so ungewöhnlich sie als Ausstellungsorte zum Teil sind - besondere Wirkung bei den Besuchern zu erzielen ist.


Ergebnisse und Diskussion

Die Ausstellung ist im Förderzeitraum bei verschiedensten Anlässen im gesamten Bundesgebiet präsentiert worden. Sie erreichte mehr als 165.000 Personen und hat damit ihren Betrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung in Deutschland für Umweltthemen geleistet. Sie bildete den Rahmen für mehrere PR-Events der Stiftung, war auf Messen und Festen vertreten und hat dazu beigetragen, dass das Informationsmaterial zum Tropenwald weit verbreitet werden konnte. Und sie hat viele Leihnehmer, vor allem Schüler, Lehrer und Eltern, zu sehr erfolgreichen, konkreten Aktionen in Deutschland zum Schutz der tropischen Wäldern angeregt. Die sukzessive Komplettierung hat es den Mitarbeitern ermöglicht, Kritik und Anregungen von Besuchern (z. B. intensivere Betreuung) der Ausstellung in frühen Fertigstellungsphasen in die weitere Umsetzung einfließen zu lassen. Durch ständiges Evaluieren und anschließendes Optimieren wurde nach und nach eine Form gefunden, die die Erstkonzeption in einigen Punkten erweitert und verändert.
Die Anzahl der Tafeln ist vollkommen ausreichend, um sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Sie wird ergänzt durch eine Gruppe von 15 größeren Podesten mit verschiedensten Anschauungsobjekten. Das bunte Sortiment weckt die Neugier der Vorbeigehenden. Eine 6 Meter breite und 2,20 Meter hohe Fotowand lenkt die Blicke schon aus der Ferne auf die Ausstellung. In der konkreten Praxis zeigte sich, dass die Ausstellung in der Handhabung eine ausreichend hohe Flexibilität erreicht hatte und sich unter den unterschiedlichsten räumlichen Gegebenheiten zu einem sinnvollen Ganzen zusammenstellen ließ.
Ein weiteres Ergebnis der Evaluation ist die verstärkte Einbeziehung der Medien der Zukunft. PCs mit Internet-Anschluss werden zukünftig zur Grundausstattung im privaten wie im schulischen Leben gehören. Die elektronischen Medien, wie Internet und CD-ROM bieten gegenüber den klassischen Printmedien völlig neue Möglichkeiten der Darstellung und vor allem die spielerische, interaktive und spannende Beschäftigung mit dem Thema. Auch tiefergehende Nachfragen finden eine adäquate Antwort.
Konkrete Umsetzung erfährt die erweiterte Schwerpunktsetzung in Form eines Internet Lern- und Gewinnspiels Rainforest Cup (RFC), einer Tropenwaldmappe mit Text- und Folienteil für Lehrer und andere Multiplikatoren und eines Aktionshandbuches für Schulen. Durch den konsequenten Ausbau des Ausstellungsgedankens und durch die Nutzung der neuen Medien werden neue Zielgruppen erschlossen und die Präsentation der in der klassischen Ausstellung angesprochenen Themen um wesentliche, neue Aspekte ergänzt. RFC und Tropenwaldmappe sind zwischenzeitlich als eigenständige Projekte von der DBU und der Allianz-Umweltstiftung zur Förderung angenommen worden.
Die Ausstellung in ihrer bewährten Form wird auch zukünftig bei allen sich bietenden Gelegenheiten eingesetzt.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Alle Aktionen wurden von einer offensiven Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Beispiele s. Anlage). Auch über den Förderzeitraum hinausgehend werden wir die Ausstellung über die bei OroVerde erhältlichen Printmedien, im Internet und durch gezielte Pressearbeit weiter verbreiten und bei verschiedensten Events der Stiftung einsetzen. Die inzwischen zu eigenständigen Projekten ausgebauten Ergänzungen der Ausstellung werden mit einer völlig neuartigen Strategie in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getragen. Ein Hauptkooperationspartner, die Bacher & Demmler GmbH u. Co. KG., kommuniziert beispielsweise die Thematik Tropenwald und Tropenwaldschutz auf 10 Millionen Schulheften der Marke Staufen.


Fazit

Gemessen an dem Ziel, eine möglichst breite Bevölkerungsschicht, besonders Lehrer, Eltern und Jugendliche, aber auch Unternehmen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft mit dem Thema zu konfrontieren, Zusammenhänge transparent zu machen, Verantwortungsbewusstsein zu wecken und zum Handeln zu motivieren, ist die Ausstellung mit dem Titel Der Flügelschlag des Schmetterlings in ihrer Gesamtkonzeption als sehr erfolgreich einzustufen.

Übersicht

Fördersumme

76.693,78 €

Förderzeitraum

01.12.1997 - 31.03.1999

Internet

www.oroverde.de

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Naturschutz
Umweltkommunikation